
Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt®
Das Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® ist ein Qualifizierungsprogramm für stationäre Pflegeeinrichtungen und ambulante Pflegedienste, Tagespflegestätten, Hospize und Krankenhäuser, die in struktureller, organisationspolitischer und personeller Hinsicht Voraussetzungen schaffen wollen, um sexuelle und geschlechtliche Minderheiten zu inkludieren.
Start des erweiterten Programms ab Oktober 2023!

Logo Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® ab Oktober 2023
Im Oktober 2023 startet das erweiterte Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® Programm zur Qualifizierung und Zertifizierung für diversitätssensible Pflege & Gesundheitsförderung!
Bisher qualifizierte die Schwulenberatung Berlin bundesweit Pflegeeinrichtungen, Pflegedienste und Hospize, die Voraussetzungen für eine LSBTI*-sensible Pflege schaffen möchten. Nun wird die Qualifizierung um den Aspekt migrationssensible Pflege erweitert. Auch andere Vielfaltsdimensionen werden in der Qualifizierung stärker berücksichtigt als bisher.
Für das erweiterte Projekt kooperiert die Schwulenberatung Berlin mit dem Projekt „Vielfalt Pflegen“ (g2 Organisationsentwicklung GmbH). Vielfalt Pflegen ist bisher bekannt durch eine Lernplattform zur (post-)migrationssensiblen Pflege und bringt die entsprechende Expertise ins erweiterte Programm des Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® künftig mit ein.
Das Programm richtet sich an ambulante und stationäre Pflegedienste und Hospize sowie an Tagespflege-Einrichtungen.
Die Qualifizierung und Zertifizierung ist nach wie vor kostenfrei. Das Programm wird vom PKV-Verband gefördert.
Für weitere Informationen zur Programmerweiterung können sich interessierte Einrichtungen gerne an die Schwulenberatung wenden:
Kontakt:
Dr. Marco Pulver (Teamleitung) (Pronomen: er/ihm)
Erziehungswissenschaftler, Mitglied im Landesseniorenbeirat Berlin (LSBB), Mitglied beim Landespflegeausschuss Berlin (LPA)
Tel. 030 44 66 88 121
D.Pulver@schwulenberatungberlin.de
Wussten Sie
- dass bis zu 8,3 Millionen lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche (LSBTI*) Personen in Deutschland leben?
- dass LSBTI* auch heute noch aufgrund ihrer sexuellen und geschlechtlichen Identitäten, sowie aufgrund ihrer angeborenen Geschlechtsmerkmale einem hohen Risiko an Diskriminierungen ausgesetzt sind?
- dass LSBTI* fürchten, auch im Alter diskriminiert und isoliert zu leben?
- dass nur wenige LSBTI* glauben, dass Einrichtungen auf ihre Bedürfnisse eingestellt sind?
- dass viele Homosexuelle, Bisexuelle und Trans* in Alten- und Pflegeeinrichtungen ihre Sexualität und Identität aus Angst vor Diskriminierung und Ausgrenzung verbergen und Inter* oftmals Angst haben, wegen ihrer Körperlichkeit diskriminiert zu werden?
- dass 94% der stationären Einrichtungen, die Bedürfnisse von LSBTI* bei ihren Angeboten nicht berücksichtigen?
- dass 97% der stationären Einrichtungen keine Qualitätsstandards zum Umgang mit gleichgeschlechtlichen Lebenswelten vorweisen können?
- dass 29,5% der LSBTI* Diskriminierungen im Berliner Gesundheitswesen erfahren haben?
- dass 55,8% der LSBTI* im Berliner Gesundheitswesen „nicht ernstgenommen / belächelt“ werden?
- dass 47,1% der LSBTI* ihre Lebenssituation im Berliner Gesundheitswesen nicht berücksichtigt sehen?
Zielgruppen
- Stationäre Alten – und Pflegeeinrichtungen
- Ambulante Pflegedienste
- Stationäre Hospize
- Ambulante Hospizdienste
- Tagespflegeeinrichtungen
- Krankenhäuser
Wie LSBTI*-freundlich ist Ihre Einrichtung?
Machen Sie den Diversity Check Compact um einen ersten Eindruck zu bekommen.
