• Wir helfen
    • Gesundheit
    • Alter
    • Identität & Coming out
    • Recht
    • Antidiskriminierung
  • Angebote
    • Beratung & Gruppen
    • Beschäftigung & Betreuung
    • Checkpoint BLN
    • Fortbildung
    • Hilfe im Alltag
    • Inter*Trans­*Beratung
    • TIN*-Antigewaltberatung
    • Kontakt & Begegnung
    • Lebensort Vielfalt
    • sidekicks.berlin
    • Queer Refugees
    • Fachstelle LSBTI*, Altern & Pflege
    • Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt®
    • Housing First Queer
  • Über uns
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Struktur
    • Vorstand
    • Finanzierung
  • Aktuelles
    • Newsletter-Anmeldung
    • News
    • Jobs
    • Stellungnahmen
    • Veröffentlichungen
    • Vermietung & Links
    • Termine
  • Kontakt
de en
  • Zur Situation von älteren und pflegebedürftigen LSBTI* in Berlin
  • Selbstverständnis und Ziele der Fachstelle
  • Für wen sind wir da? Was bieten wir an?
  • Kontakt / Das Team der Fachstelle
  • Qualifizierungsoffensive Diversitätssensible Pflege
  • Gruppen
  • Aktuelles / Termine
  • News-Archiv
  • Relevante Informationen / Links / Dokumente
  • Newsletter
  • Fördergeber*in

FACHSTELLE LSBTI*, ALTERN UND PFLEGE

Welcome! Hoş geldiniz! أهلًا وسهلًا Bienvenue! ¡Bienvenida! Добро́пожа́ловать! Witamy! Benvenuta!

Zur Situation von älteren und pflegebedürftigen LSBTI* in Berlin

Studien zeigen, dass die Berliner Altenhilfe und Pflegelandschaft auf heterosexuelle und binäre Lebenswelten bzw. Geschlechtsmodelle eingestellt ist und die Relevanz von Kenntnissen über andere Lebensweisen und die besondere Verwundbarkeit von LSBTI* - besonders in Pflegekontexten - häufig nicht erkennt.

Den ca. 280 bis 450 Tausend in Berlin lebenden LSBTI* wird der Zugang zu wichtigen Institutionen der Pflege und Gesundheitsförderung erheblich erschwert.

An Orten, die der Begegnung und der Freizeit älterer Menschen dienen sollen, werden LSBTI* nicht berücksichtigt. In den Einrichtungen selber werden sie nicht gesehen, und wenn doch, dann sind sie vor Diskriminierung und Ausgrenzung nicht sicher. Inklusion findet nicht statt.

‍

Selbstverständnis und Ziele der Fachstelle

Die Fachstelle LSBTI*, Altern und Pflege versteht sich als Brücke zwischen den LSBTI*-Communities und den in Berlin mit Alter und Pflege befassten Menschen, Institutionen und Verwaltungen.

Sie arbeitet mit dem Ziel der Verbesserung der Teilhabechancen, der gesellschaftlichen Akzeptanz und der Förderung der Selbstbestimmung von älteren und pflegebedürftigen LSBTI* in Berlin.

Außerdem informiert sie ältere Menschen über sensibilisierte Angebote der psychosozialen oder rechtlichen Beratung, der ehrenamtlichen Begleitung und der Pflege bzw. Pflegeberatung. Sie vermittelt Kontakte zu sensibilisierten Arztpraxen, Krankenhäusern und Psychotherapeut*innen.

Ziele der Fachstelle im Einzelnen:

  • Verbesserte Sichtbarkeit von LSBTI* in der Pflege und Altenhilfe
  • Sensibilisierung für Bedarfe von LSBTI* in der Pflege
  • Sensibilisierung für LSBTI*-Bedarfe in der kommunalen Altenhilfe
  • Vernetzung der LSBTI*-Communities im Bereich Alter und Pflege
  • Verstärkte Beteiligung bzw. Berücksichtigung älterer LSBTI* bzw. derer Bedarfe in Bereichen der Mitwirkung und des Engagements im Alter
  • Unterstützung pflegebedürftiger LSBTI* und deren Angehörige, die die Regelangebote der Pflegeberatung aufgrund persönlicher Erfahrungen von Diskriminierung meiden bzw. die von Angehörigen der LSBTI*Communities beraten werden wollen
  • Generierung von Kenntnissen zur Situation älterer in Berlin lebender LSBTI*
  • Entwicklung von Angeboten zur psychosozialen Beratung und Begegnung älterer LSBTI*, auf die bestehende Angebote nicht ausreichend zugeschnitten sind‍

‍

Für wen sind wir da? Was bieten wir an?

