• Wir helfen
    • Gesundheit
    • Alter
    • Identität & Coming out
    • Recht
    • Antidiskriminierung
  • Angebote
    • Beratung & Gruppen
    • Beschäftigung & Betreuung
    • Checkpoint BLN
    • Fortbildung
    • Hilfe im Alltag
    • Inter*Trans­*Beratung
    • TIN*-Antigewaltberatung
    • Kontakt & Begegnung
    • Lebensort Vielfalt
    • sidekicks.berlin
    • Queer Refugees
    • Fachstelle LSBTI*, Altern & Pflege
    • Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt®
    • Housing First Queer
  • Über uns
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Struktur
    • Vorstand
    • Finanzierung
  • Aktuelles
    • Newsletter-Anmeldung
    • News
    • Jobs
    • Stellungnahmen
    • Veröffentlichungen
    • Vermietung & Links
    • Termine
  • Kontakt
de en
  • Über das Programm
  • Vorprogramm
  • E-Learning
  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Materialien
  • Ausgezeichnete Einrichtungen
  • Kontakt

Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt®

Über das Programm

Das Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® ist ein bundesweites Qualifizierungsprogramm für stationäre Pflegeeinrichtungen und ambulante Pflegedienste, Tagespflegestätten, Hospize und Krankenhäuser, die in struktureller, organisationspolitischer und personeller Hinsicht Logo Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt Voraussetzungen für LSBTI*-sensible und (post-)migrationssensible Settings schaffen wollen. Darüber hinaus werden auch andere Vielfaltsdimensionen in der Qualifizierung berücksichtigt. Für den Schwerpunkt (post-)migrationssensible Pflege unterstützt der Kooperationspartner „Vielfalt Pflegen“ (g2 Organisationsentwicklung GmbH).

Die Qualifizierung und Zertifizierung ist kostenfrei. Das Programm wird vom PKV-Verband gefördert.

Für weitere Informationen zum Programm können sich interessierte Einrichtungen gerne an die Schwulenberatung Berlin wenden:

Quirin Boemmel (er/ihm)

Fon       +49 1578 0512058

Mail       q.boemmel@schwulenberatungberlin.de

Anmeldeformular interessierte Einrichtungen

Wussten Sie

  • dass es nach Schätzungen des niedersächsischen Sozialministeriums in Deutschland bis zu 1,8 Millionen lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche (LSBTI*) Senior*innen im Alter von über 60 Jahren gibt. (Schröder & Scheffler 2016) 
  • dass es schätzungsweise bundesweit 80.000 LSBTI* Pflegekräfte gibt. 
  • dass LSBTI* auch heute noch aufgrund ihrer sexuellen und geschlechtlichen Identitäten, sowie aufgrund ihrer angeborenen Geschlechtsmerkmale einem hohen Risiko an Diskriminierungen ausgesetzt sind?
  • dass nach Schätzungen die Zahl der älteren Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland bis zum Jahr 2032 auf 3,6 Millionen Menschen ansteigen wird?
  • und dass im Zuge dessen auch die Zahl von Pflegebedürftigen mit Migrationshintergrund bis zum Jahr 2030 auf knapp 500.000 Menschen ansteigen wird? (Ehrentraut et al. 2015)

LSBTI* sind in Alten- und Pflegeeinrichtungen häufig unsichtbar

Es bestehen weiterhin viele Barrieren für Menschen mit Migrationsgeschichte in der Pflege

- Ehrentraut, O., Hackmann, T., Krämer, L., Schmutz, S. (2015). Zukunft der Pflegepolitik – Perspektiven, Handlungsoptionen und Politikempfehlungen. Bonn. Friedrich Ebert Stiftung.
- Schröder, U., Scheffler, D. (2016). „Bei uns gibt es dieses Problem nicht“ – Die gesellschaftliche Wahrnehmung von lesbischen, schwulen, bi* und trans* Senior_innen in: informationsdienst altersfragen, 43 (1), S. 3-11.

Zielgruppen

  • Stationäre Alten – und Pflegeeinrichtungen
  • Ambulante Pflegedienste
  • Stationäre Hospize
  • Ambulante Hospizdienste
  • Tagespflegeeinrichtungen
  • Krankenhäuser

 Vorteile

Von einer diversitätssensiblen Organisationsentwicklung profitieren alle Menschen in einer Einrichtung, Mitarbeiter*innen, Pflegeempfänger*innen und ihre An- & Zugehörigen. Für ein Unternehmen aus der Gesundheitsversorgung gibt es viele gute Gründe, das Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® zu erwerben:

  • Verbesserte Personalgewinnung und -bindung
    ‍Stärken Sie Ihre Arbeitgebermarke und positionieren Sie sich als attraktives und dynamisches Unternehmen für Ihr Personal, indem Sie eine Unternehmenskultur etablieren, in der Respekt gegenüber Vielfalt großgeschrieben wird.
  • Verbesserte Zielgruppenorientierung
    In zertifizierten Einrichtungen werden die biographischen Dimensionen konsequent, bewusst und fortlaufend berücksichtigt. Davon profitieren alle, nicht nur LSBTI* und Menschen mit Migrationsgeschichte!
  • Mitarbeitende werden im Umgang mit vielfältigen Lebenswelten gestärkt
  • Positionierung als innovatives Unternehmen
    Mit der Einführung und Etablierung diversitätssensibler Pflege/ Versorgung/ Begleitung verschaffen Sie sich ein Alleinstellungsmerkmal. Setzen Sie heute um, was morgen Standard ist!
  • Weiterentwicklung Ihres Qualitätsmanagementsystems
  • Kostenlose Beratung und professionelle Begleitung durch unser Team
  • Kostenlose Begutachtung

Tertianum Care hat als ambulanter Pflegedienst diesen Weg mit uns bereits beschritten. Der folgende Videoausschnitt zeigt, was der Zertifizierungsprozess hin zum Lebensort Vielfalt® (Programm bis 2023) für die dort tätige Pflegedienstleitung A. Kröning, die Beschäftigten und Klient*innen bedeutet:

 

 

Ablauf

 

Ablauf Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt®-Programm

Hier ist der Ablauf als PDF zu finden: In 5 Schritten - Ablauf Qualitätssiegel-Programm

Wie diversitätssensibel ist Ihre Einrichtung?

Machen Sie den  Diversity Check Compact zur Selbsteinschätzung, um einen ersten Eindruck zu bekommen.

Diversity Check -> Kriterienkatalog
Mit dem Diversity Check kann der Status Quo von Einrichtungen in Bezug auf die Offenheit für LSBTI* und Menschen mit Migrationsgeschichte analysiert werden. Zugleich stellt dieser Kriterienkatalog die Bewertungsgrundlage für die Begutachtung dar. Die zu erfüllenden Kriterien verteilen sich auf 5 Bereiche:

  • Unternehmenspolitik und Kommunikation
  • Personalmanagement
  • Transparenz und Sicherheit
  • Pflege/Versorgung/Begleitung
  • Lebenswelten/Aktivitäten

Hier finden Sie eine Kurzübersicht des Diversity Checks: Kurzübersicht Diversity Check

Kick-off Veranstaltung Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt®

Programmerweiterung LSBTI*-& Menschen mit Migrationsgeschichte-Schwerpunkt

Am 09.04.2024 fand die digitale Kick-off Veranstaltung zur Programmerweiterung des Qualitätssiegels Lebensort Vielfalt® statt. Hier können Sie eine Videoaufnahme der Veranstaltung ansehen:

Informationen rund um die Kick-off-Veranstaltung

  • Präsentation der Kick-off-Veranstaltung
  • Präsentation Keynote: Diversität und Pflege – Zur Notwendigkeit einer intersektionalen Perspektive in der Pflegepraxis (Prof. Dr. Dr. Hürrem Tezcan-Güntekin)
  • Infobroschüre Kollegiale Beratung (Vielfalt Pflegen)
  • Beitrag"Diversität und Pflege" von Prof. Dr. Dr. Hürrem Tezcan-Güntekin in bpb-Publikation: Pflege: Praxis – Geschichte – Politik
  • bpb-Publikation: Pflege: Praxis – Geschichte – Politik

Vorprogramm

Sie möchten sofort damit beginnen, Ihre Gesundheitseinrichtung diversitätssensibler zu gestalten? Unser neues Vorprogramm zum Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® bietet Ihnen die Möglichkeit, bereits vor einer offiziellen Zertifizierung erste Schritte zu gehen. Aufgrund der hohen Nachfrage nach dem Qualitätssiegel und den damit verbundenen Wartezeiten wurde dieses Programm entwickelt. Es richtet sich an Leitungskräfte aus stationären Pflegeeinrichtungen, ambulanten Diensten, Tagespflegen, Hospizen und Krankenhäusern, die aktiv eine vielfältige und diskriminierungssensible Gesundheitsversorgung etablieren möchten.

Das Vorprogramm steht Ihnen auf unserer digitalen Plattform "Gesundheit gestalten" zur Verfügung. Es ist modular aufgebaut, kann flexibel im eigenen Tempo bearbeitet werden und vermittelt praxisnahe Grundlagen zur diversitätssensiblen Organisationsentwicklung. Zudem ermöglicht es eine erste Bestandsaufnahme und bietet hilfreiche Materialien zur Umsetzung.

Die Teilnahme ist kostenfrei und ein wertvoller erster Schritt in den Qualifizierungsprozess. Interessierte Einrichtungen können jederzeit starten!

Für mehr Informationen wenden Sie sich an:

Natasha Gladden (sie/ihr)

n.gladden@schwulenberatungberlin.de

Mobil +49 1578 0512 081

E-Learning

Wir haben eine neue E-Learning-Plattform! Alle Menschen sind herzlich eingeladen sich zu registrieren und kostenfrei die E-Learnings zu durchlaufen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat.

Hier geht es direkt zum Login-Bereich. Hier finden Sie eine Anleitung zur E-Learning-Plattform.

Folgende E-Learnings können Sie aktuell auf unserer Plattform finden:

  • Basisfortbildung LSBTI* in der Pflege
  • Basisfortbildung (post-)migrantische Vielfalt
  • HIV-sensible Pflege
  • Trans*-sensible Pflege
  • Inter*-sensible Pflege

Falls Sie bereits auf der bisherigen Plattform ein E-Learning begonnen haben oder Ihr Zertifikat nochmal herunterladen möchten, kommen Sie hier zum bisherigen E-Learning-Bereich.

 

Aktuelles


12.05.2025

Fachtag Vielfalt in der Pflege in Leipzig

Die Pflegekoordination der Stadt Leipzig lud am Mittwoch, den 9. April 2025, zum Fachtag „Vielfalt in der Pflege“ ins Neue Rathaus ein.
Auf dem Fachtag wurden neben den Themen Migration und Be-Hinderung auch das Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt aufgegriffen.
Im Workshop „Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® - nachhaltig diversitätssensible Pflege für LSBTI* und Menschen mit Migrationsgeschichte implementieren“ gemeinsam mit Ramona Baldermann von der Diakonie Leipzig kam es zu einem regen Austausch mit den Teilnehmenden.

Referent*innen Fachtag "Vielfalt in der Pflege" in Leipzig


12.05.2025

Deutscher Seniorentag 2025

Das Qualitätssiegel war am diesjährigen Deutschen Seniorentag am 3.04.2025 in Mannheim mit einem Vortrag und auf dem Panel „Queer im Alter“ vertreten. Claus Bölicke (AWO Bundesverband e. V.), Reingard Wagner (Dachverband Lesben und Alter e. V.),
Fabian Klenk (Pflege im Quadrat Mannheim), Andreas Kringe (Bundesinteressenvertretung schwuler Senioren e. V. (BISS) und Eva Obernauer von der Schwulenberatung Berlin diskutierten darüber, wie Öffnungsprozesse der Altenhilfe für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt nachhaltig gelingen können.


