- Nächster Berliner Pflegedienst startet mit Qualifizierungsprogramm Lebensort Vielfalt®
- Bundesweit erster Fachaustausch zu LSBTI*-sensibler Pflege in Hospizen
- Qualitätssiegel in Hamburg
- Vorstellung des Leitfadens:
- Siegelverleihung an Tertianum Care Mobile Pflege
- Frisch aus dem Druck– unser Leitfaden ist da
- Unser Einsatz für LSBTI* diversitätssensible Pflege geht weiter!
- Zweiter ambulanter Pflegedienst erhält das Qualitätssiegel
- Bundesweiter Fachaustausch zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in der Pflege am 6. März 2020
- Felix Pflegeteam engagiert sich
- Ambulante Pflegedienste bundesweit auf dem Weg zur Auszeichnung
- 2019 - ein erfolgreiches Jahr für das Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt®
- Erster ambulanter Pflegedienst erhält Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt®
- Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® - Jetzt auch für ambulante Pflegedienste
- Dritte Einrichtung auf dem Weg zum LSBTI*freundlichen Lebensort
- Schon gesehen?
Archiv Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt
Hier befinden Sie sich im Newsarchiv des Qulitätssiegel Lebensort Vielfalt
_____________________________
Forum Regenbogenstadt Berlin
Hybridveranstaltung am 28.10.2021 von 14 bis 16:30 Uhr (Präsenz im BKA-Theater und YouTube Stream)
Lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche (LSBTI) Menschen im fortgeschrittenen und hohen Lebensalter sind in der Öffentlichkeit und den LSBTI*-Communities kaum sichtbar. Gleiches gilt für LSBTI*-Menschen aller Altersgruppen mit Pflegebedarf. Sie alle treffen in den Einrichtungen der Altenhilfe und -pflege meist auf Strukturen, die mit ihren Lebenswelten und Bedarfen nicht vertraut sind.
Was bedeutet diese Situation für Betroffene? Wie unterscheiden sich die Belange der LSBTI*-Communities in Alter und Pflege untereinander und von denen der sogenannten Mehrheitsgesellschaft? Warum waren Alter und Pflege lange kein Thema in den LSBTI*-Communities? Welche LSBTI*-sensiblen Strukturen und Einrichtungen gibt es bereits und was wird noch gebraucht? Diesen und weiteren Fragen ist diese Veranstaltung unter dem diesjährigen Motto „Zusammen(h)alt – LSBTI in Alter und Pflege“ gewidmet.
Mehr dazu hier!
_____________________________
Pilotierung des Qualitätssiegels in der Tagespflege
Mit der ersten Einrichtung aus dem Bereich der Tagespflege begrüßen wir „Haus Tannenbergallee – Die Seniorentagesstätte im Grünen“ aus Berlin, die in den Zertifizierungsprozess zu einem Lebensort Vielfalt für diversitätssensible Betreuung eingestiegen ist. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Statement von Haus Tannenbergallee:
"Die Motivation für uns, die Zertifizierung durchzuführen ist unsere Überzeugung, dass es keine Rolle spielt woher ein Mensch kommt, welche Orientierung oder Anschauung dieser Mensch hat. Denn für uns steht nur der Mensch im Mittelpunkt…“
_____________________________
Einblicke in eine diversitätssensible Pflege für Studierende der Charité

Foto©Annemarie Kröning
Studierende am Institut für Klinische Pflegewissenschaft der Charité, Standort Mitte, haben am 11. Januar 2022 ein Seminar zum Qualitätssiegel besucht, das Aufschluss zur praktischen Umsetzung bedarfsgerechter Pflege von LSBTI*-Personen gab. Einem anschaulichen Überblick in den Zertifizierungsprozess durch Simon Lang folgte anschließend ein Bericht von Annemarie Kröning, Leitung des mobilen Pflegedienstes Tertianum Care. Eindrücklich schilderte Sie den Zuhörer*innen die Vorteile des Siegels für ihr Unternehmen und appellierte für eine diversitätssensible Pflege von LSBTI*.
_____________________________
Präventionsforum 2021
Am 15. September 2021 hat das sechste Präventionsforum der Nationalen Präventionskonferenz (NPK) mit dem Schwerpunkt
„Digitalisierung in der lebensweltbezogenen Gesundheitsförderung und Prävention“ stattgefunden. Als Praxisbeispiel wurde auch das Qualitätssiegel
Lebensort Vielfalt eingeladen, um über die Digitalisierung der Qualifizierungsabläufe zu berichten.
Zur Dokumentation der Veranstaltung gelangen Sie hier.

NPK-Präventionsforum 2021 / Foto: Tom Maelsa
_____________________________
Besuchen Sie uns auf der Altenpflegemesse 2022!
Auch dieses Jahr ist das Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® auf der Altenpflegemesse vertreten und stellt dort das Qualifizierungs- und Zertifizierungsprogramm sowie die digitalen Fortbildungsangebote vor.
Seit Juni 2021 können alle Interessierten durch asynchrone Fortbildungen im Rahmen eines interaktiven E-Learning Angebots im Bereich LSBTI*-sensibler Pflege und Versorgung kostenfrei geschult werden. Seit 2022 kann auch das E-Learning Angebot zu HIV/AIDS in der Pflege frei genutzt werden. Für beide Themenbereiche können Teilnehmende eine individualisierte Fortbildungsbestätigung bekommen und Leistungspunkte über die Registrierung® beruflich Pflegender erhalten.
Nähere Informationen zum Qualitätssiegel, sowie Informationsmaterialien zum Thema LSBTI* und Pflege gibt es am Messestand A22 (Halle 8) der Schwulenberatung Berlin.
_____________________________
Fachaustausch zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in der Pflege am 28.06.2022
Anlässlich des Fachaustausches für Einrichtungen, die das Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® erworben haben oder im Begriff sind, sich mit dem Siegel für LSBTI*-sensible Pflege auszeichnen zu lassen, wurde das Thema „Inter* in der Pflege“ zum Schwerpunkt des Tages erkoren. Aus allen Himmelsrichtungen trafen Vertreter*innen ambulanter und stationärer Pflegedienste endlich wieder in Präsenz aufeinander, konnten Erfahrungen austauschen und Neues mitnehmen.
_____________________________
Fachtag Diversitätssensible Gesundheitsförderung in der Pflege
EINLADUNG
Datum: 14.12.2021
Zeit: 10:00-13:00
Ort: Videokonferenz
„Jeder hilfe- und pflegebedürftige Mensch hat das Recht auf eine an seinem persönlichen Bedarf ausgerichtete, gesundheitsfördernde und qualifizierte Pflege, Betreuung und Behandlung.“
Artikel 4 der Pflegecharta betont das Recht auf eine personenzentrierte Pflege für alle Menschen. Doch welche Bedarfe haben Menschen mit Migrationsbiographien und was ist zu beachten bei einem professionellen pflegerischen Umgang mit LSBTI* (Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans* und Inter*)? Vor allem aber, wie kann in der Praxis eine gute pflegerische Versorgung umgesetzt werden, so dass Inklusion nicht nur ein leeres Schlagwort bleibt und allen Teilhabe ermöglicht wird?
_____________________________
Fachtag LSBTI*-sensible Pflege in Lichtenberg
Mit dem ersten Fachtag Lichtenberg findet am 27.10.2021 von 09 bis 14 Uhr im Kulturhaus Karlshorst die Auftaktveranstaltung zum Thema LSBTI*-sensible Pflege für Menschen, die in der Pflegepraxis beschäftigt sind, statt.
Mehr dazu hier.
_____________________________
Community Workshop zu LSBTI*-sensibler Gesundheitsförderung in Krankenhäusern
Am 26.1.2021 fand in Kooperation mit dem Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt ein Community Workshop mit Vertreter*innen aus den LSBTI*-Communities statt. Gemeinsam diskutierten wir die aktuelle Situation für LSBTI* in Krankenhäusern, die Bedarfe der einzelnen Communities und Hürden, welche einer Zertifizierung im Weg stehen könnten – die Ergebnisse werden in unseren Diversity Check einfließen – der nun speziell auf die Situation in Krankenhäusern angepasst bzw. weiterentwickelt wird. Für den anregenden Input möchten wir uns bei allen Teilnehmenden herzlich bedanken!
Besonderer Dank für die Vorstellung der Studie „Wo werde ich eigentlich nicht diskriminiert? Diskriminierung von LSBTIQ* im Gesundheitswesen in Berlin“ geht an:
Tilly Tracy Reinhardt, StandUp / Jo weiß Bescheid
Voraussichtlich ab Mai 2021 ist unser Qualifizierungsprogramm zur LSBTI*sensiblen Gesundheitsförderung in Krankenhäusern verfügbar.
Anmeldungen zur kostenlosen Beratung und Zertifizierung mit dem Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt ® sind ab sofort möglich.
------------------------------------------------------------------
Am 03.11.2020 fand in Kooperation mit dem Team des Qualitätssiegels Lebensort Vielfalt® bundesweite der erste Austausch mit Expert*innen aus der Hospizarbeit statt. Gemeinsam diskutierten wir die bereits bestehenden Kriterien für eine gute Pflege von LSBTI*– zusammengefasst im sogenannten Diversity Check – und wie diese speziell auf die Situation in Hospizen anzupassen bzw. weiterzuentwickeln sind. Für die anregenden Inputs möchten wir uns ganz herzlich bedanken bei:
Susanne Lemoine, Zentrale Anlaufstelle Hospiz – Koordinierungsstelle Charta in Berlin
Philpp Freund - Ricam Hospiz gGmbH/Hospiz Zentrum
Christian Kürten, Diakonie-Hospiz Wannsee, Hospiz- und Palliativberatungsdienst
Alice Sommer, ambulanter Hospizdienst Volkssolidarität
Michaela Dräger, Palliativberatungs- und Hospizdienst Horizont
Aktuell werden die Ergebnisse eingearbeitet. Ab 2021 steht das Qualifizierungsprogramm Lebensort Vielfalt für Hospizdienste offen. Anmeldungen nehmen wir schon jetzt gerne entgegen.
_____________________________
Wir sind dabei! Altenpflegemesse - digital!
Altenpflegemesse Nürnberg 6. – 8.7.2021 goes digital.
Interaktive dreidimensionale Plattform

Dank moderner 3D Technik sind alle Teilnehmer*innen mitten im Geschehen, können live und interaktiv Kontakte knüpfen und Gespräche führen. Erleben Sie innovative Produkte oder diskutieren Sie Lösungen mit Aussteller*innen virtuell an dreidimensionalen Ständen. Digitale Foren mit Live-Vorträgen bieten vielfältige Interaktionsmöglichkeiten.“
Die Altenpflegemesse ist die Leitmesse der Pflegewirtschaft und der wichtigste Treffpunkt im Pflegesektor.
Weitere Informationen: https://www.altenpflege-messe.de/
Auch in diesem Jahr sind wir wieder dabei! Und sorgen seit 2017 für mehr Sichtbarkeit für LSBTI* im sensiblen Bereich der Pflege.
Ihr findet uns sowohl an unserem virtuellen Stand als auch im Forum mit einem Vortrag über das Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt.
Wir freuen uns auf Euch!
______________________________________________________
Community Workshop zu LSBTI*-sensibler Gesundheitsförderung in Krankenhäusern

Am 26.1.2021 fand in Kooperation mit der Fachstelle LSBTI*, Altern und Pflege ein Community Workshop mit Vertreter*innen aus den LSBTI*-Communities statt. Gemeinsam diskutierten wir die aktuelle Situation für LSBTI* in Krankenhäusern, die Bedarfe der einzelnen Communities und Hürden, welche einer Zertifizierung im Weg stehen könnten – die Ergebnisse werden in unseren Diversity Check einfließen – der nun speziell auf die Situation in Krankenhäusern angepasst bzw. weiterentwickelt wird. Für den anregenden Input möchten wir uns bei allen Teilnehmenden herzlich bedanken!
Besonderer Dank für die Vorstellung der Studie „Wo werde ich eigentlich nicht diskriminiert? Diskriminierung von LSBTIQ* im Gesundheitswesen in Berlin“geht an:
Tilly Tracy Reinhardt, StandUp / Jo weiß Bescheid
Voraussichtlich ab Mai 2021 ist unser Qualifizierungsprogramm zur LSBTI*sensiblen Gesundheitsförderung in Krankenhäusern verfügbar.
Anmeldungen zur kostenlosen Beratung und Zertifizierung mit dem Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt ® sind ab sofort möglich.
______________________________________________________
Nächster Berliner Pflegedienst startet mit Qualifizierungsprogramm Lebensort Vielfalt®

