
FACHSTELLE LSBTI*, ALTERN UND PFLEGE
Welcome! Hoş geldiniz! أهلًا وسهلًا Bienvenue! ¡Bienvenida! Добро́пожа́ловать! Witamy! Benvenuta!
Zur Situation von älteren und pflegebedürftigen LSBTI* in Berlin
Studien zeigen, dass die Berliner Altenhilfe und Pflegelandschaft auf heterosexuelle und binäre Lebenswelten bzw. Geschlechtsmodelle eingestellt ist und die Relevanz von Kenntnissen über andere Lebensweisen und die besondere Verwundbarkeit von LSBTI* - besonders in Pflegekontexten - häufig nicht erkennt.
Den ca. 280 bis 450 Tausend in Berlin lebenden LSBTI* wird der Zugang zu wichtigen Institutionen der Pflege und Gesundheitsförderung erheblich erschwert.
An Orten, die der Begegnung und der Freizeit älterer Menschen dienen sollen, werden LSBTI* nicht berücksichtigt. In den Einrichtungen selber werden sie nicht gesehen, und wenn doch, dann sind sie vor Diskriminierung und Ausgrenzung nicht sicher. Inklusion findet nicht statt.
Selbstverständnis und Ziele der Fachstelle
Die Fachstelle LSBTI*, Altern und Pflege versteht sich als Brücke zwischen den LSBTI*-Communities und den in Berlin mit Alter und Pflege befassten Menschen, Institutionen und Verwaltungen.
Sie arbeitet mit dem Ziel der Verbesserung der Teilhabechancen, der gesellschaftlichen Akzeptanz und der Förderung der Selbstbestimmung von älteren und pflegebedürftigen LSBTI* in Berlin.
Außerdem informiert sie ältere Menschen über sensibilisierte Angebote der psychosozialen oder rechtlichen Beratung, der ehrenamtlichen Begleitung und der Pflege bzw. Pflegeberatung. Sie vermittelt Kontakte zu sensibilisierten Arztpraxen, Krankenhäusern und Psychotherapeut*innen.
Ziele der Fachstelle im Einzelnen:
- Verbesserte Sichtbarkeit von LSBTI* in der Pflege und Altenhilfe
- Sensibilisierung für Bedarfe von LSBTI* in der Pflege
- Sensibilisierung für LSBTI*-Bedarfe in der kommunalen Altenhilfe
- Vernetzung der LSBTI*-Communities im Bereich Alter und Pflege
- Verstärkte Beteiligung bzw. Berücksichtigung älterer LSBTI* bzw. derer Bedarfe in Bereichen der Mitwirkung und des Engagements im Alter
- Unterstützung pflegebedürftiger LSBTI* und deren Angehörige, die die Regelangebote der Pflegeberatung aufgrund persönlicher Erfahrungen von Diskriminierung meiden bzw. die von Angehörigen der LSBTI*Communities beraten werden wollen
- Generierung von Kenntnissen zur Situation älterer in Berlin lebender LSBTI*
- Entwicklung von Angeboten zur psychosozialen Beratung und Begegnung älterer LSBTI*, auf die bestehende Angebote nicht ausreichend zugeschnitten sind
Für wen sind wir da? Was bieten wir an?
Wir beraten lesbische Frauen, schwule Männer, bisexuelle Menschen, Trans* und Inter* mit diversen ethnisch-kulturellen Hintergründen sowie deren Angehörige bzw. Wahlfamilien bei Fragen rund ums Alter und bei Pflegebedarf.
Wir beraten Fachleute – insbesondere aus den Bereichen Pflege, Medizin, Verwaltung - zum Thema diversitätssensible Pflege und zur Inklusion von Diversität in bestehende Strukturen der Altenhilfe in Berlin.
Wir vermitteln Fortbildungen bzw. Qualifizierungen zum Thema LSBTI*, Altern und Pflege.
Wir informieren die interessierte Stadtöffentlichkeit, Medien und Wissenschaftler*innen zur aktuellen Situation älterer und pflegebedürftiger LSBTI* in Berlin.
Wir kooperieren mit Senatsverwaltungen, Krankenkassenverbänden, Wohlfahrtsverbänden, Dachverbänden der LSBTI*-Communities, Pflegediensten und anderen mit Altern und Pflege befassten Organisationen, Personen und Gremien.
Ausgewählte Kooperationspartner*innen sind zurzeit:
- AOK Nordost
- Berliner Bündnis für Pflege
- BALSAM
- Berliner Pflegestützpunkte
- Fachstelle pflegende Angehörige
- Geriatrisch-Gerontopsychiatrischer Verbund Tempelhof-Schöneberg e.V.