 

17.04.2025

Vernetzung mit Queermed Deutschland

Queermed Deutschland ist eine Plattform, die sensibilisierte Versorgungsstrukturen im Gesundheitswesen sichtbar macht. Sie bietet Bildungsarbeit zum Empowerment von Patient*innen sowie zur Sensibilisierung von Praktizierenden an und stellt Materialien für einen respektvollen und reflektierten Umgang mit Patient*innen im Gesundheitswesen zur Verfügung. Das Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® ist mit Queermed Deutschland vernetzt und Teil von Queermed Friends*. Die zertifizierten Einrichtungen sind ab sofort auf der Plattform gelistet. Außerdem wird im Queermed-Blog über die Arbeit des Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt®-Programms berichtet. Schaut gern vorbei: https://queermed-deutschland.de/blog/diskriminierungsarme-pflege-fuer-alle/

Podium beim Queermed Re:Respekt-Event (Bildrechte: Jana Rodenbusch)

Logo Queermed Deutschland


15.04.2025

Rückblick: Altenpflegemesse Nürnberg 2025 – Vielfalt sichtbar machen

Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt®-Team mit Stand auf der Altenpflegemesse

Vom 08. bis 10. April waren wir mit einem eigenen Stand auf der Altenpflegemesse in Nürnberg vertreten – und blicken auf drei inspirierende Tage voller Austausch, Begegnungen und bewegender Gespräche zurück.

Im Mittelpunkt unseres Messeauftritts stand das Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt®, mit dem wir uns für diversitätssensible Pflege und Versorgung stark machen. Viele Messebesucher*innen zeigten großes Interesse an unserem Siegel und nutzten die Gelegenheit, sich über unsere Arbeit und die Bedeutung von Vielfalt im Gesundheitswesen zu informieren.

Ein zentrales Thema war dabei auch die Diskriminierung im Gesundheitswesen – ein Problem, das nach wie vor zu wenig Aufmerksamkeit bekommt. Umso wichtiger war es uns, auf der Messe ein deutliches Zeichen zu setzen: für eine diversitätssensible Pflege und Versorgung, in der sich alle Menschen – unabhängig von sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Herkunft oder Lebensweise – willkommen und respektiert fühlen.
Mit unseren Angeboten und Impulsen möchten wir Mut machen und Veränderungen anstoßen.

Herzlichen Dank an alle, die mit uns ins Gespräch gekommen sind.

 


13.03.2025

Neue digitale Plattform für das Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt®

Plattform Gesundheit Gestalten - Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt®

Ab sofort steht im Rahmen des Programms Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® eine neue digitale Plattform zur Verfügung, die Einrichtungen auf ihrem Weg zu mehr Diversität unterstützt.

Was erwartet Sie auf der Plattform?
• E-Learnings zu sexueller, geschlechtlicher und (post-)migrantischer Vielfalt
• Glossar mit zentralen Begriffen rund um das Thema Diversität
• Diversity Check Compact – ein Selbsteinschätzungstool für Einrichtungen in Bezug auf Diversitätssensibilität

Zudem können interessierte Einrichtungen einen kostenfreien Zugang zu einem Vorprogramm zum Qualitätssiegel-Programm erhalten. Dafür steht das Team der Schwulenberatung Berlin gerne für eine Kontaktaufnahme bereit.
Einrichtungen im Zertifizierungsprozess werden auf der Plattform im gesamten Zertifizierungsprozess digital begleitet und unterstützt.

Hier gelangen Sie direkt zum Login und zur kostenfreien Registrierung für die Plattform.


