sidekicks.berlin sucht eine Person für ca. 25-30 Stunden/Woche
Die Schwulenberatung Berlin ist mit 250 Mitarbeitenden die größte LSBTI* Organisation Europas. Wir suchen für unser Projekt sidekicks.berlin eine Person für ca. 25-30 Stunden/Woche zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Lust auf eine abwechslungsreiche und sinnstiftende Beschäftigung im queeren Nachtleben?
sidekicks.berlin ist ein queeres Gesundheitsförderungsprojekt zu den Themen HIV, STIs, Hepatitiden sowie Schadensminimierung bei Substanzgebrauch. Wir arbeiten dabei Lebensstil akzeptierend und nach den Leitlinien der akzeptierenden Drogenarbeit. Unser Team findest du an queeren Szeneorten (Partys, Großevents, Barabenden oder Cruising Areas etc.). Dort stellen wir Informationen zu unseren Themen bereit und stehen den Besuchenden für Fragen zur Verfügung. Wir bieten Workshops an, entwickeln Materialien und haben eine Website sowie Präsenzen in verschiedenen sozialen Medien.
Aufgaben:
- Vorortarbeit zu HIV/Hepatitiden, STIs sowie Substanzgebrauch (circa 30 % der Arbeitszeit)
Organisation und Betreuung von Infoständen und Aktionen auf Events und Partys - Planung und Konzipierung von Materialien, Projekten, Arbeitsgruppen, Workshops, internen Fortbildungen und (Groß)-Events
- Erstellung von Texten für Broschüren, Webseiten etc.
- Akquise und Betreuung von Ehrenamtlichen
- Kontaktpflege zu Veranstaltenden, anderen Organisationen und Einzelpersonen aus der Szene
- Beteiligung an Konzeptentwicklungen, welche sexuelle und geschlechtliche Inklusion fördern
Anforderungen:
- Abschluss in Pädagogik, Soziale Arbeit, Public Health oder vgl. Qualifikation
- selbständiges Arbeiten, Teamfähigkeit, kommunikative Fähigkeiten
- gefestigte Persönlichkeit, gute Selbstreflexion und Abgrenzungsfähigkeit
- Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch (beide mindestens B2)
- Bereitschaft zur Wochenend- und Nachtarbeit
Wünschenswert:
- Erfahrung in der Arbeit mit Ehrenamtlichen
- Kenntnisse in der Konzeption von pädagogischen Gruppenangeboten
- Zugehörigkeit zur LGBTQI+ Community und fundierte Szenekenntnisse
- fundierte Kenntnisse in der HIV-Prävention bei MSM und LGBTQI+, zu Substanzgebrauch und Chemsex
- Kenntnisse in gängiger Blogsoftware (WordPress) und social Media
- weitere Sprachkenntnisse
- Führerschein Klasse B
Wir bieten:
- Entlohnung angelehnt an TV-L 10 bei entsprechender Qualifikation
- Flexible Arbeitszeiten
- Jobticket
- 30 Urlaubstage + 24.12. & 31.12. arbeitsfrei
- Teamsitzungen, Supervision und Fortbildungsmöglichkeiten
Bewerbungsfrist: 18.05.2025
Weitere Infos: Bewerbung mit Motivationsschreiben und Lebenslauf in deutscher Sprache bitte mit Kennwort: 2025/AT3/06
per E-Mail an: jobs@schwulenberatungberlin.de Bei Fragen: Rolf de Witt 030/446688-371 oder rolf@sidekicks.berlin
Einladung zur Infoveranstaltung: Arbeiten mit queeren Jugendlichen
Leitfaden Bestattungen
Hier findest du den Leitfaden für queersensible Bestattungen! – download!
Tag der offenen Baustelle
Am Samstag, den 21. Juni 2025, bist Du herzlich eingeladen zum Tag der offenen Baustelle in der Niebuhrstraße! Von 14 bis 17 Uhr kannst Du einen Blick auf der Baustelle von dem Erweiterungsbau beim Lebensort Vielfalt werfen.
Entdecke, wie an diesem Ort in nachhaltiger Holzbauweise neuer Raum für queeres Leben, Gemeinschaft und Solidarität entsteht. Bei einem Rundgang über die Baustelle bekommst Du spannende Einblicke in das Bauprojekt, erfährst mehr über die Idee hinter dem Lebensort Vielfalt und kannst mit uns ins Gespräch kommen.
Ort: Niebuhrstraße 59/60 in 10629 Berlin (Zugang über das Gelände des Lebensort Vielfalt)
Zeit: Samstag 21. Juni 2025 | 14:00 – 17:00 Uhr
Komm vorbei – wir freuen uns auf Dich!
Umfrageergebnis: Diskriminierungen von LSBTIQ* im Gesundheitswesen in Berlin
Wo im Gesundheitswesen erleben LSBTIQ* in Berlin besonders viel Diskriminierung, und mit welchen Folgen?
Hier geht es zu den Ergebnissen einer Umfrage unserer Antidiskriminierungsstelle StandUp
eine*n psychosoziale*n Berater*in Teilzeit (27 Std/W)
Die Schwulenberatung Berlin ist mit 250 Mitarbeitenden die größte LSBTI* Organisation Europas.
Wir suchen zum 1. Juni 2025 eine*n psychosoziale*n Berater*in Teilzeit (27 Std/W).
Aufgaben:
- Konzeption, Aufbau und Anleitung von psychosozialen Gruppenangeboten für queere Geflüchteten in Zusammenarbeit mit Kolleg:innen und Honorarkräften
- psychosoziale Einzel- und Paarberatung von erwachsenen LSBTI* Geflüchteten zur Information über und Erhebung von individuellen Bedarfen zu Themen wie sexueller und geschlechtlicher Identität, Gesundheit, medizinscher Versorgung, psychischer Beeinträchtigung und psychosozialer Versorgung
- Zusammenarbeit mit anderen Angeboten der Schwulenberatung Berlin
- Kooperation mit anderen Organisationen im LSBTI- und Fluchtbereich
- Teilnahme an Teamsitzungen, Supervision und Fortbildungen
Voraussetzungen:
- Bachelor/Master in sozialer Arbeit oder vergleichbare Qualifikation
- Sicherer Umgang mit MS Office
- Deutsche Sprachkenntnisse (B2 oder höher)
- Englische Sprachkenntnisse (B2 oder höher)
- Explizite Kenntnisse von LSBTI* Lebenswelten
- Sensibler Umgang mit traumatisierten Menschen
- Bereitschaft zur Arbeit mit Sprachmittlung
- Sensibilität für Mehrfachdiskriminierung und Rassismus
- Bereitschaft zu Fortbildungen
- Team-, Reflexionsfähigkeit sowie Belastbarkeit
Erwünscht:
- Sprachkenntnisse in weiteren Sprachen (z.B. Arabisch, Dari, Farsi oder Türkisch)
- Relevante Berufs-/Praxiserfahrung
- Einschlägige Erfahrungen in der Arbeit mit Geflüchteten und mit LSBTIQ*
- Eigene Migrations-/Fluchterfahrung
Wir bieten:
- befristeter Arbeitsvertrag bis 31.12.2025 mit Aussicht auf Entfristung
- Eingruppierung angelehnt an TV-L EG 10
- 30 Urlaubstage (bezogen auf 12 Monate)
- JobTicket
- Mitarbeit in einem diversen Team
- Regelmäßige Teamsitzungen, Supervision und Fortbildung
Bewerbungen bis einschließlich 21. April 2025 mit dem Kennwort 2025-A3-04
per Email an jobs@schwulenberatungberlin.de
Fragen bitte an Sepehr Brüderlin s.bruederlin@schwulenberatungberlin.de
eine*n rechtliche*n Berater*in im Aufenthalts- und Migrationsrecht
Die Schwulenberatung Berlin ist mit 250 Mitarbeitenden die größte LSBTI* Organisation Europas. Wir suchen zum 01. Juni 2025 eine*n rechtliche*n Berater*in im Aufenthalts- und Migrationsrecht für LSBTIQ* für 30-39 Stunden/Woche
Rechtliche Beratung von queeren Menschen mit Migrationsbiographie zum/zur
- Aufenthalt zum Zwecke des Spracherwerbs, Studium oder Erwerbstätigkeit
- Aufenthalt aus völkerrechtlichen, humanitären oder politischen Gründen
- Aufenthalt aus familiären Gründen
- Chancenaufenthaltsrecht
- Einbürgerungsberatung
- Duldung
- Einlegen von Rechtsmitteln in Klage- und Eilverfahren, Vermittlung an Rechtsanwält*innen
- Erstellung von Stellungnahmen und Expertisen
- Publikation in Zeitschriften für Migrationsrecht
- Kooperation mit weiteren Beratungsstellen und Rechtsanwält*innen im Aufenthalts- und Migrationsrecht
- Kollegiale Beratung des Sozialteams
Anforderungen
- Diplom- oder Volljurist*in, Bachelor oder Master of Laws oder vergleichbare Qualifikation
- Deutsch- und Englischkenntnisse (C1 und höher)
- Explizite Kenntnisse von LSBTI* Lebenswelten
- Sensibler Umgang mit traumatisierten Menschen
- Bereitschaft zur Arbeit mit Sprachmittlung
- Sensibilität für Mehrfachdiskriminierung und Rassismus
- Bereitschaft zu Fortbildungen
- Team-, Reflexionsfähigkeit sowie Belastbarkeit
Erwünscht
- Berufserfahrung im Aufenthalts- und Migrationsrecht
- Kenntnisse in weiteren Sprachen
Wir bieten
- Unbefristeter Arbeitsvertrag mit 6 Monate Probezeit
- Eingruppierung angelehnt an TV-L je nach Qualifikation zwischen EG 11 und EG13
- 30 Urlaubstage
- JobTicket
- Mitarbeit in einem diversen Team, Teamsitzungen, Supervision und Fortbildung
Aussagekräftige Bewerbungen bitte mit Kennwort A3/2025/03 bis zum 21.04.2025
per E-mail an: jobs@schwulenberatungberlin.de
Fragen an Sepehr Brüderlin: s.bruederlin@schwulenberatungberlin.de
Buchvorstellung Liebe ist halal – Queer und Muslimisch
Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt ist in vielen muslimischen Gemeinschaften noch immer stark tabuisiert. Gläubige insistieren dabei auf der Unvereinbarkeit zwischen einer religiösen und einer sexuellen und/oder geschlechtlichen Identität, wie sie ihrer konservativ ausgerichteten Auslegung des Korans entspricht. Aus dieser Situation ergibt sich ein vielfacher Bedarf an Unterstützung und seelsorgerischer bzw. rechtlicher Beratung, der die Anlaufstelle Islam & Diversity (AID) seit März 2020 in ihrer Arbeit nachkommt. Für die queer-muslimische Community will der Sammelband „Liebe ist halal“ eine Grundlage schaffen, denn die liberale Ausrichtung der Ibn Rushd-Goethe Moschee verbindet dabei auf einzigartige Weise die Möglichkeit, aus einer muslimischen Perspektive die notwendige Kritik an bestehenden Strukturen zu leisten, die Queerfeindlichkeit in islamischen Gemeinschaften hervorbringen – und gleichzeitig für eine queer-muslimische Bewegung eine auch wissenschaftlich fundierte Grundlage zu leisten.
Carolin Leder, geboren 1994 in Berlin, Studium der Erziehungswissenschaft, beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit geschlechtlicher und sexueller Vielfalt unter Berücksichtigung von Intersektionalität sowie Medienpädagogik.
Tugay Saraç wurde 1997 in Berlin als Kind der dritten Generation einer sogenannten Gastarbeiterfamilie geboren. Aufgrund seiner eigenen Homosexualität, die er ablehnte, radikalisierte er sich zunehmend. Heute leitet er die Anlaufstelle Islam und Diversity, die sich für die Anliegen queerer Muslim*innen und ex-Muslim*innen einsetzt.
Datum: 24.05.2025
Uhrzeit: 17:30 Einlass / 18:00 Beginn
Veranstaltungsort:
Schwulenberatung Berlin
Gotenstraße 51
10829 Berlin
Eintritt auf Spendenbasis
Anmeldelink: https://forms.gle/7aiMc2HaefYc6waCA
Pressemitteilung: Mehr Mpox Fallzahlen in Berlin
Gemeinsame Pressemitteilung des Landesamtes für Gesundheit und Soziales und der Schwulenberatung Berlin – download!
Berlin, 28. März 2025
Mehr Mpox Fallzahlen in Berlin
In Berlin ist aktuell ein Anstieg der Mpox-Fallzahlen zu beobachten. Insgesamt sind im Jahr 2025 bislang 43 Mpox-Fälle an die Berliner Gesundheitsämter gemeldet und an das LAGeSo übermittelt worden. In den beiden Vorjahren waren es im selben Zeitraum neun und zehn Fälle. Dies geht aus dem Epidemiologischen Wochenbericht des LAGeSo hervor, der gestern erschienen ist.
In der vergangenen Woche wurden insgesamt zehn Fälle übermittelt. Dies ist bisher die höchste wöchentliche Fallzahl im Jahr 2025 und auch die höchste wöchentliche Fallzahl seit 2022, als es in Berlin erstmals im Rahmen des Europa- und weltweiten Mpox-Ausbruchs zu hohen Fallzahlen kam.
Betroffen von den Mpox-Infektionen sind in Berlin ausschließlich Männer im durchschnittlichen Alter von 35 Jahren. Infiziert haben sich die meisten wahrscheinlich in Berlin. Die aktuellen Meldezahlen lassen vermuten, dass sich das Infektionsgeschehen aktuell weiter ausbreiten könnte. In den vergangenen Jahren haben internationale Großveranstaltungen und Festivals für Schwule und andere Männer, die Sex mit Männern haben (MSM), im Frühjahr und Frühsommer zu längeren Übertragungsketten beigetragen.
Alexander Straßmeir, Präsident des Landesamtes für Gesundheit und Soziales: „Die Impfung gegen Mpox ist die wichtigste Präventionsmaßnahme und wird von der STIKO für MSM empfohlen. Angesichts der aktuell ansteigenden Fallzahlen und anstehender größerer Events auch in Berlin kommt der Information und Aufklärung betroffener Risikogruppen eine besondere Bedeutung zu. Die Schwulenberatung Berlin mit ihrem Präventionsteam sidekicks.berlin leistet hier einen wertvollen Beitrag.“
Seit dem ersten Ausbruch 2022 informiert sidekicks.berlin über Mpox und die Impfmöglichkeiten in Berlin. „Der erneute Anstieg der Neuinfektionen bei MSM ist für unser sidekicks-Team Anlass, auf die Wichtigkeit der Impfung hinzuweisen. In Berlin ist die Impfung in den meisten HIV-Schwerpunktpraxen verfügbar. Im Checkpoint BLN und im Zentrum für sexuelle Gesundheit Mitte können sich auch Nicht-Krankenversicherte impfen lassen“ sagt Rolf de Witt, Teamleitung sidekicks.berlin der Schwulenberatung Berlin.
Über Mpox-Symptome, Inkubationszeiten, zu Übertragungswegen und Möglichkeiten der Vorbeugung sowie zur aktuellen epidemiologischen Lage informiert das LAGeSo auf seiner Webseite sowie im epidemiologischen Wochenbericht.
Vor Ort in den Szenen stehen die Mitarbeitenden von sidekicks.berlin für Fragen zur Verfügung, weitere Informationen, auch zu Impfmöglichkeiten, gibt es auch auf der Webseite.
Pressekontakt:
Stephanie Reisinger
Pressesprecherin des Landesamtes
für Gesundheit und Soziales
Telefon: 030 90229-1014
E-Mail: presse@lageso.berlin.de
Rolf de Witt
Teamleitung sidekicks.berlin der
Schwulenberatung Berlin
Telefon: 030 446688 371
E-Mail: rolf@sidekicks.berlin