
Qualifizierungsoffensive Diversitätssensible Pflege
Qualifizierungsoffensive Diversitätssensible Pflege
Die Fachstelle LSBTI*, Altern und Pflege stellt Berliner Einrichtungen verschiedene kostenlose Angebote zur Verfügung, um sich im Rahmen einer Qualifizierungsoffensive mit dem Thema Vielfalt zu beschäftigen. Ziel ist es, die Arbeit im pflegerischen Versorgungs- und Entlastungssystem diversitätssensibel zu gestalten und eine Umgebung zu schaffen, welche die vielfältigen Bedürfnisse von LSBTI* und Menschen mit Migrationsgeschichte berücksichtigt. Dafür werden Workshops und Schulungen für Leitungspersonal und Beschäftigte im Kontext der Pflege angeboten, aber auch individuelle Beratungen ermöglicht, um einrichtungsspezifische Aspekte zu betrachten und weiterzuentwickeln. Außerdem wird durch die Teilnahme an der Qualifizierungsoffensive der Zugang zum „Lebensort Vielfalt" Programm bzw. zur Zertifizierung ermöglicht.Digitale Informationsveranstaltungen
12.03.25 / 14:00 – 15:00 Anmeldung jetzt hier!
06.05.25 / 10:00 – 11:00 Anmeldung demnächst offen!
13.08.25 / 14:00 – 15:00 Anmeldung demnächst offen!
Kostenlose Angebote
Workshop Einführung in diversitätssensible Organisationsentwicklung in der Pflege
Zielgruppe:
Leitungspersonal und relevante Stakeholder ambulanter sowie stationärer Dienste - auch Hospize und Krankenhäuser.
Inhalte:
In den Workshops werden Aktionsfelder vorgestellt, die zur Implementierung einer umfassenden Willkommenskultur für LSBTI* und Menschen mit Migrationsgeschichte beitragen können. Einrichtungen lernen dadurch konkrete Vorbereitungs- und Umsetzungsmaßnahmen kennen, die eine diversitätssensible Umgebung im pflegerischen Alltag fördern. Es werden unterstützende Impulse für eine diversitätssensible Haltung erarbeitet und konkrete Fallbeispiele präsentiert.
Termine:- 19.02.25
- 10.04.25
- 12.05.25
- 24.07.25
- 05.09.25
- 16.10.25
Anmeldung: qualifizierungsoffensive@schwulenberatungberlin.de
Schulungen - Vielfalt in der Pflege
Zielgruppe:
Professionell Pflegende, Fachpersonal ambulanter sowie stationärer Dienste - auch Hospize und Krankenhäuser, Ehrenamtliche und Mitarbeitende im Pflege- und Entlastungssystem.
Inhalte:
Die Basisschulung vermittelt einen Überblick über die Schwerpunktthemen sexueller und geschlechtlicher sowie migrantischer Vielfalt. Konkreter geht es um:
- Sprache: Wir definieren Begriffe im Zusammenhang mit LSBTI* und Migration
- Diversität: Wir entwickeln ein gemeinsames Verständnis für Diversität und ihre wichtigsten Aspekte
- Diskriminierung und Anti-Diskriminierung: Wir betrachten wie Diskriminierung entsteht, strukturell aufrechterhalten wird und was wir im Pflegekontext dagegen tun können.
Die Aufbauschulung bietet einen spezifischen Praxisbezug und beleuchtet den Pflegealltag aus der Perspektive sexueller und geschlechtlicher sowie migrantischer Vielfalt. Es werden wesentliche Begriffe der LSBTI*-Lebenswelten und im Zusammenhang mit Migration wiederholt und praktische Übungen anhand von Fallbeispielen durchgeführt. Durch eine vertiefte Auseinandersetzung werden Handlungsstrategien für einen diversitätssensiblen Umgang erarbeitet und diskutiert.
Termine und Anmeldung:
https://www.angehoerigenpflege.berlin/schwerpunkte/infos-fuer-faechkraefte/lsbti-schulungen
Individuelle Beratung - Implementierung einer diversitätssensiblen Organisationskultur in der Pflege
Zielgruppe:
Interessierte Pflegeeinrichtungen, Hospize und Krankenhäuser (Personen aus der Leitungsebenen bzw. vom Qualitätsmanagement).
Inhalte:
Einrichtungen können bis zu drei Beratungsterminen in Anspruch nehmen, um mit uns vor Ort an konkreten Bereichen zu arbeiten. Dabei werden die spezifischen und individuellen Rahmenbedingungen reflektiert und analysiert sowie erste Impulse gegeben. Außerdem können einzelne Schritte erarbeitet werden, um Prozesse im Pflege- und Versorgungsalltag diversitätssensibler zu gestalten.
Termine und Anmeldung:
Termine individuell vereinbar unter: qualifizierungsoffensive@schwulenberatungberlin.de