24.02.2025

Altenpflegemesse 2025 - wir sind dabei!



Vom 08.-10. April findet die Altenpflegemesse in Nürnberg statt. Auch dieses Jahr sind wir wieder mit dabei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und spannende Gespräche rund um das Thema diversitätssensible Pflege, Versorgung und Begleitung. Sie finden uns in Halle 9 am Stand 309.


12.12.2024

Erste Verleihung des erweiterten Qualitätssiegels Lebensort Vielfalt® an den Mannheimer Pflegedienst Pflege im Quadrat

Logo Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® mit Jahreszahl 2024

Am 10.12.2024, passend am Tag der Menschenrechte, wurde feierlich das Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® an den ambulanten Pflegedienst Pflege im Quadrat in Mannheim verliehen. Nach über sieben Jahren und zahlreichen erfolgreichen Zertifizierungen mit dem Programmschwerpunkt sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, setzt das Qualifizierungs- und Zertifizierungsprogramm Lebensort Vielfalt® der Schwulenberatung Berlin einen zweiten Schwerpunkt auf (post-)migrantische Vielfalt und berücksichtigt weitere Vielfaltsdimensionen. Für den Schwerpunkt (post-)migrationssensible Pflege unterstützt der Kooperationspartner „Vielfalt Pflegen“ (g2 Organisationsentwicklung GmbH). Mit Pflege im Quadrat als Pilotprojekt wurde die Implementierung diversitätssensibler Pflege bundesweit erstmalig erfolgreich umgesetzt.

„Unser Ziel ist es, die Würde jedes Menschen zu achten und zu schützen – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion, sexueller Orientierung oder persönlicher Lebensgeschichte“, erklärt Fabian Klenk, Diversity-Beauftragter bei Pflege im Quadrat. „Besonders in einer Stadt wie Mannheim mit ihrem hohen Anteil an Menschen mit Migrationsgeschichte ist eine kultursensible Pflege, die Diversität nicht nur toleriert, sondern aktiv willkommen heißt, unverzichtbar.“

Die Pressemitteilung von Pflege im Quadrat finden Sie hier.

Der bundesweite BGF-Preis Gesunde Pflege der AOK wurde in diesem Jahr aufgrund des Engagements für Vielfalt ebenfalls an Pflege im Quadrat verliehen. Das Video dazu finden Sie hier.

Herzlichen Glückwunsch!


15.11.2024

E-Learning „(Post-)migrantische Vielfalt" ist online

Das E-Learning von Vielfalt Pflegen zum Thema „(Post-)migrantische Vielfalt“ ist ab sofort auf der digitalen Plattform der Schwulenberatung Berlin verfügbar. Es steht allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung und nach erfolgreichem Abschluss erhalten alles Teilnehmer*innen ein Zertifikat. Wir freuen uns über reges Interesse, die Information kann gerne allen Interessierten weitergeleitet werden. Hier geht’s direkt zum E-Learning-Bereich: https://akademie.schwulenberatungberlin.de/enrol/index.php?id=15

Screenshot E-Learning Basisfortbildung (Post-)migrantische Vielfalt

Screenshot E-Learning Basisfortbildung (Post-)migrantische Vielfalt


15.11.2024

Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt auf der Pflegemesse in Rostock vorgestellt

Am 11. September wurde das Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® auf der Pflegemesse in Rostock präsentiert. Natasha Gladden von der Schwulenberatung Berlin und Michael Jochem von Vielfalt Pflegen gaben Einblicke in das Programm und dessen Ziele. Ergänzend berichtete Alexander Goethe vom ambulanten Pflegedienst SOLIS Pflege aus der Praxis und teilte wertvolle Erfahrungen als bereits zertifizierte Einrichtung.

Die Vorstellung bot Fachbesucher*innen eine spannende Gelegenheit, mehr über die Bedeutung des Qualitätssiegels für diversitätssensible Pflege und Versorgung zu erfahren.

Das Bild zeigt von links nach rechts: Alexander Goethe, Natasha Gladden und Michael Jochem

Alexander Goethe, Natasha Gladden und Michael Jochem (v.l.; Fotocredits: Alexander Goethe)


31.10.2024

Qualitätssiegel Vernetzungstreffen

Am 11.10.2024 trafen sich Akteur*innen rund um die Prozesse des Qualitätssiegels Lebensort Vielfalt® in Berlin zu einem Vernetzungstreffen, an dem knapp 50 Personen teilnahmen. Prof. Dr. Dr. Hürrem Tezcan-Güntekin bot in ihrem Vortrag „Demenz und Migration“ praxisnahe Einblicke in die Lebenswelten von Menschen mit Migrationsgeschichte und Demenzerkrankungen und beleuchtete die besonderen Herausforderungen, mit denen diese Menschen und ihre Angehörigen in der pflegerischen Versorgung konfrontiert sind. Dana Wetzel von BiBerlin e.V. referierte in ihrem Vortrag „Bi+ Sichtbarkeit – Lebenswelt und Situation nicht-monosexueller bzw. nicht-monoromantischer Menschen“ über die Bi+-Geschichte, fehlende Forschung sowie das Erleben von Bi+-Personen in queeren Communities.

Am Nachmittag stellte das Evaluationsteam von Univation und Camino das Evaluationsvorhaben des Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt®-Programms vor. Anschließend hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich in verschiedenen Workshops intensiv mit den Anforderungen und Prozessen des Qualitätssiegels Lebensort Vielfalt® auseinanderzusetzen. Diese Workshops boten Raum für den Austausch von Erfahrungen und Wissen sowie für die gemeinsame Entwicklung von Strategien zur Förderung von Diversität in Pflege, Versorgung und Begleitung. 

Dana Wetzel, BiBerlin e.V.

Dana Wetzel, BiBerlin e.V.

Prof. Dr. Dr. Hürrem Tezcan-Güntekin

Prof. Dr. Dr. Hürrem Tezcan-Güntekin

Das Bild zeigt Teilnehmer*innern der Veranstaltung

Teilnehmer*innen bei soziometrischer Aufstellung


15.10.2024

Qualitätssiegel bei der LAG QueerGrün

Am 09.10.2024 war das Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt Team bei der Sitzung zu „Queer-sensibler Pflege" bei der LAG QueerGrün in Kooperation mit der LAG Gesundheit und Soziales der Berliner Grünen zu Gast. Gemeinsam mit Nora Eckert (BVT) und Andreas Schütz (queer-pflege.de) diskutierten wir über die Notwendigkeit der Sensibilisierung der Pflege für die Bedarfe von LSBTI*.


15.10.2024

Gesundheitswirtschaftskongress

Am diesjährigen Gesundheitswirtschaftskongress am 18. und 19. September in Hamburg mit dem Titel „Unternehmerisches Management in bewegten Zeiten“ beteiligte sich Eva Obernauer an der Diskussionsrunde „Diversity – Queer, LGBT und mehr: Gesundheitsangebote neu denken“. Im Gespräch mit Dr. Götz Brodermann (Vorstand München Kliniken gGmbH), Oliver Crone (Pflegedirektor BG Klinikum Duisburg gGmbH), Andrea Galle (Vorständin mkk – meine Krankenkasse), Dr. Arezou Schulz (Gesundheit Nord gGmbH – Klinikverbund Bremen) und Dr. Anne Wichels-Schnieber (New Chapter Execuitive Search GmbH) berichtet sie über die Vorteile des Qualifizierungs- und Zertifizierungsprogramms Lebensort Vielfalt.