Violett Pflegedienst hat sich als vierter Berliner Pflegedienst dazu entschlossen, das Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt zu erwerben. Im Herzen von Schöneberg ist der junge Pflegedienst engagiert eine ganzheitliche und kultursensible Pflege anzubieten - zukünftig auch unter Berücksichtigung einer LSBTI*-sensiblen Pflege. Für Nese Akcay, stellvertretende Pflegedienstleitung, besteht die Motivation am Qualifizierungsprogramm teilzunehmen darin, viele Menschen anzusprechen und die Türen des Pflegedienstes zu öffnen:
„Wir möchten aufgrund unserer Individualität sowie kultursensensibler Pflege unsere Klient*innen mit verschiedenen Hintergründen: ob es Migrationshintergründe oder auch individueller Lebensart/Weise ist, unterstützen und begleiten. Egal in welcher Phase diese Menschen sich befinden, möchten wir mit Offenheit und Toleranz begegnen und auf diesem Weg begleiten. Die Würde des Menschen ist unantastbar - das ist unser Ziel und wir freuen uns auf viele schöne Begegnungen mit tollen verschiedenen Menschen.“
Die Beratungstage haben bereits stattgefunden und erste Kriterien des Diversity Checks sind umgesetzt. Wir wünschen weiterhin viel Erfolg!
______________________________________________________
Bundesweit erster Fachaustausch zu LSBTI*-sensibler Pflege in Hospizen
Am 03.11.2020 fand in Kooperation mit der Fachstelle LSBTI*, Altern und Pflege bundesweite der erste Austausch mit Expert*innen aus der Hospizarbeit statt. Gemeinsam diskutierten wir die bereits bestehenden Kriterien für eine gute Pflege von LSBTI*– zusammengefasst im sogenannten
Diversity Check – und wie diese speziell auf die Situation in Hospizen anzupassen bzw. weiterzuentwickeln sind. Für die anregenden Inputs möchten wir uns ganz herzlich bedanken bei:
Susanne Lemoine, Zentrale Anlaufstelle Hospiz – Koordinierungsstelle Charta in Berlin
Philpp Freund - Ricam Hospiz gGmbH/Hospiz Zentrum
Christian Kürten, Diakonie-Hospiz Wannsee, Hospiz- und Palliativberatungsdienst
Alice Sommer, ambulanter Hospizdienst Volkssolidarität
Michaela Dräger, Palliativberatungs- und Hospizdienst Horizont

Aktuell werden die Ergebnisse eingearbeitet. Ab 2021 steht das Qualifizierungsprogramm Lebensort Vielfalt für Hospizdienste offen. Anmeldungen nehmen wir schon jetzt gerne entgegen.
______________________________________________________
Qualitätssiegel in Hamburg

Trotz der Herausforderungen in diesem Jahr sind wir stets bemüht bundesweit über das Qualifizierungsprogramm Lebensort Vielfalt® zu informieren und uns mit Community und Fachöffentlichkeit auszutauschen. Am 27.10.2020 wurden wir von der Gruppe DU & ICH - anders älter werden in Kooperation der LAG Lesben + Schwule Hamburg in das Magnus Hirschfeld Centrum nach Hamburg eingeladen. Nach Vorstellung des Diversity Checks diskutieren wir gemeinsam, wie es gelingen kann auch in Hamburger Pflegeeinrichtungen eine LSBTI*-sensible Pflege umzusetzen. Im Interview mit Wolfgang Krömer vom Pink Channel erläutert Eva Obernauer was LSBTI* sensible Pflege beinhaltet und das subjektorientierte Pflege Allen zu Gute kommt: http://www.pinkchannel.net/qualitaetssiegel-lebensort-vielfalt/
______________________________________________________
Vorstellung des Leitfadens:
WEIL ICH SO BIN,
WIE ICH BIN …
DIEGESELLSCHAFT IST BUNT – DAS ALTER AUCH!
VIELFALT IN DER PFLEGE
EIN PRAXIS-LEITFADEN FÜR STATIONÄREUND AMBULANTE DIENSTE
Annahmen über ältere Menschen beruhen häufig auf Stereotype, die uns daran hindern, Bedarfe einzelner Pflegebedürftiger umfassend wahrzunehmen.
Der am 17.09.2020 im Lebensort Vielfalt Charlottenburg der interessierten Fachöffentlichkeit und der LSBTI*- Community vorgestellte Praxis-Leitfaden gibt Pflegeorganisationen Hinweise, wie Sie sich dem Themasexuelle und geschlechtliche Vielfalt schrittweise bzw. in verschiedenen Handlungsfeldern nähern können: er sensibilisiert für die Bedarfe von LSBTI*und bestärkt Fachkräfte im Umgang mit Vielfalt.
Das Video und weitere Informationen finden sie hier.
______________________________________________________
Siegelverleihung an Tertianum Care Mobile Pflege
Ein halbes Jahr nach der geplanten Feier war es am 18.09.2020 endlich soweit: Die offizielle Verleihung des Qualitätssiegels Lebensort Vielfalt® an Tertianum Care Mobile Pflege konnte stattfinden. Bereits am 14.02.2020 hat Tertianum Care die Begutachtung zum LSBTI*-sensiblen Pflegedienst mit Erfolg bestanden. Auf Grund der Corona-Pandemie musste die offizielle Würdigung etwas auf sich warten. Umso freudiger war das Fest an diesem Freitag. Tertianum Care Mobile Pflege nimmt die Verleihung zum Anlass, den Tertianum Care #pridemonth auszurufen. Für jede bei Tertianum Care eingehende Bewerbung einer Pflegefachkraft, für jedes Bewerbungsgespräch und für jede Neueinstellung spendet Tertianum Care an MILES. MILES bietet psychosoziale sowie rechtliche Beratung und Unterstützung für LSBTI* Geflüchtete, LSBTI*Menschen mit Migrationsgeschichte sowie Schwarze und of Color LSBTI* und deren Angehörige.
Tertianum Care setzt beim Thema Mitarbeiter*innengewinnung stets auf Vielfalt und macht zurzeit in den Berliner Bezirken mit Postkarten auf sich aufmerksam!
Wir gratulieren herzlich zum Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt®!

______________________________________________________
Frisch aus dem Druck– unser Leitfaden ist da
Unser Leitfaden zur Inklusionsexueller und geschlechtlicher Vielfalt in der Pflege ist fertig! „Weil ich so bin, wie ich bin. Vielfalt in der Pflege. Ein Praxis-Leitfaden für stationäre und ambulante Dienste“ informiert über eine Vielzahl praxiserprobter Strategien zur Einführung, Umsetzung und Aufrechterhaltung LSBTI*-diversitätssensibler Pflege. Der Leitfaden basiert auf den Erfahrungen des dreijährigen Modellprojektes „Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt®“ gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Den Leitfaden finden Sie hier.

Gerne senden wir Ihnen den Leitfaden auch als Printversion zu und stehen Ihnen für eine Beratung zu den Vorteilen einer kostenlosen Zertifizierung mit dem Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt®zur Verfügung!
______________________________________________________
Unser Einsatz für LSBTI* diversitätssensible Pflege geht weiter!
Wir freuen uns sehr, dass die Weiterfinanzierung des Projektes Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® gesichert ist. Die Private Krankenversicherung (PKV) und die Deutsche Aidsstiftung ermöglichen uns weiterhin, Pflegeeinrichtungen kostenlos mit dem Qualitätssiegel auszuzeichnen und unsere Arbeit fortzusetzen!
Wir möchten uns herzlich bei allen stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen, den Communities und allen beteiligten Menschen für ihr Engagement bei der Ausgestaltung und Verbreitung des Qualitätssiegels bedanken – schön, dass wir uns weiterhin gemeinsam für die LSBTI*-sensible Pflege einsetzen können!

______________________________________________________
Ambulanter Pflegedienst in Südwestdeutschland erhält das Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt®
Nach erfolgreicher Prüfung am 19.05.2020 erhält der Mannheimer Pflegedienst Pflege im Quadrat das Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® der Schwulenberatung Berlin. Pflege im Quadrat, mit Standorten in Mannheim (Baden-Württemberg) und Böhl-Iggelheim (Rheinland-Pfalz), ist der erste ambulante Pflegedienst in Südwestdeutschland, der für seine LSBTI*-diversitätssensible Pflege ausgezeichnet wird. Bei Pflege im Quadrat wird Vielfalt großgeschrieben – neben der Sensibilisierung der 160 Mitarbeitenden, ist u. a. auch im neu erarbeiteten Verhaltenskodex festgeschrieben „Wir leben eine diskriminierungsfreie Kultur, in der die Vielfalt und Verschiedenheit der Menschen als Chance begriffen und in der allen gleichermaßen Respekt und Achtung entgegengebracht werden.“
Herzlichen Glückwunsch!
______________________________________________________
Zweiter ambulanter Pflegedienst erhält das Qualitätssiegel
Care erhält das Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® für die Inklusion sexueller und geschlechtlicher Minderheiten
Am 14.02.2020 hat Tertianum Care Mobile Pflege die Begutachtung erfolgreich bestanden. In den zurückliegenden Monaten ist es dem Pflegedienst gelungen, ein besonders tragfähiges Konzept zu entwickeln, um die Teilhabe und Akzeptanz von Lesben, Schwulen, Bisexuellen sowie inter*- und trans*geschlechtlichen Personen zu verbessern.
Das hohe Engagement der Leitung und der Mitarbeitenden, die intensive Zusammenarbeit mit dem Projektteam des Netzwerk Anders Altern sowie die weitere Vernetzung mit der LSBTI* Community sind besonders hervorzuheben.
Vielfältige Aktivitäten wurden durchgeführt, wie z.B. die Ergänzung des internen Fortbildungscurriculums um die Themenbereiche LSBTI* Lebenswelten, Inter* und Trans*geschlechtlichkeit sowie HIV/Aids im Pflegekontext. Tertianum Care setzt damit bewusst ein Zeichen für Offenheit und gegen Ausgrenzung.
Herzlichen Glückwunsch!
Für die unternommenen Anstrengungen sollte Tertianum Care am 13.03.2020, in einem feierlichen Rahmen, das Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® übergeben werden. Die Siegelübergabe musste aufgrund der aktuellen Ereignisse leider verschoben werden.
Die Berichterstattung von Blu finden Sie hier: https://www.maenner.media/regional/blu/schwulenberatung-zeichnet-aus/

______________________________________________________
Bundesweiter Fachaustausch zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in der Pflege am 6. März 2020
Eine kultursensible Pflege, die Autonomie und Selbstbestimmung fördert, ist für pflegebedürftige Menschen eine Grundvoraussetzung für ein erfülltes Leben. Dies gilt ohne Einschränkung auch für ältere und pflegebedürftige Lesben, Schwule, Bisexuelle sowie inter- und transgeschlechtliche Menschen.
Der Anspruch einer „biografiezentrierten“ Pflege und Betreuung sollte ein prinzipielles Ziel sein. Die Verwirklichung dieses Anspruchs ist jedoch mit Herausforderungen angesichts struktureller Barrieren verbunden.
Vor diesem Hintergrund fand am 06.03.2020 ein Fachtag zum Thema „Einführung, Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung von LSBTI*-kultursensibler Pflege in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen“ statt, durchgeführt vom Netzwerk Anders Altern, der Schwulenberatung Berlin.
Der Fachaustausch diente dem Austausch von ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen, die bereits das Thema LSBTI*-kultursensible Pflege in ihren Einrichtungen implementieren.
Der Fachtag startete mit einem Impulsvortrag von Wiebke Fuchs zum Thema: Diversity Management – Neues Personal gewinnen und binden – trans*-freundliche Unternehmen.
Im zweiten Vortrag des Tages referierte Dr.in Gabi Stummer über die Sichtbarkeit von Lesben im Pflegekontext. Im Anschluss diskutierten und reflektierten die Teilnehmenden in einem „World Café“ die bisherige Versorgungspraxis.
Die Ergebnisse des Fachtags werden im Rahmen der Veröffentlichung eines Leitfadens zur Inklusion sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in der Pflege voraussichtlich im Juni 2020 vorgestellt.

(Foto: Schwulenberatung Berlin)
Folgende Einrichtungen und Organisationen haben am Fachaustausch teilgenommen:
Immanuel Seniorenzentrum Schöneberg, Immanuel Miteinander Leben, Tertianum Care Mobile Pflege, Tertianum Service, WBZ Zehnthof der Städt. Seniorenheime Dortmund, CuraDomo, Pflegeheim Ruhesitz am Tiergarten, Pflege im Quadrat, Münchenstift, Solis Pflege, Felix Pflegeteam, AWO Pflegedienst Neubrandenburg, AWO Bundesverband
Referentinnen: Wiebke Fuchs, Magnus-Hirschfeld-Centrum Hamburg, Dr.in Gabi Stummer, Pflegewissenschaftlerin
______________________________________________________

Felix Pflegeteam engagiert sich
Mit der Felix Pflegeteam GmbH engagiert sich ein weiterer Berliner Pflegedienst, das Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® zu erlangen. Die FELIX Pflegeteam gGmbH ist ein ambulanter Pflegedienst mit den Schwerpunkten in der Versorgung von HIV positiven, an Aids oder Hepatitis C erkrankten Menschen sowie Menschen mit psychiatrischen oder onkologischen Krankheitsbildern. Stephan Lehmann (Pflegedienstleiter) betont: „FELIX Pflegeteam sieht sich als Teil der LSBTIQ*- Community. Das Siegel Lebensort Vielfalt® bietet uns die Chance unseren Mitarbeiter*innen und Klient*innen unsere Haltung neu zu vermitteln und wieder intensiver darüber ins Gespräch zu kommen. Diskriminierung jeglicher Art hat bei uns keinen Platz. Es ist so wichtig für uns, da unser Team in den letzten Jahren multikultureller, größer und jünger wurde.“
Wir wünschen viel Erfolg!
______________________________________________________
Ambulante Pflegedienste bundesweit auf dem Weg zur Auszeichnung

Mit dem Brandenburger Pflegedienst SOLIS ist die erste ambulante Pflegeeinrichtung im ländlichen Raum in den Prozess der Implementierung LSBTI*-kultursensibler Pflege eingestiegen. SOLIS ist ein Familienunternehmen, dessen Angebote sich an Pflegebedürftige in Altlandsberg, Fredersdorf-Vogelsdorf, Hoppegarten, Neuenhagen, Petershagen-Eggersdorf sowie Werneuchen richtet. Die Geschäftsführerin Astrid Goethe betont: „Ambulante Pflege im ländlichen Raum heißt für uns ein Zeichen für LSBTI*- Sichtbarkeit zu setzen und allen Menschen eine freie und individuelle Pflege ohne Vorurteile anzubieten.“

Tertianum Care ist bereits der zweite ambulante Pflegedienst in Berlin, der sich auf dem Weg befindet, Vorreiter in LSBTI*-kultursensibler Pflege zu werden. Gelebte Vielfalt wird bei Tertianum Care großgeschrieben, bei den Klient*innen sowie bei den Mitarbeitenden.

Aus der Metropolregion Rhein-Neckar ist der Pflegedienst Pflege im Quadrat im Modellprojekt dabei. Mit Sitz in Mannheim und Böhl-Iggelheim ist es der erste Pflegedienst aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, der sich um das Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® bemüht.
Alle drei Pflegedienste wurden 2019 von der Schwulenberatung Berlin beraten. Wir wünschen weiterhin gutes Gelingen!
______________________________________________________
2019 - ein erfolgreiches Jahr für das Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt®
Neben den Auszeichnungen des bundesweit ersten ambulanten Pflegedienstes und der ersten stationären Pflegeeinrichtung in NRW, haben wir letztes Jahr weiterhin kontinuierlich daran gearbeitet, das Siegel in den Communities bekannt zu machen und LSBTI*-kultursensible Pflege in der Pflegelandschaft zu etablieren.
Bei Vorträgen auf der ILGA-Europe in Prag, HIV im Dialog in Berlin oder auf der Jahrestagung des Bundesinteressensverbandes Schwuler Senioren (BISS) konnten wir uns mit den Communities über den Status Quo austauschen und darüber diskutieren, wie weiterhin eine gute Pflege für LSBTI* umgesetzt werden kann. Unter anderem waren wir bei der Initiative ROSA-LILA in Neubrandenburg und beim 18. Fachtag Sexuelle Gesundheit in Brandenburg zu Gast. Interessierte Pflegekräften erhielten einen ersten Eindruck wie kultursensible Pflege umgesetzt werden kann. Gemeinsam mit Leitungskräften der Städtischen Seniorenheime Dortmund haben wir die praktische Umsetzung des Projekts im Fachforum Diversity und LGBTI auf der Berliner Pflegekonferenz vorgestellt. Die praktische Umsetzung stand auch bei der gemeinsamen Präsentation mit dem Leiter des Seniorenzentrums Schöneberg, Ralf Schäfer, beim Fachtag Geschlecht, gute Pflege, Vielfalt in der Universitätsstadt Marburg im Fokus.

Klienten des CuraDomo Pflegedienstes bei der Siegelübergabe am 10.12.2019
______________________________________________________
Erster ambulanter Pflegedienst erhält Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt®
Laut Schätzungen werden bundesweit 40.000 LSBTI* ambulant gepflegt. Wissen über die Lebensgeschichten von LSBTI* und die sich daraus ergebenden Bedarfe können die meisten ambulanten Pflegeeinrichtungen nicht aufweisen. Anders verhält es sich es bei dem Berliner Pflegedienst CuraDomo. Am 10.12.2019 erhielt CuraDomo als bundesweit erster Pflegedienst das Qualitätssiegel für die Implementierung einer LSBTI* kultursensiblen Pflege.
Zur Verleihung des Gütesiegels erklärte die Staatssekretärin des BMFSFJ, Frau Juliane Seifert: „Unsere Gesellschaft ist vielfältig – in jedem Lebensalter. Viele ältere Schwule und Lesben haben im Laufe ihres Lebens Diskriminierung erfahren. Damit sie bei einer Pflegebedürftigkeit gut versorgt werden können, ist es erforderlich, dass sich Alten- und Pflegeeinrichtungen öffnen und weiterentwickeln. Mit dem Qualitätssiegel „Lebensort Vielfalt“ fördert das BMFSFJ eine entsprechende Sensibilisierung in Pflegeeinrichtungen. Ich freue mich sehr, dass dieses Qualitätssiegel erweitert wurde und nun erstmalig einem ambulanten Dienst verliehen wird.“
Herzlichen Glückwunsch!

v.l.n.r. Frank Kutscha (Schwulenberatung Berlin), Heide Trautzburg (CuraDomo), Marcel de Groot (Schwulenberatung Berlin), Eva Obernauer (Schwulenberatung Berlin)

Der Chor Classical Lesbians sorgte für die entsprechende Atmosphäre
______________________________________________________
Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® - Jetzt auch für ambulante Pflegedienste

Nach den Zertifizierungen der ersten stationären Einrichtungen in Berlin und Nordrhein-Westfalen mit dem Lebensort Vielfalt® Qualitätssiegel werden ab sofort auch ambulante Pflegedienste bei der Implementierung einer LSBTI* kultursensiblen Pflege unterstützt.
Laut Schätzungen werden bundesweit 40.000 LSBTI* ambulant gepflegt. Wissen über die Lebensgeschichten von LSBTI* und die sich daraus ergebenden Bedarfe können die meisten ambulanten Pflegeeinrichtungen nicht aufweisen.
Mit dem Diversity Check ambulant besteht nun auch für ambulante Pflegediensten die Möglichkeit den Status Quo in Bezug auf die Offenheit für LSBTI* zu analysieren. Bereits mehrere ambulante Dienste bundesweit haben sich für die Zertifizierung entschieden. In dem vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Projekt sind noch Plätze frei. Im Rahmen der Förderphase des Qualitätssiegels bis 2020 stehen Pflegeeinrichtungen, die das Siegel erwerben möchten, ein kostenlose Beratungsangebot zur Verfügung. Auch die Zertifizierung ist kostenlos.
______________________________________________________
Dritte Einrichtung auf dem Weg zum LSBTI*freundlichen Lebensort

Die Pflegeeinrichtung Ruhesitz am Tiergarten – Heinz Gärtner GmbH in Berlin ist auf gutem Wege das Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® zu erwerben. Die 44 Pflegeplätze umfassende Einrichtung möchte LSBTI* kultursensible Pflege auch in ihrem Heim implementieren. Unsere kostenlose vor-Ort Beratung hat bereits stattgefunden. Als nächsten Schritt werden die Mitarbeitenden geschult. Wir wünschen dem „Ruhesitz am Tiergarten“ alles Gute bei der Umsetzung.
______________________________________________________
Schon gesehen?

In den Schöneberger Cafés sind sie erhältlich, die kostenlosen Postkarten des Immanuel Seniorenzentrums Schöneberg. Das Seniorenzentrum macht mit den Freecards auf LSBTI* kultursensible Pflege in ihrer Tagespflege im Kiez aufmerksam.