- Immanuel Seniorenzentrum Schöneberg
- Landespflegeausschuss Berlin
- Landesseniorenbeirat Berlin / Landesseniorenvertetung
- Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung
- KomZen
- Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung (KPU)
- Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales
- Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
- Sonntags-Club e.V.
- Rad und Tat – Offene Initiative Lesbischer Frauen e.V.
- Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt
…und weitere Organisationen, Träger und Verbände
Kontakt / Das Team der Fachstelle
Ansprechpartner*innen bei persönlichem Beratungswunsch
Eva Obernauer (lesbische und bisexuelle Frauen)
e.obernauer@schwulenberatungberlin.de
Elsa Paus (lesbische und bisexuelle Frauen, trans*, inter*, nicht-binäre Menschen)
e.paus@schwulenberatungberlin.de
Dr. Marco Pulver (schwule und bisexuelle Männer)
m.pulver@schwulenberatungberlin.de
Teamleitung und übergreifende Anliegen: Dr. Marco Pulver
Für die Fachkolleg*innen der Senior*innenarbeit und Altenpflege fühlen sich alle unsere Mitarbeiter*innen zuständig.
Folgen Sie uns auch auf facebook!
Aktuelles / Termine
Gesprächskreis zum Thema Alter(n) und Pflege für Frauen*
Wir laden ganz herzlich alle lesbischen, bi+, hetero, inter*, cis und trans* Frauen sowie nicht binäre Personen zu einem Gesprächs- und Informationskreis zu den Themen Altern und Pflege ein
Jeden dritten Dienstag im Monat von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Mehr Infos hier!
------------------------------------------------------------------
Auch dieses Jahr sind wir wieder dabei!
25.– 27.04.2023 in Nürnberg
Sie finden uns in Halle 7, Stand: A 103
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Mehr Infos zur Messe hier.
------------------------------------------------------------------
„Geschlechtliche Vielfalt im Alter und in der Pflege“
Eine Veranstaltung der Fachstelle LSBTI*, Altern und Pflege in Kooperation mit dem Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® am Donnerstag, 08.12.2022, 10:00 – 12:00 Uhr in der Niebuhrstraße 59/60 - 10629 Berlin
Bisher wird auf die Bedarfe von älteren und pflegebedürftigen trans*, inter* und nicht-binären Personen in den Berliner Strukturen der Altenhilfe und Pflege kaum eingegangen.
Mit der geplanten Veranstaltung möchten wir allen Interessierten einen ersten Einblick in die momentane Situation älterer und pflegebedürftiger trans*, inter* und nicht-binärer Menschen in Berlin geben.
Der Veranstaltungsort ist barrierearm und DGS-Dolmetscher*innen sind vor Ort.
Für eine Anmeldung und bei Fragen melden Sie sich bei: f.humburg@schwulenberatungberlin.de
Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit und Gesundheit älterer und pflegebedürftiger Trans*personen!
Es ist wenig über die Auswirkungen des Alterns auf Menschen bekannt, die sich nicht mit ihrem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht identifizieren und/oder nicht in die stereotypen binären Geschlechternormen von weiblich und männlich passen. Mehr dazu hier.
------------------------------------------------------------------
Organisierter Besuch in Berliner Pflege-WG für ältere lesbische und frauenliebende Frauen
Wie kann würdevolles Leben im Alter möglichst selbstbestimmt gestaltet werden?
Welche unterschiedlichen Betreuungs- und Versorgungsmöglichkeiten gibt es, wenn es
zur Pflegebedürftigkeit kommt? Was heißt es, wenn eine Pflegeeinrichtung LSBTI*-sensibel ist?
Am 21. November 2022. Mehr Infos dazu hier.
------------------------------------------------------------------
Einladung zum 3. GGV-Bezirkscafé (Friedrichshain-Kreuzberg)
Mit Kaffee und Gebäck auf der Suche nach guter Pflege und sicheren Gesundheitspfaden -
Wann & wo: 05. Oktober 2022 von 13.30-17.00 Uhr im NHU, Urbanstrasse 21
Info und Anmeldung unter: www.ggv-fk.de
Auf diese Veranstaltung unseres Netzwerkpartners, dem Gerontopsychiatrisch-Geriatrischen Verbund Friedrichshain-Kreuzberg wollen wir gern aufmerksam machen: Am 05.10. findet das 3. Bezirkscafé des Gerontopsychiatrisch-Geriatrischen Verbundes Friedrichshain-Kreuzberg (GGV-FK) statt.
Auch wir als Fachstelle beteiligen uns mit dem Thementisch: „Jeder Körper, jede Liebe, gut gepflegt!* - Wie gelingt eine biografie- und gendersensible Pflege?“ an dem vielversprechenden Programm.
Der GGV als Netzwerk an den Schnittstellen zwischen Pflege, Gesundheit und Sozialengagement im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg lädt interessierte Bürger*innen, Akteur*innen und Expert*innen aus dem Bereich Pflege und Beratung und Vertreter*innen aus Verwaltung und Politik ein!
