Erster ambulanter Pflegedienst mit dem Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® rezertifiziert
Nach erfolgreicher Prüfung verleiht die Schwulenberatung Berlin erneut das Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® an den CuraDomo Pflegedienst am 10.02.2023.
Mit dem Siegel werden Pflegeeinrichtungen ausgezeichnet, die aktiv eine Willkommenskultur für lesbische, schwule, bisexuelle, trans* und inter* (LSBTI*) Personen schaffen. Bereits Ende 2019 setzte der Pflegedienst über 80 Prozent der Kriterien des umfangreichen Diversity Checks positiv um. Nach über drei Jahren hat sich CuraDomo der Begutachtung erneut gestellt. Das Qualitätsmanagement wurde auf Diversitätssensibilität geprüft und Mitarbeitende umfangreich zum Themenkomplex sexuelle und geschlechtliche Vielfalt geschult.
Der Diversitätsbeauftragte von CuraDomo, René Krawetzke, betont: „CuraDomo ist es ein Herzensanliegen LSBTI* – kultursensibel zu pflegen und einen Beitrag für ein Leben in Würde zu ermöglichen. Unser Konzept der personenzentrierten Pflege schließt alle Menschen in der Vielfältigkeit der geschlechtlichen Identität und sexuellen Orientierung gleichwertig mit ein. Über die erneute Verleihung des Qualitätssiegels Lebensort Vielfalt® freuen wir uns sehr und sind dankbar. Es ist eine Bestätigung dafür, dass im Unternehmen alle gemeinsam die Werte des Siegels repräsentieren und diese schützen. Mit kraftvollem Engagement und respektvollem Umgang, werden wir unser tief verankertes Menschenverständnis auch zukünftig stets nach innen und außen vertreten.“
CuraDomo pflegt seit 15 Jahren vor allem Menschen mit Demenz in sieben Pflegewohngemeinschaften in Berlin. Mit der Eröffnung des Lebensort Vielfalt am Südkreuz im Sommer 2023 wird CuraDomo die Versorgung in der bundesweit ersten Pflege-WG für LSBTI* übernehmen.

Team von CuraDomo: v.l.n.r. René Krawetzke (Diversitätsbeauftragter), Heide Trautzburg (Gründerin und Geschäftsführerin), Gabriele Warlimont (Gründerin und Geschäftsführerin), Margita Erkelenz (Qualitätsmanagement), Jennifer Greipel (Pflegedienstleitung)
Berlin, am 10.02.2023
Weitere Informationen zum Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt erhalten Sie unter:
www.qualitaetssiegel-lebensort-vielfalt.de
Altenpflegemesse 2023
Auch dieses Jahr sind unsere Fachstelle LSBTI* Altern und Pflege sowie unser Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt auf der
Altenpflegemesse wieder dabei!
25.– 27.04.2023 in Nürnberg
Sie finden uns in Halle 7, Stand: A 103
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Mehr Infos zur Messe hier.
Erstes Hospiz erhält das Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt®

v.l.n.r. Johannes Schlachter (Pflegedienstleitung Ricam Hospiz), Eva Obernauer (Schwulenberatung Berlin) Foto: Lucas Piechotta
Das stationäre Ricam Hospiz mit Standorten in Neukölln und Rudow erhält bundesweit als erstes Hospiz das Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt®. Das Qualitätssiegel ist ein Programm zur diversitätssensiblen Pflege, Versorgung und Begleitung von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans* und inter* (LSBTI*) Personen, gefördert vom PKV-Verband in Kooperation mit der Deutschen Aidsstiftung. Seit 2017 erhalten ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen das Zertifikat, wenn sie in struktureller, organisationspolitischer und personeller Hinsicht Voraussetzungen schaffen, um sexuelle und geschlechtliche Minderheiten zu inkludieren. Allein in der Regenbogenhauptstadt Berlin leben mindestens 40.000 LSBTI* über 65 Jahre. Wissen über die Lebensgeschichten von LSBTI* und die sich daraus ergebenden Bedarfe auch in der palliativen Versorgung können die meisten Einrichtungen im Gesundheitswesen nicht aufweisen.
Die Biografien von (älteren) LSBTI* sind geprägt von Erfahrungen der Abwertung, Diskriminierung und Repression. Homosexualität wurde erst 1993 aus dem ICD10 der WHO gestrichen, der §175 des deutschen Strafgesetzbuches, Grundlage für über 50 000 Verurteilungen, wurde erst 1994 abgeschafft. Trans*- und intergeschlechtliche Personen beklagen auch heute noch Barrieren bzw. eine menschenrechtsverletzende Praxis in der Gesundheitsversorgung.
Auf Basis des Diversity Checks, einem Katalog mit 120 Kriterien für LSBTI*-sensible Pflege, hat das Ricam Hospiz eine intensive Qualifizierung durchlaufen, Mitarbeitende geschult und Strukturen und Prozesse diversitätssensibel ausgestaltet. Nach erfolgreicher Prüfung verlieh die Schwulenberatung Berlin am 24.01.2023 erstmalig das Siegel an ein Hospiz.
Im Rahmen der Förderung stehen Pflegeeinrichtungen, Hospizen und Krankenhäusern, die das Siegel erwerben möchten, ein kostenfreies Beratungs-, Qualifizierungs-, und Begutachtungsangebot zur Verfügung.
Berlin, am 26.01.2023
Pressekontakt:
Eva Obernauer e.obernauer@schwulenberatungberlin.de
Schwulenberatung Berlin
Niebuhrstraße 59-60
10629 Berlin
Tel.: 030 – 44 66 88 125
Weitere Informationen zum Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt erhalten Sie unter:
www.qualitaetssiegel-lebensort-vielfalt.de
Ricam Hospiz: https://www.ricam-hospiz.de/
Queer Drug and Alcohol Support Group
Are you queer, lesbian, gay, bisexual, trans, inter, nonbinary?
Are you struggling with your substance use?
Do you want to talk about it? Control it? Reduce it? Get sober? Stay sober?
Do you want to share experiences?
You are welcome!
Date: Every Wednesday, 5:30 – 7 pm, starting January 2023
Place: Schwulenberatung Berlin, Hermannstraße 257, Neukölln
(moving in May 2023 to Ella-Barowsky-Straße 27/28 in Schöneberg)
You don´t need to register, just come by on time.
Please be sober on the day of the group meeting.
The group is moderated by substance use and addiction professionals.
More information:
https://schwulenberatungberlin.de/
Tel.: 030 – 446688111
Einladung: Fachtag „Queere Gesundheit“ am 8.10.
Samstag, 8. Oktober 2022
09:00-18:00 Uhr
Digital per Zoom
„ Quo vadis queere Gesundheit in Berlin? Dazu organisiert unsere
Antidiskriminierungsstelle StandUp am Samstag, 8. Oktober einen
Fachtag zu verschiedenen Aspekten queerer Gesundheit. Zu den Themen
Kinder und Jugendliche, Erwachsene, Pflege, Antidiskriminierung sowie
Intersektionalität in der Gesundheitsversorgung, Ask a Behandler*in und
psychische Gesundheit werden queere Community, Behandler*innen und
weitere Personen aus dem Gesundheitsbereich digital über Zoom
zusammengebracht.
Bereits am Vorabend bietet StandUp in Kooperation mit dem Fast Track
City Summit Berlin und dem Checkpoint BLN einen Workshop zu
sexueller Gesundheit an. Der Workshop wird in den Räumen des
Checkpoints am Hermannplatz (Hermannstraße 256-258) stattfinden.
Ausführliche Informationen sind im Konferenzprogramm zu finden.
Die Anmeldung für den Fachtag ist bis zum 03.10.2022 möglich:
https://schwulenberatungberlin.limequery.com/837336?lang=de-informal
Bei weiteren Fragen kontaktiert per Mail: standup@schwulenberatungberlin.de
Wir freuen uns auf euch,
euer StandUp-Team
Runder Tisch LSBTI*-sensible Freizeit- und Begegnungsstätten
EINLADUNG
Freitag, 23.09.2022, 10:00 – 12:00 Uhr
Niebuhrstraße 59/60
10629 Berlin
die Fachstelle LSBTI*, Altern und Pflege verfolgt das Ziel, die Teilhabe von älteren lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans* und inter* (LSBTI*) Personen in Berlin zu verbessern. Wir möchten dazu beitragen, dass es auch für LSBTI* Senior*innen selbstverständlicher wird, die Angebote von Freizeit- und Begegnungsstätten zu nutzen.
Bislang orientieren sich Berliner Freizeitstätten kaum an den Bedarfen dieser Communities – daher laden wir Sie herzlich zum ersten Runden zu diesem Themenfeld ein, bieten eine Plattform zur Vernetzung mit LSBTI*-Organisationen und möchten uns gemeinsam mit Ihnen zu folgenden Fragen austauschen:
- Welche Bedarfe haben ältere LSBTI*?
- Wie kann eine Willkommenskultur für LSBTI*-Senior*innen geschaffen werden?
- Welche Best-Practice Beispiele gibt es und was muss bei der Initiierung von Angeboten beachtet werden?
Für die Anmeldung bis spätestens 16. September 2022 schreiben Sie bitte eine E-Mail an Eva Obernauer
E-Mail: e.obernauer@schwulenberatungberlin.de
Tel: 030 44 66 88 125
Wenn Ihnen eine vor-Ort Teilnahme nicht möglich ist, senden wir Ihnen gerne einen Zoom-Link für eine digitale Teilnahme zu.
Gerne können Sie die Einladung an interessierte Freizeit- und Begegnungsstätten weiterleiten!
Wir freuen uns auf Sie!
Das Team der Fachstelle LSBTI*, Altern und Pflege
Podcast „Queer`s Anatomy“
„Wiiouu, Wiiouu!“ – Unser neuer Podcast „Queer`s Anatomy“ zu den Themen Gesundheit und (Anti-)Diskriminierung geht heute an den Start. Zum Einstieg dreht sich alles um die Frage: Was ist eigentlich queere Gesundheit? Dazu haben wir O-Töne aus der Community von Phili (Miles / LSVD Brandenburg), Jacques (Checkpoint Berlin), Tabea (BiBerlin) und Robi (Inter* Trans*Beratung Queer Leben Berlin), K*Stern (Praxis K*Stern) und Sara (Berufsverband erotische und sexuelle Dienstleistungen) eingesammelt. Unser Podcast Duo Tilly & Tim wird sich auch vorstellen und gibt euch einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschung zu queerer Gesundheit in Deutschland.
Und was ist eigentlich dieses „Wiiouu“? Hört rein auf Spotify, Amazon Music oder Radio Public und erfahrt mehr.
Links:
Spotify:
https://open.spotify.com/show/0CShNFT41coIrPdg8H5pCv
Amazon Music.
https://music.amazon.de/podcasts/27f62829-21eb-4dfa-aed7-e73c7718ea57/queer-s-anatomy
Radio Public:
https://radiopublic.com/queers-anatomy-6n3yDZ
Episoden gehen bald live:
Stitcher
https://www.stitcher.com/s?fid=723790
Audible
Fachaustausch zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in der Pflege am 28.06.2022
Anlässlich des Fachaustausches für Einrichtungen, die das Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® erworben haben oder im Begriff sind, sich mit dem Siegel für LSBTI*-sensible Pflege auszeichnen zu lassen, wurde das Thema „Inter* in der Pflege“ zum Schwerpunkt des Tages erkoren. Aus allen Himmelsrichtungen trafen Vertreter*innen ambulanter und stationärer Pflegedienste endlich wieder in Präsenz aufeinander, konnten Erfahrungen austauschen und Neues mitnehmen.
Nachdem Luan Pertl – interaktivistisch und in der peer-Beratung tätig – erneut bereit war, zum Thema Inter* in der Pflege zu referieren und über die Lebenssituation intergeschlechtlicher Menschen aufzuklären, war eine angesetzte Podiumsdiskussion darauf ausgerichtet, die Expertinnen Samira Tanana (Kom.Zen), Annemarie Kröning (Pflegedienstleitung des ambulanten Dienstes Tertianum Care) sowie Charlotte Ariane Krumbholz (Diversitybeauftragte und Personalrätin in der Charité Berlin) zu befragen, die aus ganz verschiedenen Perspektiven das Thema Diversität in der Pflege noch breiter beleuchten konnten.
Nicht zuletzt wurden in den Workshop-Phasen Empfehlungen herausgearbeitet, die herausstellen konnten, wie wertvoll es für eine Gesellschaft insgesamt ist, Vielfalt in allen Facetten mitzudenken und damit eine Offenheit spürbar werden zu lassen, die schlichtweg bereichernd für alle ist. Deutlich wurden an diesem Tag aber auch die Bedarfe, Herausforderungen und strukturellen Problemlagen, die es zu bewältigen gilt und von denen einer ganzen Menge mit stetiger Aufklärungsarbeit begegnet werden kann –wenn notwendige Ressourcen bereitgestellt werden. Denn nur auf diesem Weg hin zu höherer Akzeptanz kann es gelingen, endlich „Vielfalt in die Normalität“ zu bringen.
Für mehr Informationen zum Thema „Inter* in der Pflege“ und zum Fachaustausch bitte eine E-Mail schreiben an: k.langer@schwulenberatungberlin.de
Fotos: Alexander Kästel | Rechte: Pflege im Quadrat
Noch mehr Impressionen vom Fachtag lassen sich finden unter:
https://www.pflege2.de/post/fachaustausch-zu-sexueller-und-geschlechtlicher-vielfalt-in-der-pflege
Danke an alle Teilnehmer*innen und insbesondere an das Team von Pflege im Quadrat für die Bereitstellung der Fotos!
MPX – Affenpocken
Wir halten euch auf dem Laufenden !