(Dieses Angebot können Sie auch mit einer unkomplizierten Anmeldung als Gast ohne weitere Registrierung nutzen)
Vorgehensweise
Diversity Check
Mit dem Diversity Check kann der Status Quo von Einrichtungen in Bezug auf die Offenheit für LSBTI* analysiert werden. Zugleich stellt dieser Kriterienkatalog die Bewertungsgrundlage für die Begutachtung dar. Die zu erfüllenden Kriterien verteilen sich auf 5 Bereiche:
• Unternehmenspolitik und Kommunikation,
• Personalmanagement,
• Transparenz und Sicherheit,
• Pflege/ Versorgung/ Begleitung und
• Lebenswelten.
Zur Überprüfung der LSBTI*-Freundlichkeit Ihres Unternehmens besuchen Sie uns gerne auf unserer Zertifizierungsplattform:
Schwulenberatung Berlin - Akademie
(Dieses Angebot können Sie auch mit einer unkomplizierten Anmeldung als Gast ohne weitere Registrierung nutzen)
Diese Zertifizierungsplattform enthält umfassende Informationen zur Umsetzung einer LSBTI*-sensiblen Gesundheitsförderung, dient dem effizienten Austausch von Dokumenten zwischen Schwulenberatung Berlin und der Einrichtung sowie der Vernetzung mit weiteren LSBTI*-sensiblen Einrichtungen.
Beratung
Der Diversity Check liefert uns die Grundlage für eine Beratung. Wir stehen Ihnen bei der Implementierung der LSBTI*-sensiblen Gesundheitsförderung gerne zur Seite. Unser kostenloses Angebot beinhaltet eine zweitägige persönliche Beratung.
Qualifizierungsmaßnahmen
Je nach Ausgangsituation können verschiedenen Maßnahmen durchgeführt werden, die helfen, die Situation in der Einrichtung zu optimieren. Fortbildungen können einen relevanten Anteil dieser Qualifizierungsmaßnahme darstellen.
Begutachtung
Alle notwendigen Qualifizierungsschritte sind erfolgt? Die Einrichtung ist ein Ort, an dem sich LSBTI* wohlfühlen? Dann beantragen Sie bei uns eine Begutachtung.
Auszeichnung
Erfüllt Ihre Einrichtung mindestens 80% der Kriterien (inkl. der Pflichtkriterien), erhalten Sie durch die Schwulenberatung Berlin das Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt®. Herzlichen Glückwunsch! Das Qualitätssiegel hat eine Gültigkeit von drei Jahren.
Folgebegutachtung
Nach drei Jahren erfolgt auf Wunsch die Folgebegutachtung. Die Erfolgskriterien bleiben die gleichen wie bei der ersten Begutachtung. Im Vorfeld der Folgebegutachtung stehen wir als Schwulenberatung Berlin wieder beratend zur Seite. Egal, ob Sie sich in einzelnen Bereichen verbessern wollen, sich bisher gänzlich vernachlässigten Bereichen zuwenden oder bisher Erreichtes sichern wollen - wir helfen dabei, dass die Folgebegutachtung ein Erfolg wird.
Fortbildung
Hier gelangen Sie zu unserem kostenlosen E-Learning-Bereich (Registrierung erforderlich!)
Vorteile
Für Unternehmen aus der Gesundheitsversorgung gibt es viele gute Gründe, das Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® zu erwerben und sich so als Einrichtung auszuzeichnen, die vielfältige Lebensweisen der Mitarbeitenden sowie zu versorgenden Menschen in der alltäglichen Praxis akzeptiert und fördert. Schlussendlich profitieren Sie alle, nicht nur LSBTI*.
Tertianum Care hat als ambulanter Pflegedienst diesen Weg mit uns bereits beschritten. Der folgende Videoausschnitt zeigt, was der Zertifizierungsprozess hin zum Lebensort Vielfalt® für die dort tätige Pflegedienstleitung A. Kröning, die Beschäftigten und Klient*innen bedeutet:
Verbesserte Zielgruppenorientierung
Es gilt, die biographischen Dimensionen in der Gesundheitsförderung konsequent, bewusst und fortlaufend zu berücksichtigen.
Davon profitieren alle, nicht nur LSBTI*!
Verbesserte Personalgewinnung und -bindung
Stärken Sie Ihre Arbeitgebermarke und positionieren Sie sich als attraktives und dynamisches Unternehmen für Ihr Personal, indem Sie eine Unternehmenskultur etablieren, in der Respekt gegenüber Vielfalt großgeschrieben wird.
Bereits zertifizierte Einrichtung bemerken, dass in Jobinterviews bis zu 50% ihrer Bewerber*innen durch das Qualitätssiegel überhaupt erst auf das Unternehmen aufmerksam gemacht worden sind.
Nutzen auch Sie das Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt®, um gezielt Fachkräfte aus der LSBTI*-Community anzusprechen.
Erschließung neuer Zielgruppen - proaktiv auf Marktveränderungen reagieren
Mit einem Anteil von bis zu 10% der Gesamtbevölkerung stellen LSBTI* eine große Gruppe dar. Diese wird jedoch bisher nicht in existierenden Pflege- und Versorgungskonzepten berücksichtigt. Ältere LSBTI* sowie deren Angehörige wünschen, dass Einrichtungen nicht-heteronormative Lebenskonzepte anerkennen und im Rahmen einer diversitätssensiblen Pflege berücksichtigen. LSBTI*-Patient*innen brauchen eine sensibilisierte Versorgung und dies gilt gleichermaßen für LSBTI*, deren Sterben kurz bevorsteht.
Mitarbeitende werden im Umgang mit vielfältigen Lebenswelten gestärkt
Mitarbeitende, die diversitätssensibel pflegen und versorgen, respektieren und akzeptieren Lebensweisen von Menschen, auch wenn sie ihnen kulturell fremd sind. Auf dem Weg zur Auszeichnung stärken Sie Ihr Personal, um professionell und reflektiert die Anforderungen einer diversitätssensiblen Gesundheitsversorgung zu erfüllen
Positionierung als innovatives Unternehmen
Mit der Einführung und Etablierung der LSBTI*-sensiblen Pflege/ Versorgung/ Begleitung in Ihrer Einrichtung verschaffen Sie sich ein Alleinstellungsmerkmal. Setzen Sie heute um, was morgen Standard ist!
Weiterentwicklung Ihres Qualitätsmanagementsystems
Nutzen Sie den Prozess bis zur Begutachtung, um Ihr Qualitätsmanagementsystem kontinuierlich weiterzuentwickeln und die Anerkennung unter den Mitarbeitenden für das Qualitätsmanagement zu erhöhen.
Kostenlose Beratung und professionelle Begleitung durch unser Team
Wir stehen beratend an Ihrer Seite - während der Förderphase kostenlos. Unser gemeinsames Ziel: Das Portfolio Ihrer Einrichtung ergänzen - LSBTI*-sensible Gesundheitsversorgung auch in Ihrer Einrichtung etablieren. Je nach Entwicklungstand können dabei Kosten für Fortbildungen entstehen. Wir beraten Sie gerne!
Kostenlose Begutachtung
Die Begutachtung ist während der Förderphase kostenlos.
Aufnahme in die Liste ausgezeichneter Einrichtungen
Ihre Einrichtung wird auf der Homepage des Lebensort Vielfalt® Qualitätssiegels beworben.
Vernetzung
- AWO Bundesverband e.V.
- Berliner Bündnis für Pflege
- BISS Bundesinteressensvertretung Schwuler Senioren e.V.
- Bundesverband Trans* e.V. (BVT*)
- CuraDomo GmbH (Ambulanter Pflegedienst, Berlin)
- Dachverband Lesben und Alter e.V.
- Deutsche AIDS-Hilfe e.V.
- dgti - Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V.
- DPWV Berlin - Deutscher Paritätische Wohlfahrtsverband Landesverband Berlin e.V.
- Heiko Gerlach (Dipl.-Pflegewirt – Fachberater für Teams von Pflegeeinrichtungen u.a .)
- Immanuel Seniorenzentrum Schöneberg
- Intergeschlechtliche Menschen e.V.
- Internationale Vereinigung Intergeschlechtlicher Menschen – OII Germany e. V. (auch IVIM oder OII Deutschland)
- Kompetenz Zentrum Interkulturelle Öffnung der Altenhilfe
- Max Appenroth (trans*-Aktivist und Diversity Consultant)
- MDK Berlin-Brandenburg e.V.
- Sonntags-Club e.V. (Beratungs-, Informations- und Kommunikations-Zentrum für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans* und Inter *)
Aktuelles
15.11.2023
Erste Tagespflege Bayerns erhält Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt®
Wir gratulieren der Tagespflege Neuhausen der Münchenstift herzlich zum Erwerb des Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt®.
Die Mitarbeitenden der Tagespflege haben für all ihre Gäste einen Ort des Wohlfühlens geschaffen, auch für LSBTI*. In der Tagespflege ist Vielfalt nicht nur ein Schlagwort, sondern gelebte Praxis – die Willkommenskultur für LSBTI* ist durch das wertschätzende Miteinander spürbar, durch eine Bandbreite von Angeboten erlebbar und strukturell im Qualitätsmanagement verankert.
Hier geht es zur Pressemitteilung der Münchenstift: MÜNCHENSTIFT Pressemitteilung - LGBTI-sensible Tagespflege Neuhausen
l. vorne: Husein Hasanbasic (stellvertretender Leiter der Tagespflege Neuhausen), Renate Binder (Geschäftsführerin), Sabine Herbrich (Leiterin der Tagespflege Neuhausen), Thomas Ziller (Hausleiter Heilig Geist), Hr. Meierhöfer (Gästevertretung)
l. hinten: Quirin Boemmel und Eva Obernauer (Schwulenberatung Berlin), Carmen Seibold (Pflegedienstleitung Heilig Geist), Michael Härteis (Leiter Stabsstelle Vielfalt) Copyright: MÜNCHENSTIFT GmbH
15.11.2023
Gleich drei Einrichtungen der AWO Köln mit Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® ausgezeichnet
Nach einem langen intensiven Prozess konnten am 27. Oktober drei Kölner AWO-Einrichtungen, das Zentrum für Senior*innen Theo-Burauen-Haus, das Zentrum für Senior*innen Arnold-Overzier-Haus und der häusliche Pflegedienst „Wir von nebenan“ mit dem Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® ausgezeichnet werden. Die Mitarbeiter*innen der drei AWO Einrichtungen haben mit Engagement die Kriterien des Qualitätssiegels umgesetzt und sich intensiv in Fortbildungen mit Themen LSBTI*-sensibler Pflege auseinandergesetzt. In einem feierlichen Rahmen, mit Moderation und Auftritt von Drag Queen Cassy Carrington, Grußworten des Queerbeauftragen der Bundesregierung Sven Lehmann und einem Auftritt des Schwullesbischen Chors, überreichten die Mitarbeiterinnen der Schwulenberatung das Zertifikat. Herzlichen Glückwunsch!
Weitere Berichte über die Siegelübergabe finden Sie hier:
https://awo-koeln.de/awo-koeln-erhaelt-das-siegel-lebensort-vielfalt/
(Fotocredit: Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt®)
10.10.2023
Reger Austausch auf dem Deutschen Pflegetag 2023
Ende September fand der 10. Deutsche Pflegetag in Berlin statt. Mit dem Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® waren wir mit einem Stand vertreten. In zahlreichen anregenden Gesprächen konnten wir die Programmerweiterung des Qualitätssiegels und die beliebten Angebote des kostenfreien E-Learnings vorstellen.
Natasha Gladden & Quirin Boemmel Kristin Marquart & Eva Obernauer (Fotocredit: Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt®)
04.10.2023
Rezertifizierung des Wohn- und Begegnungszentrums Zehnthof in Dortmund
Wir gratulieren dem Wohn- und Begegnungszentrum Zehnthof zur ihrer ersten Rezertifizierung! Sie feierten im Rahmen ihres jährlichen Sommerfestes die erneute Auszeichnung mit dem Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® und haben nach drei Jahren wiederholt gezeigt, dass sie den Anforderungen einer LSBTI*-sensiblen Pflege und Versorgung gerecht werden.