Kommen Sie bei Kaffee und Gebäck an den Thementischen zusammen und diskutieren Sie auf Augenhöhe miteinander!
Weitere Informationen zur Anmeldung, den Programmpunkten und Hygieneregelungen, Betreuungsmöglichkeiten zu Pflegender vor Ort finden Sie hier!
Das NHU ist barrierefrei
------------------------------------------------------------------
Einladung: Besichtigung des Immanuel Seniorenzentrum in Berlin-Schöneberg
„LSBTI* -sensible Pflege in Lichtenberg: Es geht weiter … wie kann queer sensible Pflege in Lichtenberg gelingen?“
Am Freitag, den 04. November 2022
Immanuel Seniorenzentrum Schöneberg
(Hauptstraße 121A in 10827 Berlin)
von 9.30 bis 14.00 Uhr
Mehr Infos dazu hier!
------------------------------------------------------------------
EINLADUNG Runder Tisch LSBTI*-sensible Freizeit- und Begegnungsstätten
Freitag, 23.09.2022, 10:00 – 12:00 Uhr
Niebuhrstraße 59/60
10629 Berlin
Bislang orientieren sich Berliner Freizeitstätten kaum an den Bedarfen dieser Communities – daher laden wir Sie herzlich zum ersten Runden zu diesem Themenfeld ein, bieten eine Plattform zur Vernetzung mit LSBTI*-Organisationen und möchten uns gemeinsam mit Ihnen zu folgenden Fragen austauschen:
- Welche Bedarfe haben ältere LSBTI*?
- Wie kann eine Willkommenskultur für LSBTI*-Senior*innen geschaffen werden?
- Welche Best-Practice Beispiele gibt es und was muss bei der Initiierung von Angeboten beachtet werden?
------------------------------------------------------------------
Erste Expertise „Inter Senior*innen in Berlin“ veröffentlicht
Es ist wenig über die Auswirkungen des Alterns auf Menschen bekannt, die intergeschlechtlich geboren wurden. Die Fachstelle LSBTI*, Altern und Pflege hat deshalb eine Expertise zur Situation älterer inter* Personen in Berlin in Auftrag gegeben. Autor*in ist Luan Pertl. Luan Pertl ist in der Bildungsarbeit zum Thema Intergeschlechtlichkeit verortet und queer-aktivistisch tätig.
Die Expertise thematisiert u.a. folgende Fragen:
- Wie erleben ältere inter* Personen den Alltag?
- Welche Hürden gibt es für sie in Berlin im Hinblick auf Teilhabe und Mitwirkung?
- Wie ergeht es kranken und pflegebedürftigen inter* Menschen?
- Gibt es geeignete Unterstützungsangebote?
- Was soll sich verbessern? Was ist dafür notwendig?
Frisch aus dem Druck konnte die Expertise im Rahmen einer Videokonferenz der Fachstelle LSBTI*, Altern und Pflege am 10.06.2022 einem breiten Publikum vorgestellt werden. Im Anschluss diskutierten die über 80 Teilnehmenden gemeinsam, was geschehen muss, damit Vielfalt in unserer Stadt überall sichtbar und lebendig wird und auch ältere inter* Personen sagen können: Endlich werden wir verstanden!
Mit dem folgenden link gelangen Sie zur Expertise download!
------------------------------------------------------------------
LSBTI* bei der Wahl zur bezirklichen Senior*innenvertretung (14. bis 18.03.2022)
Wie möchte ich im Alter leben? Wie soll gegebenenfalls Pflege für mich aussehen und wie nehme ich noch lange sichtbar an gesellschaftlichen Debatten teil? Diese Fragen stellen sich viele Menschen ganz unabhängig von ihrer sexuellen und geschlechtlichen Identität.
Die Fachstelle LSBTI*, Altern und Pflege hat drei Kandidat*innen zu den Wahlen zur bezirklichen Senior*innenvertretung in Berlin begleitet. Es freut uns mitteilen zu können, dass die Senior*innenvertretungen durch die Wahlerfolge von Francis Hölzlsauer (Tempelhof-Schöneberg) und Jörg Brückner (Charlottenburg-Wilmersdorf) vielfältiger geworden sind! Wir gratulieren Francis und Jörg zu ihrem Amt und freuen uns, dass die Bedarfe von älteren LSBTI* in Tempelhof-Schöneberg sowie Charlottenburg-Wilmersdorf vertreten werden!
------------------------------------------------------------------
Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt anerkennen und pflegen – der aktuelle Podcast der PKV ist da!
-------------------------------------------------------------------
Neues Angebot der Fachstelle LSBTI*, Altern und Pflege ab Februar 2022:
der Gesprächskreis „Dorchen“ - für ältere trans* Personen (und jüngere trans* Personen, die mit Älteren in Kontakt kommen möchten) aus Berlin und Umgebung.
Mehr dazu hier.
------------------------------------------------------------------
Trans* Senior*innen in Berlin
Wo stehen wir heute und wo soll es hingehen?
Vortrag und Workshop mit Max Appenroth
Es ist wenig über die Auswirkungen des Alterns auf Menschen bekannt, die sich nicht mit ihrem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht identifizieren und/oder nicht in die stereotypen binären Geschlechternormen von weiblich und männlich passen. Daher fand am 26.04.2021 die Präsentation der von der Fachstelle LSBTI*, Altern und Pflege in Auftrag gegebene Expertise zur Situation älterer trans* Personen in Berlin statt. Max Appenroth, trans*-Aktivist, Wissenschaftler und Diversity Consultant, der die Expertise erstellt hat, stellte die Ergebnisse vor. Der Einladung folgten viele interessierte Menschen, so dass dem Vortrag sowie dem Workshop etwa 100 Teilnehmende digital beiwohnen konnten.
Die erste Berliner Expertise zu diesem Themenschwerpunkt thematisiert u.a. folgende Fragen:
- Wie erleben ältere trans* Personen den Alltag?
- Welche Hürden gibt es für sie in Berlin im Hinblick auf Teilhabe und Mitwirkung?
- Wie ergeht es kranken und pflegebedürftigen trans* Menschen?
- Gibt es geeignete Unterstützungsangebote?
- Was soll sich verbessern? Was ist dafür notwendig?
Im Anschluss wurde diskutiert, was geschehen müsse, damit Vielfalt in unserer Stadt überall sichtbar und lebendig wird und auch ältere trans* Personen sagen können: Endlich werden wir verstanden!
Hier können Sie die Expertise von Max Appenroth „Trans* Senior*innen in Berlin“ downloaden.
Dr. Marco Pulver, Leiter der Fachstelle LSBTI*, Altern und Pflege im Gespräch mit Max Appenroth, Wissenschaftler und Trans* Aktivist über die Ergebnisse der ersten Expertise zur Situation älterer trans* Menschen in Berlin.:
------------------------------------------------------------------
Kick-Off der Fachstelle LSBTI*, Altern und Pflege
Studien zeigen, dass die Berliner Altenhilfe und Pflegelandschaft auf heterosexuelle und binäre Lebenswelten bzw. Geschlechtermodelle eingestellt ist und die Relevanz von Kenntnissen über andere Lebensweisen und die besondere Verwundbarkeit von LSBTI* häufig nicht erkennt.
Den ca. 280 000 bis 450 000 in Berlin lebenden Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans* und Inter* (LSBTI*) wird der Zugang zu wichtigen Institutionen der Pflege und Gesundheitsförderung erschwert. An Orten, die der Begegnung und der Freizeit älterer Menschen dienen sollen, finden die Bedarfe von LSBTI* kaum Berücksichtigung. Auch im Kontext seniorenpolitischer Mitwirkung sind sie wenig sichtbar.
Die von der Landestelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung geförderte Fachstelle LSBTI*, Altern und Pflege versteht sich als Brücke zwischen den LSBTI*-Communities und den in Berlin mit Altern und Pflege befassten Menschen, Institutionen und Verwaltungen.
In der Kick-Off-Veranstaltung konnte die Fachstelle ihre Ziele und geplanten Maßnahmen im Rahmen einer Videokonferenz am 19.04.2021 präsentieren. Unter Beteiligung von etwa 80 Teilnehmenden trugen Expert*innen unter anderem zu folgenden Themen ihre Beiträge vor:
- Neue Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik – Wird Diversität berücksichtigt
- Wie LSBTI*-sensibel ist die Pflegeberatung und die Beratung pflegebedürftiger Angehöriger in Berlin? Welche Maßnahmen sind geplant?
- Best Practice: Willkommenskultur für LSBTI* in der Pflege. Wer ist dabei?
Außerdem gab es einen regen Austausch zu Anregungen, Wünschen und möglichen Utopien zum Thema LSBTI*, Altern und Pflege. Zur Veranstaltung eingeladen war eine breite Fachöffentlichkeit aus Verwaltung, Politik, Verbänden und Community. Das Grußwort formulierte die Leiterin der Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung, SenJustVA, Eren Ünsal.
Eine Dokumentation zu der Kick-Off-Veranstaltung der Fachstelle finden Sie im PDF-Format
News-Archiv
Relevante Informationen / Links
Eine Auflistung von Angeboten für ältere LSBTI* in Berlin finden Sie hier.
_______________________________
Expertise zur Situation älterer trans* Menschen in Berlin - download!
Newsletter
Fördergeber*in
Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung