
- Beratung
- Chemsex
- Drugchecking
- Offene queere Suchtgruppe
Queer Drug and Alcohol Support Group- KISS - Kompetenz im selbstbestimmten Substanzkonsum
Selbsthilfegruppen- Ambulante Suchttherapie
- Kombi-Behandlung
- Nachsorgebehandlung
- Therapeutische Wohngemeinschaft (TWG-Sucht)
- Betreutes Einzelwohnen (BEW)
- Terminvereinbarung
ALKOHOL & ANDERE DROGEN
In der Schwulenszene sind Alkohol und andere Drogen weit verbreitet und gehören häufig zum schwulen Lebensstil dazu. Wir können dir helfen, wenn du regelmäßig Drogen, Medikamente oder Alkohol konsumierst und du dich vielleicht schon länger fragst, ob diese zu viel Platz in deinem Leben einnehmen.
Beratung
Machst du dir Sorgen wegen deines Konsums von Alkohol oder anderen Substanzen? Wir unterstützen dich bei all deinen Fragen rund um den Substanzkonsum. Wir sind für dich da - egal, ob du deinen Konsum einfach mit jemandem besprechen, den Konsum reduzieren möchtest oder vielleicht auch überlegst aufzuhören. Wir suchen gemeinsam nach Lösungen für dein Anliegen. Bei Bedarf vermitteln wir in Entgiftung bzw. ambulante oder stationäre Therapien. Angehörige oder Freund*innen können ebenfalls beraten werden. Die Beratung erfolgt auf Wunsch auch anonym.
Einen Termin kannst du online buchen!
Chemsex
Manche Menschen können gut mit Chems umgehen. Für andere kann der Gebrauch von Substanzen wie GHB/GBL, Mephedron, Ketamin und Crystal Meth problematisch werden. Wir stehen zur Verfügung für Gespräche über das Zusammenspiel von Sex und Drogen. Wir unterstützen dich bei der Erreichung deiner persönlichen Ziele. Bei Bedarf vermitteln wir in weiterführende Angebote. Angehörige oder Freund*innen können ebenfalls beraten werden.
Einen Termin kannst du online buchen!
Weitere hilfreiche Informationen:
Chemsex Care Plan, David Stuart,
Sex Party First Aid, English, MPower Ireland, 2021
Drugchecking
in der Drugchecking-Sprechstunde kannst du psychoaktive Substanzen auf Verunreinigungen und Wirkstoffgehalt anonym, kostenlos und straffrei testen lassen. Wir informieren dich bei Bedarf über Wirkungen, Nebenwirkungen, Safer Use und individuelle Risikominimierung. Mehr Infos dazu hier.
Sprechstunde: Montags, 16-18 Uhr
Da wir nur begrenzte Test- und Beratungskapazitäten haben, werden an diesem Tag ab 15 Uhr Wartenummern vergeben.
Ergebnismitteilung: Montags, 15-16 Uhr unter 030/44 66 88 811
Hinweis: Ab 7.August finden oben genannte Angebote immer montags zu den gleichen Zeiten statt.
Offene queere Suchtgruppe
Du brauchst eine Orientierung im Umgang mit deinem Substanzkonsum? Du bist mit deinem Konsum unzufrieden? Du brauchst Unterstützung bei deiner Entscheidungsfindung? Oder möchtest dich einfach mit anderen queeren Menschen zum Thema Substanzkonsum austauschen?
In der Gruppe findet ein angeleiteter Erfahrungsaustausch über Konsum, Sucht und Abstinenz statt
Leitung: Jens Greger und Oliver Kahler
Montags 18.30-20.00 Uhr,
Ort: Niebuhrstr. 59/60, 10629 Berlin-Charlottenburg
Am Gruppenabend erwarten wir nüchternes und pünktliches Erscheinen.
Eine Anmeldung für die Gruppe ist nicht nötig. Komm einfach vorbei!
Queer Drug and Alcohol Support Group
Are you queer, lesbian, gay, bisexual, trans, inter, nonbinary?
Are you struggling with your substance use?
Do you want to talk about it? Control it? Reduce it? Get sober? Stay sober?
Do you want to share experiences?
You are welcome!
Every Wednesday, 5:30 – 7 pm,
KISS - Kompetenz im selbstbestimmten Substanzkonsum
Hast du das Gefühl, zu oft oder zu viel zu konsumieren?
Du möchtest an deinem Konsum etwas ändern, möchtest aber nicht abstinent leben?
Mehr dazu hier!
Selbsthilfegruppen
In der Schwulenberatung Berlin tagen mehrere eigenständige Selbsthilfegruppen, zum Beispiel:
Anonyme Alkoholiker
Dienstags 20.15 – 21.15 Uhr, Niebuhrstr. 59/60 (Charlottenburg)
Komm einfach vorbei!
Weitere Infos: https://www.anonyme-alkoholiker.de/
BEIFAHRER - Angehörige LSBTI* Menschen mit Substanzkonsum
Selbsthilfegruppe für Angehörige queerer Menschen mit Substanzkonsum.
2. und 4. Mittwoch im Monat, 20.00 – 21.30 Uhr, Niebuhrstr. 59/60 (Charlottenburg)
Komm einfach vorbei!
Klarsicht
Die Selbsthilfegruppe für LSBTI* Menschen, die eine Suchttherapie in der Schwulenberatung Berlin absolviert haben und nüchtern leben wollen, trifft sich immer dienstags um 20 Uhr in der Niebuhrstr. 59/60, 10629 Berlin.
Teilnahme nur nach Vorgespräch.
Kontakt für Infos: klarsichtberlin@web.de
Café Wippe
Jeden Freitag in der Zeit von 14.00 bis 17.00 Uhr bietet dir das Café Wippe viele Gelegenheiten zum Kennenlernen und für Aktivitäten. Der offene Treff bei Kaffee und Kuchen ist eine Alternative zu den kommerziellen Angeboten der Schwulenszene, ganz ohne Alkohol und Drogen. Im Café Wippe kannst du auch am Tresen in die gastgebende Rolle schlüpfen und so den Nachmittag mit gestalten.
Jeden Freitag 14.00 bis 17.00 Uhr
Niebuhrstr. 59/60, 10629, Berlin-Charlottenburg
Aktuelle Information dazu findest du hier!
Ambulante Suchttherapie
Nach einer Entgiftung kannst du bei uns eine ambulante Therapie machen, die zwischen einem Jahr und anderthalb Jahren dauert. Neben Einzelgesprächen und Gruppensitzungen gibt es als therapiebegleitendes Angebot Entspannungsübungen in einer angeleiteten Gruppe.
Bei der Antragstellung bei den Kostenträgern unterstützt dich die Schwulenberatung Berlin. Die Gruppentermine liegen in den Abendstunden, so dass die Therapie in der Regel mit einer beruflichen Tätigkeit vereinbar ist. Auch Partner*innen und Angehörige können durch gesonderte Angebote in die Therapie einbezogen werden.
Kombi-Behandlung
Für Personen, denen es zunächst schwer fällt, abstinent zu bleiben, bieten wir eine Kombi-Behandlung an. Die Kombi-Suchttherapie verbindet eine 6 bis 8 Wochen dauernde Behandlung in einer stationären oder teilstationären Suchttherapie-Einrichtung mit einer halb- bis einjährigen ambulanten Suchtbehandlung in der Schwulenberatung Berlin.
Nachsorgebehandlung
Nach einer stationären Behandlung kannst du für maximal ein Jahr an unserem Nachsorgeprogramm teilnehmen. Die Gespräche finden hauptsächlich in der Gruppe statt.
Therapeutische Wohngemeinschaft (TWG-Sucht)
Du kämpfst mit psychischen Problemen oder einer Suchterkrankung und kannst den Alltag nicht alleine bewältigen? Wir bieten schwulen Männern* die Möglichkeit in einer Therapeutischen Wohngemeinschaft zu leben. Wir verfügen über zwei Therapeutische Wohngemeinschaften (TWG) für schwule Männer* mit psychischen Beeinträchtigungen und eine speziell für Männer mit Suchtproblemen.
Voraussetzung für den Einzug in eine Therapeutische Wohngemeinschaft ist die Bereitschaft, dein Leben zusammen mit anderen gestalten zu wollen. Im Anschluss an das Wohnen in einer Therapeutischen Wohngemeinschaft kann die Schwulenberatung Berlin dich in deiner eigenen Wohnung weiter unterstützen.
Mehr Informationen hier: https://schwulenberatungberlin.de/angebote/hilfe-im-alltag
Betreutes Einzelwohnen (BEW)
Es kann für jeden Menschen eine Herausforderung sein, alleine einen Haushalt zu führen und den Alltag zu bewältigen. Wir unterstützen dich zu Hause in deiner eigenen Wohnung, wenn du zusätzlich psychische Probleme oder Suchtprobleme hast. Das Besondere am Betreuten Einzelwohnen der Schwulenberatung Berlin: Die Betreuer kennen das schwule Leben in Berlin aus eigener Erfahrung und können auch im Umgang mit Szene, Partnerschaft und Sexualität beraten. Einige Mitarbeiter*innen sind auch mit dem Leben als transgeschlechtlicher oder intergeschlechtlicher Mensch vertraut.
MehrInformationen hier: https://schwulenberatungberlin.de/angebote/hilfe-im-alltag
Terminvereinbarung
Du möchtest eine Beratung in Anspruch nehmen?
Einen Termin kannst du ganz einfach online buchen!