Hier geht es zum News-Archiv


Newsletter

loader

Um auf dem Laufenden zu bleiben, gibt es die Möglichkeit, sich hier für den Newsletter anzumelden.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

 

Materialien

  • Weil ich so bin, wie ich bin. Vielfalt in der Pflege. Ein Praxis-Leitfaden für stationäre und ambulante Dienste
    Printexemplare der Veröffentlichungen können bei der Schwulenberatung Berlin kostenfrei bestellt werden.
  • Expertise Inter* & Alter(n)
  • Expertise Trans* Senior*innen

Evaluation

  • Kurzversion Abschlussbericht Evaluation

Ausgezeichnete Einrichtungen

Zertifiziert mit Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt®-Programmerweiterung LSBTI*-& Menschen mit Migrationsgeschichte-Schwerpunkt

Kreislogo Lebensort Vielfalt

 

 

 

 

Baden-Württemberg

Pflege im Quadrat GmbH
Schneidemühler Str. 21
68307 Mannheim

Zertifizierung: 2024

Pflege im Quadrat GmbH
Kirchenstraße 1
68159 Mannheim

Zertifizierung: 2024

Rheinland-Pfalz

Pflege im Quadrat GmbH
Hauptstr. 24
67459 Böhl-Iggelheim

Zertifizierung: 2024


Zertifiziert mit Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® mit LSBTI*-Schwerpunkt entsprechend der bis 2023 geltenden Anforderungen

(Informationen zum QS LoV mit LSBTI*-Schwerpunkt)

 

 

 

 

Baden-Württemberg

Pflege im Quadrat GmbH
Schneidemühler Str. 21
68307 Mannheim

Zertifizierung: 2020


Bayern

Ambulanter Pflegedienst Sendling der Münchenstift 
Luise-Kiesselbach-Platz 2
81377 München

Zertifizierung: 2022

Tagespflege Neuhausen der Münchenstift
Dom-Pedro Platz 6
80637 München

Zertifizierung: 2023

AWO Seniorenheim Königsbrunn
Chiemseestraße 6
86343 Königsbrunn

Zertifizierung: 2024


Berlin

CuraDomo Pflegedienst GmbH
Breisgauer Straße 14
14129 Berlin-Zehlendorf

Zertifizierung: 2019
1. Rezertifizierung: 2023

Felix Pflegeteam
Standort Wedding
Wiesenstraße 16
13357 Berlin

Zertifizierung: 2023

Felix Pflegeteam
Standort Kreuzberg
Reichenberger Str. 131
10999 Berlin

Zertifizierung: 2023

Immanuel Seniorenzentrum Schöneberg
Vollstationäre Pflege
Hauptstraße 121 A
10827 Berlin-Schöneberg

Zertifizierung: 2018
1. Rezertifizierung: 2022

Stationäres Ricam Hospiz Neukölln 
Delbrückstraße 22
12051 Berlin

Zertifizierung: 2022

Stationäres Ricam Hospiz Rudow 
Orchideenweg 77
12357 Berlin

Zertifizierung: 2022

Violett Pflegedienst GmbH
Hohenstauffenstraße 22
10779 Berlin

Zertifizierung: 2022

 

Brandenburg

SOLIS Ambulanter Pflegedienst
Am Markt 4
15345 Altlandsberg

Zertifizierung: 2021

SOLIS Wohnen
Pflegewohnen Wohn.Gut
Carl-Schmäcke-Straße 12
15366 Neuenhagen bei Berlin

Zertifizierung: 2021

Nordrhein-Westfalen

AWO Köln
Zentrum für Senior*innen Theo-Burauen-Haus
Peter-Bauer-Straße 2
50823 Köln

 Zertifizierung: 2023

AWO Köln
Zentrum für Senior*innen Arnold-Overzier-Haus
Severinswall 43
50678 Köln

Zertifizierung: 2023

AWO Köln
Häuslicher Pflegedienst "Wir von nebenan"
Peter-Bauer-Straße 2
50823 Köln

Zertifizierung: 2023

Wohn- und Begegnungszentrum Zehnthof
Am Zehnthof 119
44141 Dortmund

Zertifizierung: 2019
1. Rezertifizierung: 2023


Rheinland-Pfalz

Stationäres und ambulantes Hospiz Elias
Steiermarkstraße 12
67065 Ludwigshafen am Rhein

Zertifizierung: 2023

Pflege im Quadrat GmbH
Hauptstr. 24
67459 Böhl-Iggelheim

Zertifizierung: 2020


Schleswig-Holstein

AWO Servicehaus Ellerbek
WOHNpflege
Peter-Hansen-Straße 124-130
24148 Kiel

Zertifizierung: 2023

 

Kontakt

Für Fragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. 

Dr. Marco Pulver (Teamleitung) (Pronomen: er/ihm)
Erziehungswissenschaftler, Mitglied im Landesseniorenbeirat Berlin (LSBB), Mitglied beim Landespflegeausschuss Berlin (LPA)

030 44 66 88 121
D.Pulver@schwulenberatungberlin.de

 

Natalia Berezkina (Pronomen: sie/ihr)
Diplom Betriebswirtin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Systemisches Coaching

030 44 66 88 124
+49 1578 0512 116
n.berezkina@schwulenberatungberlin.de

Quirin Boemmel (Pronomen: er/ihm)
M.Sc. Wirtschaftspädagogik/Sozialwissenschaft

+49 1578 0512 058
q.boemmel@schwulenberatungberlin.de

 

Natasha Gladden (Pronomen: sie/ihre)
Erziehungswissenschaft – Diversity Education (M.A.), Public Health/
Erziehungs- und Bildungswissenschaft (B.A.), Sexualpädagogin (BKB)

+49 1578 0512 081
n.gladden@schwulenberatungberlin.de

 

Kristin Marquart (Pronomen: sie/ihr)
Master Public Health (M.Sc.), Gesundheitspädagogin (B.Sc.)

030  44 66 88 127
+49 1578 0512 115
k.marquart@schwulenberatungberlin.de

 

Eva Obernauer (Pronomen: sie/ihre)
Master of Social Management, Diversity Trainerin

030  44 66 88 125
+49 1578 0512 061
e.obernauer@schwulenberatungberlin.de

 

Dieter Schmidt (Pronomen: er/ihm)
Diplom Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Schauspieler

030 44 66 88 123
d.schmidt@schwulenberatungberlin.de

 

 

Fördergeber*in

Kooperationspartner*in

Logo von Kooperationspartner*in Vielfalt Pflegen.

 

 

 

Vernetzung

Das Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® ist Teil des Präventionsverbunds des PKV und nutzt deren Plattform Gesundheit gestalten.

  • AWO Bundesverband e.V.
  • Berliner Bündnis für Pflege
  • BISS Bundesinteressensvertretung Schwuler Senioren e.V.
  • Bundesverband Trans* e.V. (BVT*)
  • CuraDomo GmbH (Ambulanter Pflegedienst, Berlin)
  • Dachverband Lesben und Alter e.V.
  • Deutsche AIDS-Hilfe e.V.
  • dgti - Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V.
  • DPWV Berlin - Deutscher Paritätische Wohlfahrtsverband Landesverband Berlin e.V.
  • Heiko Gerlach (Dipl.-Pflegewirt – Fachberater für Teams von Pflegeeinrichtungen u.a .)
  • Immanuel Seniorenzentrum Schöneberg
  • Intergeschlechtliche Menschen e.V.
  • Internationale Vereinigung Intergeschlechtlicher Menschen – OII Germany e. V. (auch IVIM oder OII Deutschland)
  • Kompetenz Zentrum Interkulturelle Öffnung der Altenhilfe
  • Max Appenroth (trans*-Aktivist und Diversity Consultant)
  • MDK Berlin-Brandenburg e.V.
  • Sonntags-Club e.V. (Beratungs-, Informations- und Kommunikations-Zentrum für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans* und Inter *)

  • Jobs
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Logo initiative Transparente Zivilgesellschaft