
FACHSTELLE LSBTI*, ALTERN UND PFLEGE
Welcome! Hoş geldiniz! أهلًا وسهلًا Bienvenue! ¡Bienvenida! Добро́пожа́ловать! Witamy! Benvenuta!
Zur Situation von älteren und pflegebedürftigen LSBTI* in Berlin
Studien zeigen, dass die Berliner Altenhilfe und Pflegelandschaft auf heterosexuelle und binäre Lebenswelten bzw. Geschlechtsmodelle eingestellt ist und die Relevanz von Kenntnissen über andere Lebensweisen und die besondere Verwundbarkeit von LSBTI* - besonders in Pflegekontexten - häufig nicht erkennt.
Den ca. 280 bis 450 Tausend in Berlin lebenden LSBTI* wird der Zugang zu wichtigen Institutionen der Pflege und Gesundheitsförderung erheblich erschwert.
An Orten, die der Begegnung und der Freizeit älterer Menschen dienen sollen, werden LSBTI* nicht berücksichtigt. In den Einrichtungen selber werden sie nicht gesehen, und wenn doch, dann sind sie vor Diskriminierung und Ausgrenzung nicht sicher. Inklusion findet nicht statt.
Selbstverständnis und Ziele der Fachstelle
Die Fachstelle LSBTI*, Altern und Pflege versteht sich als Brücke zwischen den LSBTI*-Communities und den in Berlin mit Alter und Pflege befassten Menschen, Institutionen und Verwaltungen.
Sie arbeitet mit dem Ziel der Verbesserung der Teilhabechancen, der gesellschaftlichen Akzeptanz und der Förderung der Selbstbestimmung von älteren und pflegebedürftigen LSBTI* in Berlin.
Außerdem informiert sie ältere Menschen über sensibilisierte Angebote der psychosozialen oder rechtlichen Beratung, der ehrenamtlichen Begleitung und der Pflege bzw. Pflegeberatung. Sie vermittelt Kontakte zu sensibilisierten Arztpraxen, Krankenhäusern und Psychotherapeut*innen.
Ziele der Fachstelle im Einzelnen:
- Verbesserte Sichtbarkeit von LSBTI* in der Pflege und Altenhilfe
- Sensibilisierung für Bedarfe von LSBTI* in der Pflege
- Sensibilisierung für LSBTI*-Bedarfe in der kommunalen Altenhilfe
- Vernetzung der LSBTI*-Communities im Bereich Alter und Pflege
- Verstärkte Beteiligung bzw. Berücksichtigung älterer LSBTI* bzw. derer Bedarfe in Bereichen der Mitwirkung und des Engagements im Alter
- Unterstützung pflegebedürftiger LSBTI* und deren Angehörige, die die Regelangebote der Pflegeberatung aufgrund persönlicher Erfahrungen von Diskriminierung meiden bzw. die von Angehörigen der LSBTI*Communities beraten werden wollen
- Generierung von Kenntnissen zur Situation älterer in Berlin lebender LSBTI*
- Entwicklung von Angeboten zur psychosozialen Beratung und Begegnung älterer LSBTI*, auf die bestehende Angebote nicht ausreichend zugeschnitten sind
Für wen sind wir da? Was bieten wir an?
Wir beraten lesbische Frauen, schwule Männer, bisexuelle Menschen, Trans* und Inter* mit diversen ethnisch-kulturellen Hintergründen sowie deren Angehörige bzw. Wahlfamilien bei Fragen rund ums Alter und bei Pflegebedarf.
Wir beraten Fachleute – insbesondere aus den Bereichen Pflege, Medizin, Verwaltung - zum Thema diversitätssensible Pflege und zur Inklusion von Diversität in bestehende Strukturen der Altenhilfe in Berlin.
Wir vermitteln Fortbildungen bzw. Qualifizierungen zum Thema LSBTI*, Altern und Pflege.
Wir informieren die interessierte Stadtöffentlichkeit, Medien und Wissenschaftler*innen zur aktuellen Situation älterer und pflegebedürftiger LSBTI* in Berlin.
Wir kooperieren mit Senatsverwaltungen, Krankenkassenverbänden, Wohlfahrtsverbänden, Dachverbänden der LSBTI*-Communities, Pflegediensten und anderen mit Altern und Pflege befassten Organisationen, Personen und Gremien.
Ausgewählte Kooperationspartner*innen sind zurzeit:
- AOK Nordost
- Berliner Bündnis für Pflege
- BALSAM
- Berliner Pflegestützpunkte
- Fachstelle pflegende Angehörige
- Geriatrisch-Gerontopsychiatrischer Verbund Tempelhof-Schöneberg e.V.
- Immanuel Seniorenzentrum Schöneberg
- Landespflegeausschuss Berlin
- Landesseniorenbeirat Berlin / Landesseniorenvertetung
- Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung
- KomZen
- Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung (KPU)
- Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales
- Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
- Sonntags-Club e.V.
- Rad und Tat – Offene Initiative Lesbischer Frauen e.V.
- Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt
…und weitere Organisationen, Träger und Verbände
Kontakt / Das Team der Fachstelle
Ansprechpartner*innen bei persönlichem Beratungswunsch
Eva Obernauer (lesbische und bisexuelle Frauen)
e.obernauer@schwulenberatungberlin.de
Elsa Paus (lesbische und bisexuelle Frauen, trans*, inter*, nicht-binäre Menschen)
e.paus@schwulenberatungberlin.de
Dr. Marco Pulver (schwule und bisexuelle Männer)
m.pulver@schwulenberatungberlin.de
Teamleitung und übergreifende Anliegen: Dr. Marco Pulver
Für die Fachkolleg*innen der Senior*innenarbeit und Altenpflege fühlen sich alle unsere Mitarbeiter*innen zuständig.
Folgen Sie uns auch auf facebook!
Aktuelles / Termine
Kostenfreie Fortbildungen im Herbst 2023
Auch in diesem Jahr bieten wir wieder in Kooperation mit der Fachstelle für pflegende Angehörige kostenfreie LSBTI* Schulungen für Fachkräfte und Ehrenamtliche in der Pflege zum Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Pflege an.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Neues Angebot der Fachstelle seit Juli 2023
TIN*-Treff Alter(n) und Pflege: Gesprächskreis für trans*, inter* und nicht-binäre Personen. Jeden zweiten Donnerstag im Monat findet der TIN*-Treff Alter(n) und Pflege von 16:00-17:30 Uhr statt. Elsa Paus von der Fachstelle LSBTI*, Alter(n) & Pflege organisiert den Treff gemeinsam mit Ark Lucia vom AWO Begegnungszentrum - interkulturelle Gemeinwesenarbeit. Weitere Informationen im Flyer TIN*-Treff.
Fachstelle LSBTI*, Altern und Pflege unterwegs in Berlin
In den letzten Wochen waren die Mitarbeiter*innen der Fachstelle am 09. Juni 2023 beim „Sommerfest der Vielfalt“ im RoBertO Haus der Generation und am 07. Juli 2023 bei der Infoveranstaltung „Gut älter werden in Steglitz-Zehlendorf“ in der Freizeitstätte Süd. In zahlreichen Gesprächen haben sie spannende Menschen und Institutionen kennengelernt. Dabei nutzten sie die Chance die Arbeit der Fachstelle vorzustellen und viele der Besucher*innen bezüglich LSBTIQ*-Themen zu sensibilisieren.

Mitarbeiter*innen der Fachstelle: Elsa Paus und Eva Obernauer (v.l.n.r.)
Gesprächskreis zum Thema Alter(n) und Pflege für Frauen*
Wir laden ganz herzlich alle lesbischen, bi+, hetero, inter*, cis und trans* Frauen sowie nicht binäre Personen zu einem Gesprächs- und Informationskreis zu den Themen Altern und Pflege ein
Jeden dritten Dienstag im Monat von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Mehr Infos hier!
Altenpflegemesse 2023
Auch dieses Jahr sind wir wieder dabei!
25.– 27.04.2023 in Nürnberg
Sie finden uns in Halle 7, Stand: A 103
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Mehr Infos zur Messe hier.
News-Archiv
Relevante Informationen / Links
Eine Auflistung von Angeboten für ältere LSBTI* in Berlin finden Sie hier.
Expertise zur Situation älterer trans* Menschen in Berlin - download!
Newsletter
Fördergeber*in
Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung