Aktuelles News

Umfrage: Diskriminierung im Gesundheitswesen in Berlin

*** english below***

Was sind die Erfahrungen von LSBTIQ* mit Diskriminierung im Gesundheitswesen in Berlin? Bis zum  31. August  läuft unsere Umfrage zu dieser Frage, an der ihr euch gern beteiligen könnt. Bereits 2018 hatten wir eine vergleichbare Umfrage gemacht. Nach fünf Jahren möchten wir jetzt erfahren: Was hat sich verändert? Was ist gleichgeblieben? Wo gibt es dringenden Handlungsbedarf, der durch die Corona-Pandemie entstanden ist? Ziel der Befragung es, ist mit den Ergebnissen sowohl Politiker*innen, Personen aus dem Gesundheitsbereich und weiteren Akteur*innen anhand von konkreten Daten und Erfahrungen zu zeigen, wo Veränderungen gebraucht werden. Zudem möchten wir aus euren Antworten neue Projekte und Angebote entwerfen.

Du kannst teilnehmen,

  • wenn du 18 Jahre und älter bist,
  • dich als lesbisch, schwul, bisexuell, trans*, inter*, queer, nicht-binär, agender oder einer anderen nicht endo- / cis- / heteronormativen Identität identifizierst
  • und ein Angebot der Gesundheitsversorgung in Berlin angenommen hast (dazu zählen z. B. Ärzt*innen, Kliniken, Physiotherapie, STI-Teststellen, nicht-westliche oder schulmedizinische Angebote).

Du kannst den Fragebogen jederzeit unterbrechen und später fortsetzen. Das Ausfüllen des Fragebogens wird ca. 25 Minuten dauern.

Danke für deine Beteiligung!

Deutsch: https://schwulenberatungberlin.limequery.com/285192?lang=de-informal

Englisch: https://schwulenberatungberlin.limequery.com/285192?lang=en

 

 

What are LGBTIQ* experiences of discrimination in health care in Berlin? From 3 July to 31 August, we will be running a survey on this topic, in which you are welcome to participate. We already conducted a similar survey in 2018. After five years, we would now like to find out: What has changed? What has remained the same? Where is an urgent need for action that has arisen as a result of the Corona pandemic? The aim of the survey is to use the results to show politicians, people from the health sector and other actors where changes are needed, based on concrete data and experiences. We also want to use your answers to develop new projects and services.

 

You can participate

  • if you are 18 years or older,
  • you identify as lesbian, gay, bisexual, trans*, inter*, queer, non-binary, agender or any other non-endo- / cis- / heteronormative identity
  • and have accepted a health care offer in Berlin (e.g. doctors, clinics, physiotherapy, STI testing centres, non-Western or orthodox medical offers).

You can interrupt the questionnaire at any time and continue later. The questionnaire will take about 25 minutes to complete.

Thank you for your participation!

Englisch: https://schwulenberatungberlin.limequery.com/285192?lang=en

Aktuelles News

Programmerweiterung Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt®

Start des erweiterten Programms ab Oktober 2023!

Logo Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® ab Oktober 2023

Im Oktober 2023 startet das erweiterte Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® Programm zur Qualifizierung und Zertifizierung für diversitätssensible Pflege & Gesundheitsförderung!

Bisher qualifizierte die Schwulenberatung Berlin bundesweit Pflegeeinrichtungen, Pflegedienste und Hospize, die Voraussetzungen für eine LSBTI*-sensible Pflege schaffen möchten.  Nun wird die Qualifizierung um den Aspekt migrationssensible Pflege erweitert. Auch andere Vielfaltsdimensionen werden in der Qualifizierung stärker berücksichtigt als bisher.

Für das erweiterte Projekt kooperiert die Schwulenberatung Berlin mit dem Projekt „Vielfalt Pflegen“ (g2 Organisationsentwicklung GmbH). Vielfalt Pflegen ist bisher bekannt durch eine Lernplattform zur (post-)migrationssensiblen Pflege und bringt die entsprechende Expertise ins erweiterte Programm des Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® künftig mit ein.

Das Programm richtet sich an ambulante und stationäre Pflegedienste und Hospize sowie an Tagespflege-Einrichtungen.

Die Qualifizierung und Zertifizierung ist nach wie vor kostenfrei. Das Programm wird vom PKV-Verband gefördert.

Für weitere Informationen zur Programmerweiterung können sich interessierte Einrichtungen gerne an die Schwulenberatung wenden:

Kontakt:

Dr. Marco Pulver (Teamleitung) (Pronomen: er/ihm)
Erziehungswissenschaftler, Mitglied im Landesseniorenbeirat Berlin (LSBB), Mitglied beim Landespflegeausschuss Berlin (LPA)

Tel. 030 44 66 88 121
D.Pulver@schwulenberatungberlin.de

Aktuelles News

Drugchecking geht in den Routinebetrieb

Das Projekt Drugchecking ist gestartet. Ab sofort können Berliner*innen kostenlos, anonym und legal in drei Beratungsstellen Drogen auf Verunreinigungen und Wirkstoffgehalt testen lassen. Die Schwulenberatung Berlin in der Niebuhrstr. 59/60, 10629 Berlin ist eine mögliche Anlaufstelle. Weitere Infos  hier.

Hier die Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege.

Aktuelles News

KISS – Kompetenz im selbstbestimmten Substanzkonsum

Hast du das Gefühl, zu oft oder zu viel zu konsumieren?
Du möchtest an deinem Konsum etwas ändern, möchtest aber nicht abstinent leben?

 

KISS ist ein verhaltenstherapeutisches Selbstmanagementprogramm zur gezielten Reduktion des Konsums psychoaktiver Substanzen (einschließlich Alkohol und Tabak).

KISS ist ein Programm, das dir dabei helfen kann, deinen Konsum wieder unter Kontrolle zu bekommen.

Das Programm besteht aus

  • einem Vorgespräch zur Besprechung der Ausgangssituation
  • zehn strukturierten Gruppen-Sitzungen zu verschiedenen Themen wie
  • Ziele festlegen
  • Risikosituationen erkennen
  • Freizeit genießen
  • Nein-Sagen lernen
  • Erfolge sichern, usw.

 

Neue Gruppe ab 14. September 2023, immer donnerstags 17-19 Uhr

Schwulenberatung Berlin, Gotenstr. 51, 10829 Berlin

Weitere Informationen oder einen Termin für ein Vorgespräch bekommst du unter 030 – 446688 111 oder info@schwulenberatungberlin.de

 

Aktuelles News

Eröffnung: Lebensort Vielfalt am Südkreuz

Hier informieren wir euch über die Eröffnung –
Tag der offenen Tür, im Lebensort Vielfalt am Südkreuz.

Sa. 7. Oktober 2023
von 14 bis 19 Uhr

Programminfos folgen!

Aktuelles News

Gesprächskreis zum Thema Alter(n) und Pflege für Frauen*

Wir laden ganz herzlich alle lesbischen, bi+, hetero, inter*, cis und trans* Frauen sowie nicht binäre Personen zu einem Gesprächs- und Informationskreis zu den Themen Altern und Pflege ein

Jeden dritten Dienstag im Monat von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Gruppenraum links
Niebuhrstraße 59/60
10629 Berlin

 

Sommerprogramm 2023:

16.05.: Kennenlernen und Vorstellung der Fachstelle LSBTI* Alter(n) und Pflege

20.06.: Vorstellung des Pflegestützpunktes Charlottenburg-Wilmersdorf (mit Birgit Sigmundt

18.07.: Information zur Pflegerechtsberatung (mit Oleh Vovk)

15.08.: Strategien zur Stärkung der Resilienz

 

Anmeldung gerne bei Elsa via: e.paus@schwulenberatungberlin.de oder unter (030) 44 66 88 128, eine anonyme oder spontane Teilnahme ohne Anmeldung ist aber auch möglich

*steht hier für Menschen, die sich als Frau bezeichnen und sich mit Weiblichkeit identifizierende nicht binäre Personen

Aktuelles News

Executive Summary

Seit Ende 2021 sind die digitalen Angebote des Programms Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® im Einsatz. Univation hat die Qualifizierungsplattform und E-Learnings evaluiert. Die Executive Summary finden Sie hier.

Aktuelles News

Erster ambulanter Pflegedienst mit dem Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® rezertifiziert

Nach erfolgreicher Prüfung verleiht die Schwulenberatung Berlin erneut das Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® an den CuraDomo Pflegedienst am 10.02.2023.

Mit dem Siegel werden Pflegeeinrichtungen ausgezeichnet, die aktiv eine Willkommenskultur für lesbische, schwule, bisexuelle, trans* und inter* (LSBTI*) Personen schaffen. Bereits Ende 2019 setzte der Pflegedienst über 80 Prozent der Kriterien des umfangreichen Diversity Checks positiv um. Nach über drei Jahren hat sich CuraDomo der Begutachtung erneut gestellt. Das Qualitätsmanagement wurde auf Diversitätssensibilität geprüft und Mitarbeitende umfangreich zum Themenkomplex sexuelle und geschlechtliche Vielfalt geschult.

Der Diversitätsbeauftragte von CuraDomo, René Krawetzke, betont: „CuraDomo ist es ein Herzensanliegen LSBTI* – kultursensibel zu pflegen und einen Beitrag für ein Leben in Würde zu ermöglichen. Unser Konzept der personenzentrierten Pflege schließt alle Menschen in der Vielfältigkeit der geschlechtlichen Identität und sexuellen Orientierung gleichwertig mit ein. Über die erneute Verleihung des Qualitätssiegels Lebensort Vielfalt® freuen wir uns sehr und sind dankbar. Es ist eine Bestätigung dafür, dass im Unternehmen alle gemeinsam die Werte des Siegels repräsentieren und diese schützen. Mit kraftvollem Engagement und respektvollem Umgang, werden wir unser tief verankertes Menschenverständnis auch zukünftig stets nach innen und außen vertreten.“

CuraDomo pflegt seit 15 Jahren vor allem Menschen mit Demenz in sieben Pflegewohngemeinschaften in Berlin. Mit der Eröffnung des Lebensort Vielfalt am Südkreuz im Sommer 2023 wird CuraDomo die Versorgung in der bundesweit ersten Pflege-WG für LSBTI* übernehmen.

Team von CuraDomo: v.l.n.r. René Krawetzke (Diversitätsbeauftragter), Heide Trautzburg (Gründerin und Geschäftsführerin), Gabriele Warlimont (Gründerin und Geschäftsführerin), Margita Erkelenz (Qualitätsmanagement), Jennifer Greipel (Pflegedienstleitung)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Berlin, am 10.02.2023

Weitere Informationen zum Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt erhalten Sie unter:
www.qualitaetssiegel-lebensort-vielfalt.de

Aktuelles News

Altenpflegemesse 2023

Auch dieses Jahr sind unsere Fachstelle LSBTI* Altern und Pflege sowie unser Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt auf der
Altenpflegemesse wieder dabei!
25.– 27.04.2023 in Nürnberg
Sie finden uns in Halle 7, Stand: A 103

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Mehr Infos zur Messe hier.