Aktuelles Veröffentlichungen

Geschäftsbericht 2022

Unser Geschäftsbericht 2022 ist nun auch online zu lesen.

Viel Spaß dabei!

 

Aktuelles Veröffentlichungen

Spickzettelreihe

In unseren neue Spickzettelreihe beschreiben wir praktische Tipps und Ressourcen, um sexuelle und geschlechtliche Vielfalt sowie das Leben mit HIV leicht und verständlich in den Alltag zu integrieren.

Die Spickzettel enthalten wichtige Informationen, Begriffsdefinitionen und Handlungsanleitungen, um Diskriminierung in all ihren Formen zu erkennen und zu bekämpfen. Die praktische Anwendbarkeit steht dabei an vorderster Stelle. Du bist dir bei einem Thema nicht sicher ? Es fällt dir schwer über geschlechtliche und sexuelle Vielfalt zu sprechen? Du hast von HIV gehört, aber fühlst dich nicht auf dem aktuellsten Stand? Dann schau schnell nach im Spickzettel und mach unsere Gesellschaft ein Stückchen vielfältiger und inklusiver.

Spickzettel Tin
Spickzettel HIV
Spickzettel Sexuelle Orientierung Spickzettel Sexuelle Orientierung

Aktuelles Jobs

LSBTI-Hauswirtschaftskraft für die Kindertagesstätte

Für das Team unserer Kita am Südkreuz suchen wir ab sofort eine Haushaltskraft im Umfang von 20 Stunden pro Woche. In unserer KiTa fördern wir bereits bei den Kleinsten die Werte Toleranz, Rücksichtnahme und Offenheit und sensibilisieren für Vielfalt.

 

Aufgaben:

  • Du bist zuständig für die Essens- und Getränkeausgabe und das Aufräumen der Essensplätze sowie für die Sauberhaltung, das Aufräumen und Wegräumen des Geschirrs
  • Du bereitest Frischkost, Salate und Nachspeisen zu
  • Du bist zuständig für Reinigungsarbeiten und die Hauswäsche sowie für eine fachgerechte Mülltrennung und Müllentsorgung
  • Du gehst fachgerecht und sorgsam mit Reinigungsmitteln um
  • Du hältst Betriebsanweisungen sowie Anweisungsvorschriften genutzter Pflegemittel ein

 

Wir wünschen uns:

  • Du hast eine hauswirtschaftliche Ausbildung oder berufliche Erfahrungen in der Hauswirtschaft
  • Du hast Spaß an der Arbeit in einer sozialen Einrichtung
  • Du bist verantwortungsbewusst und flexibel
  • Du bist sicher im Umgang mit den Hygiene- und Lebensmittelvorschriften
  • jede Altersklasse ist Willkommen

 

Wir bieten:

  • Ein tolles Team, gute und humorvolle Arbeitsatmosphäre
  • Fortbildungsmöglichkeiten
  • Festen Arbeitsvertrag
  • Feste Dienstzeiten
  • 30 Urlaubstage
  • Selbstständiges Arbeiten innerhalb guter Rahmenstrukturen, 30 Urlaubstage p.a., Entlohnung in Anlehnung an den Tarif

 

Ausführlichere Informationen unter www.schwulenberatungberlin.de oder bei Jörg Duden unter 030 – 44 66 88 22.

Bewerbungen mit Angabe der Kennziffer A2/2023/04 bis zum 15.09.2023 an: Schwulenberatung Berlin, Niebuhrstrasse 59/60, 10629 Berlin oder jobs@schwulenberatungberlin.de

 

Aktuelles Jobs

LSBTI* Erzieher*innen, pädag. Fachkräfte (mit staatlich anerkannten Abschluss)

Die Schwulenberatung Berlin sucht LSBTI* Erzieher*innen, pädag. Fachkräfte (mit staatlich anerkannten Abschluss)

Für das Team unserer Kita suchen wir LSBTI* Erzieher*innen mit einer Integrationsfacherzieher*innen-Ausbildung, die sich mit der Vielfältigkeit des Lebens identifizieren können. Die Stelle ist ab sofort mit einem Umfang von mindestens 30 Wochenstunden zu besetzen.

Aufgaben:

  • Begleiten und Förderung der persönlichen Entwicklung der Kinder im Alter 1-6 Jahren (Schwerpunkt U3) und der Flexibilität mit jeder Altersklasse zu arbeiten
  • Entwickeln und Fördern der Selbständigkeit, des Selbstbewusstseins und der sozialen Kompetenz der Kinder
  • Gestaltung und Organisation der Gruppenarbeit
  • Kooperation mit Eltern, Ämtern sowie mit Kolleg*innen
  • Beobachtung und Dokumentation der Entwicklung der Kinder nach dem Berliner Bildungsprogramm
  • Mitwirken an der Weiterentwicklung der Kita-Konzeption
  • Teilnahme am regelmäßigen Austausch mit Kollegen*innen und der Leitung

Wir wünschen uns:

  • Möglichst Zugehörigkeit zur LSBTI* Gruppe oder Erzieher*innen mit Interesse an dem Thema „Vielfältigkeit“
  • Lust auf die Umsetzung eines neuen Konzepts
  • Spaß an der Arbeit mit kleinen und großen Menschen
  • Motivation, die Startphase einer neuen Einrichtung mitzugestalten

Wir bieten:

  • Teambewusstsein
  • Unterstützung durch gewachsene und etablierte Unternehmensstrukturen mit Verwaltung, ÖA, Facility Management etc.
  • Gute und humorvolle Arbeitsatmosphäre
  • Selbstständiges Arbeiten innerhalb guter Rahmenstrukturen, 30 Urlaubstage p.a., Entlohnung in Anlehnung an den Tarif
  • Supervision, Fortbildung
  • Möglichkeit, eigene Talente in die Arbeit einzubringen – sportlich, sprachlich, musikalisch, handwerklich

 

Ausführlichere Informationen unter www.schwulenberatungberlin.de oder bei Jörg Duden unter 030 – 44 66 88 22.

Bewerbungen mit Angabe der Kennziffer A2/2023/02 bis zum 01.10.2023 an: Schwulenberatung Berlin, Niebuhrstrasse 59/60, 10629 Berlin oder jobs@schwulenberatungberlin.de

Die Bewerbungsgespräche finden in der 38. Kw statt.

Aktuelles Jobs

Pflegefachkraft w/m/d und Pflegekräfte

Möchten Sie in einer queeren WG arbeiten? Gehören Sie zur LSBTIQ* Community?

Haben Sie Lust und Freude daran, in einer neu entstehenden Wohngemeinschaft Bewohner*innen zu betreuen und zu pflegen? Macht es Ihnen Spaß den Alltag gemeinsam mit den Bewohner*innen zu gestalten?

Wir suchen Mitarbeitende für die erste deutsche queere Wohngemeinschaft in Berlin, die im September 2023 im Lebensort Vielfalt am Südkreuz in Berlin Schöneberg eröffnet wird.

Der Pflegedienst CuraDomo wurde im Dezember 2019 mit dem Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt ausgezeichnet und Anfang 2023 im Rahmen der Rezertifizierung erneut. Seit 2012 betreuen wir homosexuelle Männer, die in einer Wohngemeinschaft in Berlin Charlottenburg leben. Wir kooperieren mit der Schwulenberatung Berlin gGmbH.

Wir bieten Ihnen:

  • ein diverses Team, dem ihre Meinung wichtig ist und in dem ihre eigenen und persönlichen Ideen und Fähigkeiten erwünscht sind.
  • Zeit, sich an den Bedürfnissen der Bewohner*innen zu orientieren
  • regelmäßig Fort­bil­dungen zur beruf­lichen sowie per­sön­lichen Weiter­ent­wicklung
  • Eine attraktive Vergütung
  • Sonn- und Feiertagszuschläge
  • Arbeit in einem zertifizierten LSBTIQ*-kultursensiblen Pflegedienst
  • Einbezug in die Dienstplangestaltung
  • verschiedene Arbeitszeitmodelle
  • Einen zukunftssicheren Arbeitsplatz

Ihre Aufgaben:

  • Überwachung, Anleitung und Durchführung der fachlich korrekten Grund- und Behandlungspflege
  • Aktivierende und individuelle Pflege und Betreuung der Bewohner*innen
  • Begleitung der Bewohne*rinnen im Alltag
  • Zusammenarbeit mit anderen an der Pflege Beteiligten
  • Unterstützung der An- und Zugehörigen in ihrem Handeln

Wir wünschen uns:

  • Erfahrung und Freude in der Pflege und im Umgang mit queeren, pflegebedürftigen Menschen
  • eigenverantwortliches und selbstständiges Arbeiten
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
  • hohes Engagement, Flexibilität, Belastbarkeit
  • Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen
  • abgeschlossene Berufsausbildung
  • Zusatzqualifikation Praxisanleitung wünschenswert, jedoch keine Voraussetzung
  • Menschen aus der LSBTIQ* Community sind willkommen.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Ihre aussagekräftige Bewerbung, gerne auch in elektronischer Form, senden Sie bitte an:

email@curadomo.com

Aktuelles News

Umfrage: Diskriminierung im Gesundheitswesen in Berlin

*** english below***

Was sind die Erfahrungen von LSBTIQ* mit Diskriminierung im Gesundheitswesen in Berlin? Bis zum  31. August  läuft unsere Umfrage zu dieser Frage, an der ihr euch gern beteiligen könnt. Bereits 2018 hatten wir eine vergleichbare Umfrage gemacht. Nach fünf Jahren möchten wir jetzt erfahren: Was hat sich verändert? Was ist gleichgeblieben? Wo gibt es dringenden Handlungsbedarf, der durch die Corona-Pandemie entstanden ist? Ziel der Befragung es, ist mit den Ergebnissen sowohl Politiker*innen, Personen aus dem Gesundheitsbereich und weiteren Akteur*innen anhand von konkreten Daten und Erfahrungen zu zeigen, wo Veränderungen gebraucht werden. Zudem möchten wir aus euren Antworten neue Projekte und Angebote entwerfen.

Du kannst teilnehmen,

  • wenn du 18 Jahre und älter bist,
  • dich als lesbisch, schwul, bisexuell, trans*, inter*, queer, nicht-binär, agender oder einer anderen nicht endo- / cis- / heteronormativen Identität identifizierst
  • und ein Angebot der Gesundheitsversorgung in Berlin angenommen hast (dazu zählen z. B. Ärzt*innen, Kliniken, Physiotherapie, STI-Teststellen, nicht-westliche oder schulmedizinische Angebote).

Du kannst den Fragebogen jederzeit unterbrechen und später fortsetzen. Das Ausfüllen des Fragebogens wird ca. 25 Minuten dauern.

Danke für deine Beteiligung!

Deutsch: https://schwulenberatungberlin.limequery.com/285192?lang=de-informal

Englisch: https://schwulenberatungberlin.limequery.com/285192?lang=en

 

 

What are LGBTIQ* experiences of discrimination in health care in Berlin? From 3 July to 31 August, we will be running a survey on this topic, in which you are welcome to participate. We already conducted a similar survey in 2018. After five years, we would now like to find out: What has changed? What has remained the same? Where is an urgent need for action that has arisen as a result of the Corona pandemic? The aim of the survey is to use the results to show politicians, people from the health sector and other actors where changes are needed, based on concrete data and experiences. We also want to use your answers to develop new projects and services.

 

You can participate

  • if you are 18 years or older,
  • you identify as lesbian, gay, bisexual, trans*, inter*, queer, non-binary, agender or any other non-endo- / cis- / heteronormative identity
  • and have accepted a health care offer in Berlin (e.g. doctors, clinics, physiotherapy, STI testing centres, non-Western or orthodox medical offers).

You can interrupt the questionnaire at any time and continue later. The questionnaire will take about 25 minutes to complete.

Thank you for your participation!

Englisch: https://schwulenberatungberlin.limequery.com/285192?lang=en

Aktuelles News

Programmerweiterung Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt®

Start des erweiterten Programms ab Oktober 2023!

Logo Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® ab Oktober 2023

Im Oktober 2023 startet das erweiterte Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® Programm zur Qualifizierung und Zertifizierung für diversitätssensible Pflege & Gesundheitsförderung!

Bisher qualifizierte die Schwulenberatung Berlin bundesweit Pflegeeinrichtungen, Pflegedienste und Hospize, die Voraussetzungen für eine LSBTI*-sensible Pflege schaffen möchten.  Nun wird die Qualifizierung um den Aspekt migrationssensible Pflege erweitert. Auch andere Vielfaltsdimensionen werden in der Qualifizierung stärker berücksichtigt als bisher.

Für das erweiterte Projekt kooperiert die Schwulenberatung Berlin mit dem Projekt „Vielfalt Pflegen“ (g2 Organisationsentwicklung GmbH). Vielfalt Pflegen ist bisher bekannt durch eine Lernplattform zur (post-)migrationssensiblen Pflege und bringt die entsprechende Expertise ins erweiterte Programm des Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® künftig mit ein.

Das Programm richtet sich an ambulante und stationäre Pflegedienste und Hospize sowie an Tagespflege-Einrichtungen.

Die Qualifizierung und Zertifizierung ist nach wie vor kostenfrei. Das Programm wird vom PKV-Verband gefördert.

Für weitere Informationen zur Programmerweiterung können sich interessierte Einrichtungen gerne an die Schwulenberatung wenden:

Kontakt:

Dr. Marco Pulver (Teamleitung) (Pronomen: er/ihm)
Erziehungswissenschaftler, Mitglied im Landesseniorenbeirat Berlin (LSBB), Mitglied beim Landespflegeausschuss Berlin (LPA)

Tel. 030 44 66 88 121
D.Pulver@schwulenberatungberlin.de

Aktuelles Jobs

rechtliche Berater*innen für die Asylverfahrensberatung

Die Schwulenberatung Berlin sucht

zwei rechtliche Berater*innen für die Asylverfahrensberatung für LSBTI* Geflüchtete (je 80% Teilzeitstellen)

Aufgaben:

Rechtliche Beratung von LSBTI* Geflüchteten im Rahmen des Asylverfahrens und unter Berücksichtigung des Rechtsdienstleistungsgesetzes

  • zur Unterstützung bei der Antragstellung
  • zum Dublin-Verfahren
  • zur Vorbereitung auf das BAMF-Interview
  • zur Niederschrift der Anhörung
  • zum Bescheid
  • zur Klage bei Ablehnungsbescheid und Vermittlung in Rechtsanwaltskanzleien
  • zum Widerrufsverfahren
  • Beratung im Dublinverfahren, Wiederaufnahmeverfahren und Asylfolgeanträge

Stellenanforderung:

  • Abgeschlossenes Studium der sozialen Arbeit, Sozialpädagogik oder vergleichbare Qualifikation
  • Kenntnisse in Asylverfahrensberatung und Bereitschaft zur Fortbildung
  • Sprachkenntnisse in Deutsch, Englisch und möglichst einer weiteren Sprache
  • Explizite Kenntnisse von LSBTI* Lebenswelten
  • Bereitschaft zur Arbeit mit LSBTI* sensibler Sprachmittlung
  • Sensibilität für Mehrfachdiskriminierung und Rassismus
  • Team-, Reflexionsfähigkeit sowie Belastbarkeit

Wir bieten:

  • Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit
  • Selbständiges Arbeiten innerhalb guter Rahmenstrukturen
  • Angemessene Bezahlung, 30 Tage Urlaub
  • Internes Fortbildungscurriculum
  • Supervision und Fortbildung

Bewerbungen bitte mit Kennwort A3/2023/7 bis zum 10. Juli 2023

per Email an: jobs@schwulenberatungberlin.de

Bei Fragen bitte an Stephan Jäkel (s.jaekel@schwulenberatungberlin.de) wenden.

Aktuelles News

Drugchecking geht in den Routinebetrieb

Das Projekt Drugchecking ist gestartet. Ab sofort können Berliner*innen kostenlos, anonym und legal in drei Beratungsstellen Drogen auf Verunreinigungen und Wirkstoffgehalt testen lassen. Die Schwulenberatung Berlin in der Niebuhrstr. 59/60, 10629 Berlin ist eine mögliche Anlaufstelle. Weitere Infos  hier.

Hier die Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege.