- Einladung: Vernetzungstreffen Wohnprojekt Südkreuz für lesbische Frauen
- Fachtag Diversitätssensible Gesundheitsförderung in der Pflege
- LSBTI*-sensible Pflege
Präsenzschulung für Mitarbeitende der Pflegestützpunkte, der Kontaktstellen Pflegeengagement, Mitarbeitende von Hospizen sowie Pflegekräfte - Runder Tisch der Fachstelle LSBTI*, Altern und Pflege
- Organisierte Besuchsreihe in Berliner Pflegeeinrichtungen für ältere lesbische und frauenliebende Frauen
- Fachtag LSBTI*-sensible Pflege in Lichtenberg
- Forum Regenbogenstadt Berlin
Hybridveranstaltung am 28.10.2021 von 14 bis 16:30 Uhr (Präsenz im BKA-Theater und YouTube Stream) - Die Fachstelle lädt Sie ein: Empowerment-Workshop für Kandiat*innen der bezirklichen Senior*innenvertretung!
Archiv Fachstelle LSBTI*, Altern und Pflege
Hier befinden Sie sich im Newsarchiv der Fachstelle LSBTI*, Altern und Pflege
„Transexual Menace“ von Rosa von Praunheim
NEUER TERMIN 30. März 2022
Im Rahmen der Film- und Literaturreihe zum Thema „Trans*“ zeigt die Fachstelle LSBTI*, Altern und Pflege der Schwulenberatung Berlin.
Mehr dazu hier!
------------------------------------------------------------------
Wie alle, nur anders: Ein transsexuelles Leben in Berlin
Eine Lesung und Fragerunde mit Nora Eckert
Im Zusammenhang mit der Film- und Literaturreihe zum Thema „Trans*“ lädt die Fachstelle LSBTI*, Altern und Pflege der Schwulenberatung Berlin ein.
Wann? Am 11.05.2022
Einlass ab 16:30 Uhr
Beginn 17:00 Uhr
Wo? Im „Wilden Oscar“ der Schwulenberatung Berlin
Niebuhrstraße 59/60
10629 Berlin
Der Eintritt ist kostenfrei.
Nora Eckert ist eine bedeutende Person der Berliner trans* Geschichte. Sie ist aktives Mitglied bei TransInterQueer e.V. (TrIQ), und sie ist außerdem für den Bundesverband Trans* aktiv. In ihrer Autobiografie „Wie alle, nur anders: Ein transsexuelles Leben in Berlin“ erzählt sie von ihren Erfahrungen und ihrer Transition in den 1970er / 1980er Jahren in Berlin.
Für weitere Informationen und Anmeldung:
f.humburg@schwulenberatungberlin.de
Anrede: Liebe Felicitas Humburg
Pronomen: sie / keine Pronomen
------------------------------------------------------------------
Erzählungen und Märchen
Ein Nachmittag voller Geschichten mit Student*innen der Universität der Künste Berlin im Lebensort Vielfalt (Niebuhrstr. 59/60, 10629 Berlin)
Vorstellungen: Samstag, 30.04.2022, 13 Uhr & 15 Uhr
Um telefonische Anmeldung unter 030 44 66 88 111 wird gebeten
------------------------------------------------------------------
Inter* Senior*innen in Berlin
Vorstellung der ersten Expertise zur Situation von inter* Senior*innen in Berlin von und mit Luan Pertl
wann: Freitag, 10.06.2022, 10:00 – 11:30 Uhr
wo: Videokonferenz
Mehr dazu hier.
------------------------------------------------------------------
„Stadt der verlorenen Seelen“ von Rosa von Praunheim
Im Rahmen der Film- und Literaturreihe zum Thema „Trans*“ zeigt die Fachstelle LSBTI*, Altern und Pflege der Schwulenberatung Berlin:
„Stadt der verlorenen Seelen“ von Rosa von Praunheim.
„Stadt der verlorenen Seelen“ ist einer der bekanntesten Filme von Rosa von Praunheim und hat in der LSBTI*-Community inzwischen Kultstatus. Vor allem ist der Film ein wichtiges zeitgeschichtliches Dokument, das uns einen authentischen Blick auf die West-Berliner trans*Community der frühen 1980er Jahre gewährt.
Für weitere Informationen klicken Sie hier
------------------------------------------------------------------
Alles über die Wahlen zur bezirklichen Senior*innenvertretung 2022
-------------------------------------------------------------------
„Lernen Sie die LSBTI* Kandidat*innen für die verschiedenen bezirklichen Senior*innenvertretungen kennen!
Es gibt ca. 80 Tausend ältere Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans* und Inter* in Berlin. Trotzdem sind die Wünsche, Bedarfe und Bedürfnisse der älteren LSBTI*-Community auf senior*innen-politischer Ebene unterrepräsentiert. Mehr dazu hier.
Hier finden Sie weitere Informationen zu den Wahlen und die Broschüren der Kandidat*innen aller Bezirke auf einen Blick: www.ü60.berlin https://ü60.berlin/index.php?ka=35&ska=133
------------------------------------------------------------------
Die Wahlen für Ihre bezirkliche Senior*innen-Vertretung finden vom 14.03.2022 bis zum 18.03.2022 statt.
Sie sind 60 Jahre oder älter und Ihr Hauptwohnsitz ist in Berlin?
Dann geben Sie Ihre Stimme bei den nächsten Wahlen der bezirklichen Senior*innen-Vertretungen ab!
Hier finden Sie weitere Informationen zu den Wahlen und die Broschüren der Kandidat*innen aller Bezirke auf einen Blick: www.ü60.berlin https://ü60.berlin/index.php?ka=35&ska=133
Wir informieren zur Wahl der Senior*innenvertretung
Die Wahlen für Ihre bezirkliche Senior*innen-Vertretung finden vom 14.03.2022 bis zum 18.03.2022 statt.
Es wird Zeit, auch die Anliegen der älteren Schwulen, Lesben, Bisexuellen, Trans* und Inter* von Berlin bei den nächsten Wahlen der bezirklichen Senior*innen-Vertretungen sichtbar zu machen!
Das Berliner Seniorenmitwirkungsgesetz sieht vor, dass sich Menschen der Generation 60+ bei der Gestaltung Berlins aktiv einbringen können. Die Senior*innen-Vertretung spielt hierbei eine wichtige Rolle. Sie nimmt die Interessen der Senior*innen in jedem Bezirk wahr und setzt sich für die gesellschaftliche Teilhabe, Einbindung und Mitwirkung älterer Menschen im Bezirk ein. Sie bringt Anliegen der älteren Bevölkerung in die Bezirksverordnetenversammlung ein und informiert über senior*innenrelevante Gesetze und deren Umsetzung. Sie vermittelt zwischen der älteren Bevölkerung Berlins und den jeweiligen Bezirksämtern und anderen Behörden, Institutionen und Einrichtungen.
Allerdings fällt es Angehörigen der LSBTI*-Communities meist schwer, sich an den Wahlen zu beteiligen. Insbesondere ältere LSBTI*, die Zeiten erlebt haben, in denen sexuelle oder geschlechtliche Diversität kriminalisiert und pathologisiert wurde, scheuen häufig den Kontakt zu anderen Menschen, insbesondere zu Ämtern und bringen sich und ihre Interessen seltener ein, weil sie Situationen ausweichen, in denen es zu einer Aufdeckung ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität kommen könnte.
Sie wollen mehr über die Aufgaben Ihrer bezirklichen Senior*innen-Vertretung wissen? Dieses Video vom Senat erklärt Ihnen alles über Senior*innen-Mitwirkungsgremien:
------------------------------------------------------------------
Einladung: Vernetzungstreffen Wohnprojekt Südkreuz für lesbische Frauen
Datum: 15.12.2021
Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Ort: Videokonferenz
Der Lebensort Vielfalt steht als sichtbares Zeichen für Toleranz, Akzeptanz und Integration. Hier sollen neben älteren und jüngeren schwule, bisexuelle, trans* und inter* Menschen auch lesbische Frauen (LSBTI*) ein sicheres Zuhause finden können.
Geprägt von dem zentralen Wunsch der älterhttps://schwulenberatungberlin.de/post/vernetzungstreffen-wohnprojekt-suedkreuz-fuer-lesbische-frauen/en Menschen unter ihnen, Einsamkeit zu überwinden und gleichermaßen eine Möglichkeit des Rückzugs zu haben, entsteht Wohnraum über die Grenzen von Generationen hinweg, der von nachbarschaftlichem Miteinander geprägt sein soll. So soll durch den Beitrag aller dort ein lebendiges Haus entstehen, in dem Menschen zusammenleben, arbeiten und sich wohl fühlen.
Mehr dazu hier.
------------------------------------------------------------------
Fachtag Diversitätssensible Gesundheitsförderung in der Pflege
EINLADUNG
Datum: 14.12.2021
Zeit: 10:00-13:00
Ort: Videokonferenz
„Jeder hilfe- und pflegebedürftige Mensch hat das Recht auf eine an seinem persönlichen Bedarf ausgerichtete, gesundheitsfördernde und qualifizierte Pflege, Betreuung und Behandlung.“
Artikel 4 der Pflegecharta betont das Recht auf eine personenzentrierte Pflege für alle Menschen. Doch welche Bedarfe haben Menschen mit Migrationsbiographien und was ist zu beachten bei einem professionellen pflegerischen Umgang mit LSBTI* (Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans* und Inter*)? Vor allem aber, wie kann in der Praxis eine gute pflegerische Versorgung umgesetzt werden, so dass Inklusion nicht nur ein leeres Schlagwort bleibt und allen Teilhabe ermöglicht wird?
------------------------------------------------------------------
LSBTI*-sensible Pflege
Präsenzschulung für Mitarbeitende der Pflegestützpunkte, der Kontaktstellen Pflegeengagement, Mitarbeitende von Hospizen sowie Pflegekräfte
Wann: 29.11.2021
Uhrzeit: 09:00 13:00
Wo: Niebuhrstraße 59/60, „Wilder Oscar“, 10629 Berlin
Lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche (LSBTI*) Menschen aller Altersgruppen mit Pflegebedarf sind in der Öffentlichkeit kaum sichtbar. So treffen sie auch in den Einrichtungen der Altenhilfe und -pflege meist auf Strukturen, die mit ihren Lebenswelten und Bedarfen nicht vertraut sind.
Was bedeutet diese Situation für Betroffene? Wie unterscheiden sich die Belange der LSBTI* in Alter und Pflege untereinander und von der Mehrheitsgesellschaft? Was können Sie tun, um den Bedarfen dieser Menschen gerade im Fall von Pflegebedürftigkeit gerecht zu werden?
Mit unserer Kooperationspartnerin, der Fachstelle für pflegende Angehörige, bietet die Fachstelle LSBTI*, Altern & Pflege am 29.11.2021 von 09:00 bis 13:00 Uhr ein Schulungsangebot zu diversitätssensibler Pflege an. Nutzen Sie diese Gelegenheit dazu, Einblicke und Wissensvermittlung zu LSBTI*-Lebenswelten zu erhalten, die für Ihre alltägliche Beratung und pflegerische Praxis wertvoll sein kann. Mit dem Ziel, Ihre Diversitätskompetenz zu stärken, laden wir auch zu einem Perspektivwechsel ein. Denn davon profitieren alle, nicht nur LSBTI*!
Es sind noch Plätze frei!
Anmeldung unter:
------------------------------------------------------------------
Runder Tisch der Fachstelle LSBTI*, Altern und Pflege
am Dienstag, 23.11.2021, 10:00 – 12:30 Uhr
Niebuhrstraße 59-60, 10629 Berlin
Wir feiern unseren 1. Geburtstag! Das möchten wir von der Fachstelle LSBTI*, Altern und Pflege zum Anlass nehmen, Sie herzlich zum Runden Tisch der Fachstelle einzuladen. Dabei wollen wir nicht nur auf das vergangene Jahr zurückblicken, sondern möchten uns auch gemeinsam mit unseren Netzwerk- und Kooperationspartner*innen zum Status Quo austauschen und weitere Perspektiven für 2022 entwickeln.
Im Zentrum der Veranstaltung stehen folgende Themen:
- Sensibilisierungsmaßnahmen von Versorgungsstrukturen
- Ältere LSBTI* mit Migrationsgeschichte
- LSBTI*-Sichtbarkeit und Angebote in Senior*innen-Freizeitstätten
- LSBTI*-Sensibilität in Berliner Besuchsdiensten
Zum Abschluss informieren wir über neue Angebote der Fachstelle und anstehende Veranstaltungen.
Es nehmen Expert*innen aus den jeweiligen Bereichen teil.
Anmeldung bis zum 09.11.2021 per E-Mail an: e.obernauer@schwulenberatungberlin.de
------------------------------------------------------------------
Organisierte Besuchsreihe in Berliner Pflegeeinrichtungen für ältere lesbische und frauenliebende Frauen
Wie kann würdevolles Leben im Alter möglichst selbstbestimmt gestaltet werden?
Welche unterschiedlichen Betreuungs- und Versorgungsmöglichkeiten gibt es, wenn es zur Pflegebedürftigkeit kommt?
Was heißt es, wenn eine Pflegeeinrichtung LSBTI*-sensibel ist?
Auf diese Fragen möchten wir mit euch Antworten finden und laden zu organisierten Besuchen in einer Pflege-WG und in einem Seniorenzentrum ein.
------------------------------------------------------------------
Fachtag LSBTI*-sensible Pflege in Lichtenberg
Mit dem ersten Fachtag Lichtenberg findet am 27.10.2021 von 09 bis 14 Uhr im Kulturhaus Karlshorst die Auftaktveranstaltung zum Thema LSBTI*-sensible Pflege für Menschen, die in der Pflegepraxis beschäftigt sind, statt.
Mehr dazu hier.
------------------------------------------------------------------
Forum Regenbogenstadt Berlin
Hybridveranstaltung am 28.10.2021 von 14 bis 16:30 Uhr (Präsenz im BKA-Theater und YouTube Stream)
Lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche (LSBTI) Menschen im fortgeschrittenen und hohen Lebensalter sind in der Öffentlichkeit und den LSBTI*-Communities kaum sichtbar. Gleiches gilt für LSBTI*-Menschen aller Altersgruppen mit Pflegebedarf. Sie alle treffen in den Einrichtungen der Altenhilfe und -pflege meist auf Strukturen, die mit ihren Lebenswelten und Bedarfen nicht vertraut sind.
Was bedeutet diese Situation für Betroffene? Wie unterscheiden sich die Belange der LSBTI*-Communities in Alter und Pflege untereinander und von denen der sogenannten Mehrheitsgesellschaft? Warum waren Alter und Pflege lange kein Thema in den LSBTI*-Communities? Welche LSBTI*-sensiblen Strukturen und Einrichtungen gibt es bereits und was wird noch gebraucht? Diesen und weiteren Fragen ist diese Veranstaltung unter dem diesjährigen Motto „Zusammen(h)alt – LSBTI in Alter und Pflege“ gewidmet.
Mehr dazu hier!
------------------------------------------------------------------
Die Fachstelle lädt Sie ein: Empowerment-Workshop für Kandiat*innen der bezirklichen Senior*innenvertretung!
Das Berliner Seniorenmitwirkungsgesetz sieht vor, dass sich Menschen der Generation 60+ bei der Gestaltung Berlins aktiv einbringen können. Die Senior*innenvertretung spielt hierbei eine wichtige Rolle. Sie nimmt die Interessen der Senior*innen in jedem Bezirk wahr und setzt sich für die gesellschaftliche Teilhabe, Einbindung und Mitwirkung älterer Menschen im Bezirk ein. Sie bringt Anliegen der älteren Bevölkerung in die Bezirksverordnetenversammlung ein und informiert über senior*innenrelevante Gesetze und deren Umsetzung. Sie vermittelt zwischen der älteren Bevölkerung Berlins und den jeweiligen Bezirksämtern und anderen Behörden, Institutionen und Einrichtungen.
Allerdings fällt es älteren Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans* und Inter* meist schwer, selber als Senior*innenvertreter*innen zu kandidieren.
Wir, die Fachstelle LSBTI*, Altern und Pflege wollen Sie bestärken, sich als Kandidat*in für Ihre bezirkliche Senior*innenvertretung aufstellen zu lassen!
Kommen Sie zu unserem
Empowerment-Workshop
Am 16.09.2021
um 16:00 Uhr
im ‚Wilden Oscar‘
in der Niebuhrstraße 59/60 in 10629 Berlin!
Melden Sie sich hierfür bei:
Felicitas Humburg: f.humburg@schwulenberatungberlin.de
Tel.: 030 – 44 66 88 124
------------------------------------------------------------------