Auf dem Foto zu sehen von links nach rechts: Madame Chou Chou, Bozena Krawczyk, Ulli Rönsch, Manuela Balkenohl, Antonella Rossi (Fotocredit: Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt®)
18.08.2023
Das Qualitätssiegel beim #demenzRaum in Wien
Das Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser (KWP) als größter Anbieter von Pflege und Wohnplätzen für Senior*innen in Österreich veranstaltet regelmäßig den virtuellen #demenzRAUM zum Austausch mit Betroffenen, Angehörigen und Expert*innen. Im Rahmen des diesjährigen Pride-Months fand die 34. Ausgabe zum Thema "Sexuelle Orientierung und Demenz" statt. Eva Obernauer, Mitarbeiterin des Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt, diskutierte mit Karin Eder (Initiatorin #demenzRaum), Geraldine Smetazko (Fachexpert*in Diversität KWP), Dr. Sonia Raviola (Coach und Supervisorin) und Hannes Heissl (Soziologe und Geragoge) über die Notwendigkeit LSBTI*-sensibler Pflege und wie es in Deutschland gelingt mit Hilfe des Programms Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® diversitätssensible Gesundheitsförderung von LSBTI* in der Pflege umzusetzen.
18.08.2023
Glückwunsch zur Zertifizierung: Hospiz Elias!
Wir gratulieren dem Hospiz Elias zur Zertifizierung mit dem Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt®. Das Hospiz Elias arbeitet ambulant und stationär und ist somit das erste zertifizierte ambulante Hospiz. Außerdem ist das Hospiz Elias in Ludwigshafen am Rhein die erste Einrichtung in Rheinland-Pfalz, der wir unser Siegel verliehen haben. Hier finden Sie einen Beitrag des SWR mit Eindrücken aus dem neu zertifizierten Hospiz.
Feierliche Siegelübergabe:

Dennis Marten, Daniela Caruana, Gerda Graf, Simon Lang, Rolf Kieninger, Susanne Ringeisen (von links) – Foto: Moray
18.08.2023
„So gelingt Diversity“ - Beitrag in Pflegezeitschrift
Unter der Leitfrage Sind in der gesundheitlichen Versorgung wirklich alle willkommen? verfassten Eva Obernauer und Simon Lang einen Beitrag in der Juni-Ausgabe der Pflegezeitschrift. Hier gelangen Sie zum Beitrag.
18.08.2023

(Fotocredit: Simon Lang)
Auf der Altenpflegemesse mit Vielfalt Pflegen
Dieses Jahr waren wir, das Team des Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt®, erstmalig mit unserem neuen Kooperationspartner Vielfalt Pflegen auf der Altenpflegemesse in Nürnberg. Der Stand war gut besucht, wir führten spannende Gespräche mit Interessierten und informierten über die bevorstehende Programmerweiterung des Qualitätssiegels Lebensort Vielfalt®.

Eva Obernauer und Christopher Zraunig (Fotocredit: Simon Lang)
18.08.2023

Buchcover: Settingbezogene Gesundheitsförderung und Prävention in der digitalen Transformation
Beitrag in „Settingbezogene Gesundheitsförderung und Prävention in der digitalen Transformation“
Die Kolleg*innen des Qualitätssiegels Eva Obernauer und Simon lang verfassten den Artikel „LSBTI*-sensible Gesundheitsförderung im Pflegesetting – Erfahrungen mit der Digitalisierung eines Organisationsentwicklungsprozesses“. Der Beitrag thematisiert inwieweit digitalisierte Angebote des Qualitätssiegels Organisationsentwicklungsprozesse im Pflegesetting unterstützen können. Der Artikel wurde im Buch mit dem Titel „Settingbezogene Gesundheitsförderung und Prävention in der digitalen Transformation“, herausgegeben von Dockweiler et al., veröffentlicht.
18.08.2023
Siegelverleihung AWO Servicehaus Kiel-Ellerbek WOHNpflege
Herzliche Glückwünsche an die stationäre Pflegeeinrichtung WOHNpflege, ein AWO Servicehaus in Kiel-Ellerbek. Hiermit ist nun die erste Einrichtung in Schleswig-Holstein mit dem Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® ausgezeichnet. Der NDR begleitete die feierliche Siegelübergabe.
Externe Evaluation zeigt Wirksamkeit von E-Learnings zur Sensibilisierung auf
Seit Ende 2021 sind die digitalen Angebote des Programms Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® im Einsatz. Univation hat die Qualifizierungsplattform und E-Learnings evaluiert. Die Executive Summary finden Sie hier. Ebenso wurde ein Kurzbericht zur Evaluation der digitalen Angebote erstellt.
Neue Health & Care Management Ausgabe mit Artikel zum Qualitätssiegel
In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift erfahren die Leser*innen nicht nur wie mit Hilfe des Programms Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® ein Organisationsentwicklungsprozess für mehr Diversitätssensibilität in der Pflege angestoßen werden kann, sondern erhalten auch praxisnahe Tipps für zufriedenere Mitarbeitende und zu Pflegende. Zum Artikel gelangen Sie hier.
Erster ambulanter Pflegedienst mit dem Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® rezertifiziert
Nach erfolgreicher Prüfung verleiht die Schwulenberatung Berlin erneut das Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® an den CuraDomo Pflegedienst am 10.02.2023.
Mehr dazu hier!
Altenpflegemesse 2023
Auch dieses Jahr sind wir wieder dabei!
25.– 27.04.2023 in Nürnberg
Sie finden uns in Halle 7, Stand: A 103
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Mehr Infos zur Messe hier.
Erstes stationäres Hospiz erhält Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt®
Wir gratulieren Ricam mit den Standorten Neukölln und Rudow zum erfolgreichen Erwerb des Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt!
Mehr dazu: Pressemitteilung

v.l.n.r. Johannes Schlachter (Pflegedienstleitung Ricam Hospiz), Eva Obernauer (Schwulenberatung Berlin) Foto: Lucas Piechotta
MÜNCHENSTIFT als erste Anbieterin in Bayern mit dem Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt zertifiziert
Am 1. Dezember 2022 kam es zur feierlichen Übergabe des Qualitätssiegels an die MÜNCHENSTIFT und dem Pflegeteam des Ambulanten Pflegedienstes Sendling.

Foto: Birgit Haubner
MÜNCHENSTIFT-Geschäftsführer Siegfried Benker im Rahmen der Übergabe: „Mit großem Interesse habe ich festgestellt, dass im Aktionsplan ‚Queer leben‘ der Bundesregierung –welcher erst kürzlich im Bundeskabinett verabschiedet wurde – auch auf die speziellen Bedürfnisse von LGBTI*-Senior*innen eingegangen wird. Diesen Bedürfnissen und der gesellschaftlichen Verantwortung gegenüber älteren Lesben, Schwule sowie Trans*- und Inter-Personen stellt sich die MÜNCHENSTIFT bereits seit neun Jahren. Mit dem Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® für unseren Ambulanten Pflegedienst Sendling erreichen wir nun einen weiteren Meilenstein auf unserem Weg hin zu einer ganzheitlichen LGBTI*-sensiblen Versorgungskette von Pflege- und Betreuungsangeboten.“
Michael Härteis, Leiter der Stabsstelle Vielfalt bei der MÜNCHENSTIFT, erklärt: „Unsere Kolleg*innen des Ambulanten Pflegedienstes Sendling haben im letzten Jahr mehr als 400 Fortbildungsstunden besucht. Neben der von Diskriminierungserfahrungen geprägten LGBTI*-Geschichte, welche für die Biographiearbeit wichtig ist, wurde u. a. auch auf pflegerische Besonderheiten von Trans*- und Inter-Personen eingegangen. Auch eine Schulung zur zeitgemäßen Versorgung von Senior*innen mit HIV darf dabei natürlich nicht fehlen.“
Der Ambulante Pflegedienst Sendling versorgt Senior*innen im Münchner Südwesten und wird zukünftig auch das Wohnprojekt Queer Quartier Herzog*in betreuen, welches queeren Senior*innen ein selbstbestimmtes Leben im Alter ermöglicht. Das Queer Quartier Herzog*in befindet sich derzeit in Bau. Ende 2023 sollen die Wohnungen bezugsfertig sein. Das Queer Quartier Herzog*in wird Münchens erstes Haus des Selbständigen Lebens für LGBTI*-Senior*innen.
Downloads
• Diversity Check complete für die ambulante Pflege als PDF
• Diversity Check complete für die stationäre Pflege als PDF
• Diversity Check complete für ambulante Hospize als PDF
• Diversity Check complete für stationäre Hospize als PDF
• Diversity Check complete für Krankenhäuser als PDF
• Diversity Check complete für Tagespflege als PDF
• Diversity Check english
• Broschüre Pflege
• Weil ich so bin, wie ich bin. Vielfalt in der Pflege. Ein Praxis-Leitfaden für stationäre und ambulante Dienste.
Kontakt
Für Fragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Die Schwulenberatung Berlin nimmt Anmeldungen ab sofort entgegen.
Dr. Marco Pulver (Teamleitung) (Pronomen: er/ihm)
Erziehungswissenschaftler, Mitglied im Landesseniorenbeirat Berlin (LSBB), Mitglied beim Landespflegeausschuss Berlin (LPA)
030 44 66 88 121
D.Pulver@schwulenberatungberlin.de
Natalia Berezkina (Pronomen: sie/ihr)
Diplom Betriebswirtin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Systemisches Coaching
030 44 66 88 124
+49 1578 0512 116
n.berezkina@schwulenberatungberlin.de
Quirin Boemmel (Pronomen: er/ihm)
M.Sc. Wirtschaftspädagogik/Sozialwissenschaft
+49 1578 0512 058
q.boemmel@schwulenberatungberlin.de
Natasha Gladden (Pronomen: sie/ihre)
Erziehungswissenschaft – Diversity Education (M.A.), Public Health/ Erziehungs- und Bildungswissenschaft (B.A.), Sexualpädagogin (BKB)
+49 1578 0512 081
n.gladden@schwulenberatungberlin.de
Kristin Marquart (Pronomen: sie/ihr)
Master Public Health (M.Sc.), Gesundheitspädagogin (B.Sc.)
030 44 66 88 127
+49 1578 0512 115
k.marquart@schwulenberatungberlin.de
Eva Obernauer (Pronomen: sie/ihre)
Master of Social Management, Diversity Trainerin
030 44 66 88 125
+49 1578 0512 061
e.obernauer@schwulenberatungberlin.de
Dieter Schmidt (Pronomen: er/ihm)
Diplom Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Schauspieler
030 44 66 88 123
d.schmidt@schwulenberatungberlin.de
Newsletter
Ausgezeichnete Einrichtungen
Tagespflege Neuhausen der Münchenstift
Dom-Pedro Platz 6
80637 München
AWO Köln
Zentrum für Senior*innen Theo-Burauen-Haus
Peter-Bauer-Straße 2
50823 Köln
AWO Servicehaus Ellerbek
WOHNpflege
Peter-Hansen-Straße 124-130
24148 Kiel
Pflege im Quadrat GmbH
Schneidemühler Str. 21
68307 Mannheim
Hauptstr. 24
67459 Böhl-Iggelheim
SOLIS Ambulanter Pflegedienst
Am Markt 4
15345 Altlandsberg
SOLIS Wohnen
Pflegewohnen Wohn.Gut
Carl-Schmäcke-Straße 12
15366 Neuenhagen bei Berlin
CuraDomo Pflegedienst GmbH
Breisgauer Straße 14
14129 Berlin-Zehlendorf
Wohn- und Begegnungszentrum Zehnthof
Am Zehnthof 119
44141 Dortmund
Immanuel Seniorenzentrum Schöneberg
Hauptstraße 121 A
10827 Berlin-Schöneberg
Violett Pflegedienst GmbH
Hohenstauffenstraße 22
10779 Berlin
Ambulanter Pflegedienst Sendling der Münchenstift
Luise-Kiesselbach-Platz 2
81377 München
Stationäres Ricam Hospiz Neukölln
Delbrückstraße 22
12051 Berlin
Stationäres Ricam Hospiz Rudow
Orchideenweg 77
12357 Berlin
Stationäres und ambulantes Hospiz Elias
Steiermarkstraße 12
67065 Ludwigshafen am Rhein
Felix Pflegeteam
Standort Wedding
Wiesenstraße 16
13357 Berlin
Standort Kreuzberg
Reichenberger Str. 131
10999 Berlin
Fördergeber*in