
Fortbildung
Mit dem Ziel für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt zu sensibilisieren, bietet die Schwulenberatung Berlin Workshops und Fortbildungen für eine Vielzahl von Zielgruppen an (z. B. im Bereich Flucht, Pflege, Verwaltung, Fachkräfte des Gesundheitswesens u. a.).
FORTBILDUNGSPROJEKT „JO WEIß BESCHEID“
Seit 2010 bietet die Schwulenberatung Berlin im Projekt „Jo weiß Bescheid“ Trainings für Mitarbeiter*innen (und inzwischen auch Ehrenamtliche) verschiedener Berufsgruppen an. Die Trainings informieren zu Lebensrealitäten von LSBTI*, um Akzeptanz und fachliche Kenntnisse zu steigern und eine lsbti*-sensible Haltungen zu fördern. Dazu gehören z. B. die rechtliche Situation, das soziale Coming-Out, Diskriminierung und Gewalt aufgrund von Homo- oder Transfeindlichkeit.
Wir kooperieren dabei mit Gladt e. V., dem Sonntags-Club, Lesbenberatung Berlin/LesMigraS, der Berliner Initiative / DoM (Gesellschaft für Dolmetschmentoring) und dem Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten.
Unsere Zielgruppen
Bereich Flucht
• Leiter*innen und Mitarbeiter*innen der Sozialdienste von Unterkünften für geflüchtete Menschen
• Sprachmittler*innen
• Integrationslots*innen
• Ehrenamtliche und Beratungsstellen im Bereich Flucht
• Asyl- und Verfahrensberatungsstellen
• Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen
Bereich Gesundheitswesen / Pflege / (Soziale) Arbeit
• Mitarbeiter*innen aus sozialen Trägern
• Mitarbeiter*innen aus landeseigenen Betrieben, z. B. BSR, BVG u. a. und Verwaltung
• Einrichtungen rund um das Gesundheitswesen (Altenpflege, Psychiatrien, Krankenpflegeschulen, Ärzt*innen u. a.)
Auf einen Blick
Wo?
- bei Ihnen vor Ort
- in den Räumlichkeiten der Schwulenberatung Berlin (Charlottenburg, Kreuzberg oder Neukölln)
- in den Räumlichkeiten von Gladt e. V. (Schöneberg)
- ggf. auch online
Für wen?
Alle Fortbildungen können nur für Einrichtungen aus Berlin durchgeführt werden. Wir können im Bereich Gesundheitswesen / Pflege / (Soziale) Arbeit aktuell keine Fortbildungen für Einzelpersonen anbieten.
Dauer
- in der Regel drei bis sechs Stunden (sowie nach Vereinbarung)
Kontakt
Allgemeine Fragen, Projektkoordination:
Leo Yannick Wild, l. wild@schwulenberatungberlin.de, Tel. (030) 44 66 88-161
Für Trainings im Bereich Gesundheitswesen, Pflege, (Soziale) Arbeit:
Tilly Tracy Reinhardt, t.reinhardt@schwulenberatungberlin.de, Tel. (030) 44 66 88-162
Für Trainings im Bereich Flucht:
• Sprachmittler*innen, Integrationslots*innen, Asyl- und Verfahrensberatungsstellen:
Pia Mann, p.mann@schwulenberatungberlin.de, Tel. (030) 44 66 88-281
• Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen:
Yoan Freund, p.mann@schwulenberatungberlin.de, Tel. (030) 44 66 88-114
• Ehrenamtliche, Beratungsstellen:
Rafia Harzer, contact@rafia-harzer.com
• Unterkünfte für Geflüchtete (Einrichtungsleitungen, Sozialdienste u. a.):
Sara Hünger, sara.huenger@LAF.berlin.de, Tel. (030) 902 25 13 16
Die Trainings werden von erfahrenen Trainer*innen der Schwulenberatung Berlin sowie der im Projekt kooperierenden Träger Gladt, Lesbenberatung/lesMigraS, Sonntags-Club und weiteren freiberuflichen Trainer*innen durchgeführt.
Aktuelle Termine für offene Fortbildungen
Basistraining „Asylrechts- und Verfahrensberatung mit lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*und inter* Geflüchteten in Berlin“
13.10.2022 | Uhrzeit: 10:00 – 16:30 Uhr
Veranstaltungsort: Schwulenberatung Berlin, Niebuhrstraße 59, 10629 Berlin
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit legal links – Kanzlei für Migrationsrecht durchgeführt.
Rückfragen und Informationen zur Anmeldung: Pia Mann, p.mann@schwulenberatungberlin.de, Tel. (030) 44 66 88-281
Basistraining für Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen
„Psychologische Arbeit mit lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans* und inter* Geflüchteten“
08.06.23 und 14.09.2023, 9:00 bis 15:30
Veranstaltungsort: Schwulenberatung Berlin
Für die Fortbildung ist eine Zertifizierung mit 6 Punkten bei der Psychotherapeutenkammer Berlin möglich.
Rückfragen und Informationen zur Anmeldung: Yoan Freund, y.freund@schwulenberatungberlin.de
Blockveranstaltung Basis- und Aufbautraining „Sprachmittlung mit lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans* und inter* Geflüchteten in Berlin" (2-tägig)
Termine in 2023
Veranstaltungsort: Schwulenberatung Berlin
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Berliner Initiative für gutes Dolmetschen durchgeführt.
Terminanfrage und Anmeldung: Pia Mann, p.mann@schwulenberatungberlin.de
Wir empfehlen eine Vorbereitung auf Grundlage der Broschüre „Dolmetschen für lesbische, schwule, bisexuelle, trans* und inter* Geflüchtete. Eine Handreichung für Dolmetscher*innen“.
"Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Gesundheitswesen / in der Pflege / in der (Sozialen) Arbeit"
Zu diesem Thema können wir aktuell keine offenen Fortbildungen anbieten. Interessierte Einrichtungen mit Sitz in Berlin wenden sich bei Interesse bitte an Tilly Tracy Reinhardt: t.reinhardt@schwulenberatungberlin.de.
Materialien & Veröffentlichungen
Im Projekt sind Materialien entstanden, die über die Trainings hinaus nützliche Informationen bieten:
"Handreichung für Dolmetscher*innen" // Dolmetschen für lesbische, schwule, bisexuelle, trans* und inter* Geflüchtete.
„Leitfaden für Sprachmittlung in der Beratung“ // Kurze Informationen für Beratungsstellen
„Empowerment von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans* und inter* Geflüchteten durch
Beratung und Unterstützung“ // Eine Handreichung für Beratungsstellen
Glossar // Anlauf- und Beratungsstellen // Materialien zur Vertiefung // Bereich LSBTI* und Flucht
Glossar mit LSBTI-relevanten Begriffen für versch. Berufsgruppen // Bereich LSBTI* und andere Berufsgruppen
Covid-19 und Trainings
Wir richten uns bei der Durchführung der Trainings nach der jeweils geltenden Eindämmungsverordnung des Landes Berlin sowie Empfehlungen des RKI und des DPW. Trainings an unseren Standorten finden unter Berücksichtigung von Abstands- und Hygieneregeln statt. Sie können ggf. auch als Video-Trainings stattfinden.
Gefördert durch:

Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in ambulanten, (teil)stationären Pflegeeinrichtungen und Hospizen
Das Thema Diversity hat eine zunehmende Bedeutung für die Versorgung von Klient*innen und Bewohner*innen in Pflegeinrichtungen. Allein in Berlin leben über 40.000 Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans* und Inter* (LSBTI*) über 65 Jahre. Im pflegerischen Setting bleiben sie meist unsichtbar. Isolation, Vereinsamung und weitere gesundheitliche Risiken sind die Folge.
E-Learning
Nutzen Sie unsere kostenfreien digitalen Fortbildungsangebote in unserer digitalen Schwulenberatung Berlin - Akademie, um Ihr Wissen bezüglich LSBTI*-sensibler Gesundheitsversorgung zu erweitern.
Basisworkshop LSBTI*-sensible Pflege
Mit dem analogen Basisworkshop werden Pflegekräfte im Umgang mit LSBTI* gestärkt und erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten, eine diversitätssensible Pflege umzusetzen.
Lerninhalte:
Zu Beginn erhalten Sie einen Überblick über LSBTI*-relevante Begriffe. Auf dieser Grundlage besprechen wir die für die Biografiearbeit relevanten Aspekte der Geschichte von LSBTI*. Teilnehmenden werden Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die sie befähigen, Erstkontakte und Gespräche erfolgreich zu führen und sie erhalten einen Einblick in die LSBTI*-Kultur. Sie haben die Möglichkeit, direkt Fragen zu stellen. Des Weiteren besprechen wir Fallbeispiele aus der Praxis und Sie erhalten einen Überblick über die LSBTI*-Infrastruktur.
Diese Veranstaltung dient dazu, Ihnen eine konkrete Hilfestellung für eine erfolgreiche Pflegebeziehung mit LSBTI* zu vermitteln.
LSBTI*Schulung für Fachkräfte im Berliner Pflege- und Entlastungssystem
Kostenlose Fortbildungen in Kooperation mit der Fachstelle für pflegende Angehörige
Termine:
Datum |
Uhrzeit |
Anmeldelink |
16.05.2023 | 09:00 bis 13 Uhr |
https://fachstelle-fuer-pflegende-angehorige.idloom.events/lsbti-schulung-16-05-23 |
Kontakt:
Eva Obernauer
E-Mail: e.obernauer@schwulenberatungberlin.de
Tel. 030 44 66 88 125
Lebensort Vielfalt® - Qualitätssiegel für Pflegeeinrichtungen
Das Lebensort Vielfalt® - Qualitätssiegel ist eine Auszeichnung, die stationäre Pflegeeinrichtungen und ambulante Pflegedienste erhalten, die in struktureller, organisationspolitischer und personeller Hinsicht Voraussetzungen schaffen, sexuelle und geschlechtliche Minderheiten zu integrieren.
Einrichtungen erhalten diese Auszeichnung, wenn sie sich nachweislich bemühen, die sexuelle und geschlechtliche Vielfalt ihrer Klient*innen, Bewohner*innen und Mitarbeitenden als wesentlichen Aspekt ihrer Persönlichkeit zu berücksichtigen - in der Pflege wie im alltäglichen Leben.





Kontakt & Begegnung
Hier findest du Informationen zu allen kontakt- und begegnungsangeboten, die sich an schwule, lesbische, bisexuelle, trans* und inter *Menschen richten. Die Angebote Café Wippe/ Frühstücksclub/ Couch + wenden sich an die selbe Zielgruppe, sind aber spezielle Angebote für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen.