Wir beraten lesbische Frauen, schwule Männer, bisexuelle und nicht binäre Menschen, Trans* und  Inter*  - auch mit (post-) Migrationsgeschichte -  sowie deren Angehörige bzw. Wahlfamilien bei Fragen rund ums Alter und bei Pflegebedarf.

Wir beraten Fachleute – insbesondere aus den Bereichen Pflege, Medizin, Verwaltung - zum Thema diversitätssensible Pflege und zur Inklusion von Diversität in bestehende Strukturen der Altenhilfe in Berlin.

Wir vermitteln Fortbildungen bzw. Qualifizierungen zum Thema LSBTI*, Altern und Pflege.

Wir informieren die interessierte Stadtöffentlichkeit, Medien und Wissenschaftler*innen zur aktuellen Situation älterer und pflegebedürftiger  LSBTI* in Berlin.

Wir kooperieren mit Senatsverwaltungen, Krankenkassenverbänden, Wohlfahrtsverbänden, Dachverbänden der LSBTI*-Communities, Pflegediensten und anderen mit Altern und Pflege befassten Organisationen, Personen und Gremien.

Ausgewählte Kooperationspartner*innen sind zurzeit:

  • AOK Nordost
  • Berliner Bündnis für Pflege
  • BALSAM
  • Berliner Pflegestützpunkte
  • Fachstelle pflegende Angehörige
  • Geriatrisch-Gerontopsychiatrischer Verbund Tempelhof-Schöneberg e.V.
  • Immanuel Seniorenzentrum Schöneberg
  • Landespflegeausschuss Berlin
  • Landesseniorenbeirat Berlin / Landesseniorenvertetung
  • Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung
  • KomZen
  • Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung (KPU)
  • Senatsverwaltung für Integration, Arbeit  und Soziales
  • Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
  • Sonntags-Club e.V.
  • Rad und Tat – Offene Initiative Lesbischer Frauen e.V.
  • Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt

…und weitere Organisationen, Träger und Verbände

‍

Kontakt / Das Team der Fachstelle

Ansprechpartner*innen bei persönlichem Beratungswunsch

Eva Obernauer  (lesbische und bisexuelle Frauen)
Tel. 030 - 44 66 88 125
e.obernauer@schwulenberatungberlin.de

 

Elsa Paus (lesbische und bisexuelle Frauen, trans*, inter*, nicht-binäre Menschen)
Tel. 030 - 44 66 88 128
e.paus@schwulenberatungberlin.de

Lorenzo Andrea Traini (schwule und bisexuelle Männer, queere Senior*innen)
l.traini@schwulenberatungberlin.de


Dr. Marco Pulver
 (schwule und bisexuelle Männer)
Tel. 030 - 44 66 88 121
m.pulver@schwulenberatungberlin.de

Teamleitung und übergreifende Anliegen: Dr. Marco Pulver

 

Für die Fachkolleg*innen der Senior*innenarbeit und Altenpflege fühlen sich alle unsere Mitarbeiter*innen zuständig.

Folgen Sie uns auch auf facebook! 

Qualifizierungsoffensive Diversitätssensible Pflege

Die Fachstelle LSBTI*, Altern und Pflege stellt Berliner Einrichtungen verschiedene kostenlose Angebote zur Verfügung, um sich im Rahmen einer Qualifizierungsoffensive mit dem Thema Vielfalt zu beschäftigen. Ziel ist es, die Arbeit im pflegerischen Versorgungs- und Entlastungssystem diversitätssensibel zu gestalten und eine Umgebung zu schaffen, welche die vielfältigen Bedürfnisse von LSBTI* und Menschen mit Migrationsgeschichte berücksichtigt. Weiter lesen! 

 

Gruppen

Offener Gesprächskreis - Anders Altern
Einfach mal in einer netten Runde quatschen und sich austauschen! Der Gesprächskreis „Anders Altern“ bietet die Möglichkeit, sich anzuregen und zu unterstützen.

Dieser Treff für ältere schwule und bisexuelle Männer ist der richtige Rahmen, um weitere Aktivitäten in Angriff zu nehmen. Lerne andere Männer in deiner Situation und mit ähnlichen Interessen kennen und knüpfe neue Kontakte. Hier kann man sich näher kennenlernen, gegenseitig behilflich sein oder die Freizeit gemeinsam gestalten.

Jeden Montag von 14 bis 16:15 Uhr
Gotenstra0e 51 - 10829 Berlin
Einfach vorbei kommen!‍

Das aktuelle Programm findest du hier.

 

Offener Gesprächskreis  - Alter(n) und Pflege für Frauen*
Hier treffen sich lesbische, bi+, inter*, cis und trans* Frauen sowie nicht binäre Personen zu einem Gesprächs- und Informationskreis zu den Themen Altern und Pflege.

Letzter Donnerstag im Monat von 14:00 bis 15:30 Uhr
Niebuhrstraße 59/60, 10629 Berlin
Einfach vorbei kommen!

Das aktuelle Programm findest du hier. 

 

Aktuelles / Termine

04. 01.2025

Altenpflegemesse 2025 - wir sind dabei!

Vom 08.-10. April findet die Altenpflegemesse in Nürnberg statt. Auch dieses Jahr sind wir wieder mit dabei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und spannende Gespräche rund um das Thema diversitätssensible Pflege, Versorgung und Begleitung. Sie finden uns in Halle 9 am Stand 309.
Mehr dazu hier! 


08.01.2025

Fortbildung zum Thema „Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Pflege“ 
In Kooperation mit dem DBfK Nordost findet am 29.01.2025 (10:00-15:00) im Lebensort Vielfalt am Südkreuz, Gotenstraße 51, 10829 eine kostenlose Fortbildung zum Thema „Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Pflege“ statt.

Mit dieser Fortbildung werden Pflegekräfte im Umgang mit LSBTI* gestärkt und erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten, eine diversitätssensible Pflege umzusetzen.

Weitere Informationen und die Anmeldung sind unter diesem Link zu finden.


26.09.2024

SAVE THE DATE
3. Runder Tisch
Diversität in Freizeit- und Begegnungsstätten

am
Freitag, 22.11.2024, 10:30 – 12:30 Uhr
Gotenstraße 51
10829 Berlin

Die Fachstelle LSBTI*, Altern und Pflege verfolgt das Ziel, die Teilhabe von älteren lesbischen, schwulen, bi+, trans* und inter* (LSBTI*) Personen in Berlin zu verbessern. An den erfolgreichen Runden Tischen „Diversität in Freizeitstätten“, der letzten Jahre, möchten wir im November anknüpfen und Sie auch in diesem Jahr wieder herzlich einladen!

Nachdem wir bei unserem letzten Austausch über Kriterien diskutiert haben, die notwendig sind, um eine Willkommenskultur für LSBTI* zu schaffen, möchten wir in diesem Jahr gerne über den aktuellen Stand und weitere Pläne berichten und uns mit Ihnen dazu austauschen.
Die Veranstaltung findet in unseren neuen Räumlichkeiten im Lebensort Vielfalt am Südkreuz statt. Eine Hausbesichtigung ist im Rahmen des Runden Tisches möglich.

Eine Einladung erhalten Sie zeitnah.

Bitte melden Sie sich für eine Teilnahme an bei Eva Obernauer:
E-Mail: e.obernauer@schwulenberatungberlin.de
Tel: 030 44 66 88 125

Gerne können Sie die Einladung an interessierte Freizeit- und Begegnungsstätten weiterleiten!

Wir freuen uns auf Sie!
Das Team der Fachstelle LSBTI*, Altern und Pflege

Die von der Landestelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung geförderte Fachstelle LSBTI*, Altern und Pflege versteht sich als Brücke zwischen den LSBTI*-Communities und den in Berlin mit Altern und Pflege befassten Menschen, Institutionen und Verwaltungen.

 


 

24.07.2024

Informationsveranstaltung Vorsorgendes Entscheiden

Wer soll mich in allen wichtigen Angelegenheiten vertreten, wenn ich aus gesundheitlichen Gründen hierzu nicht mehr in der Lage bin? Hier können Vorsorgedokumente hilfreich sein. Aber wie kann ich sicherstellen, dass meine Wünsche umgesetzt werden, und in welchen Fällen besteht das Risiko, dass sie nicht berücksichtigt werden? Wie und wo finde ich rechtssichere Dokumente? Was habe ich beim Ausfüllen zu beachten?

Am 28.11.2024 von 14:00-16:00 Uhr gibt es Antworten auf diese Fragen bei der gemeinsamen Veranstaltung mit der KPE Charlottenburg-Wilmersdorf und Home Care Berlin e.V. im Lebensort Vielfalt in der Niebuhrstraße. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.

 


8.07.2024

Fortbildungstermine für 2024

Auch dieses Jahr finden wieder in Kooperation mit der Fachstelle für pflegende Angehörige kostenfreie LSBTI* Schulungen für Fachkräfte und Ehrenamtliche im Pflege- und Entlastungssystem statt.

Termine und Anmeldung:

25.09.2024:

https://fachstelle-fuer-pflegende-angehorige.idloom.events/lsbti-schulung-25-09-24

09.10.2024

https://fachstelle-fuer-pflegende-angehorige.idloom.events/lsbti-schulung-09-10-24

30.10.2024

https://fachstelle-fuer-pflegende-angehorige.idloom.events/lsbti-schulung-30-10-24

6.11.2024

https://fachstelle-fuer-pflegende-angehorige.idloom.events/lsbti-schulung-06-11-24

 


8.07.2024

Rosa Falten on Tour im Pride Month

Die queere Senior*innentheatergruppe Rosa Falten zeigt im Rahmen des Pride Months ihr Stück Liebe ist meine Entscheidung. Zu sehen am 24.07.2024 im Ballhaus Prinzenallee. Weitere Infos finden Sie hier.

Auch in der Neuen Mulackei e.V. steht das Thema queere Generationenvielfalt im Pride Month auf dem Programm. Neben zahlreichen spannenden Veranstaltungen ist es hier möglich die Rosa Falten am 28.07.2024 in Aktion zu erleben. Weitere Infos finden Sie hier.


07.06.2024

In Vielfalt Alter(n) – Perspektiven einer LSBTIQ*-sensiblen Pflege

Im Rahmen des Pride Months lädt die AWO gemeinsam mit der Schwulenberatung Berlin zur Informationsveranstaltung In Vielfalt Alter(n).
Es werden Ansätze vorgestellt, wie Pflegeeinrichtungen sich auf LSBTIQ* entsprechend vorbereiten können und wie pflegebedürftige LSBTIQ* queer-sensible Pflegeeinrichtungen finden und was sie dort erwarten können.

Weitere Informationen zum Programm finden sie hier.

 

Wann: 8. Juli 2024, ab 14.30 Uhr
Wo: AWO Bundesverband e. V.: Heinrich-Albertz-Haus, Bücherstraße 62/63, 10961 Berlin-Kreuzberg


Alter und Queer - Podiumsveranstaltung am 25. Juni 2024

Die Seniorenvertretungen der Bezirke Steglitz-Zehlendorf und Tempelhof-Schöneberg veranstalten am 25. Juni 2024 im Rahmen der Berliner Seniorenwoche die Podiumsdiskussion „Alter und Queer“. Am Podium mitdiskutiert Elsa Paus von der Fachstelle LSBTI*, Altern und Pflege. Mehr Informationen finden Sie hier.


Allianz zwischen Feminismus und Pflege

Unter der Fragestellung ‚Wege in die Zukunft – Wie lässt sich eine gute Allianz zwischen Feminismus und Pflege schmieden? Organisierte die Fachstelle LSBTI*, Altern und Pflege u.a. gemeinsam mit der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der Charité, der Frauenvertretung von Vivantes und dem Deutschen Pflegerat e.V. sowie dem Landesfrauenrat Berlin eine Veranstaltungsreihe zum Thema Pflege und Feminismus. Die Dokumentation der Abschlussveranstaltung finden Sie hier.


Pflegeberatung

Hast Du Fragen zum Thema Pflege und Versorgung?

Andreas Schütz, Gründer von Queer-Pflege.de und ehrenamtlicher Pflegeberater in der Schwulenberatung Berlin, bietet einmal monatlich kostenfrei persönliche Beratungen zu Pflegethemen an.

Lass Dich beraten zu:

  • Individuelle Pflegemöglichkeiten und -leistungen
  • Unterstützung bei der Navigation durch das Pflegesystem
  • Hilfe bei der Beantragung von Pflegeleistungen
  • Beratung & Vernetzung mit lokalen LSBTIQ*-Pflegeangeboten und Selbsthilfegruppen

Mehr Informationen findest du hier!




Altenpflegemesse 2024

Auch dieses Jahr sind wir wieder dabei!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Mehr Infos zur Messe hier.

 

 

 

 

News-Archiv

Hier geht es zum News-Archiv.

 

Relevante Informationen / Links / Dokumente

  • Eine Auflistung von Angeboten für ältere LSBTI* in Berlin finden Sie hier.   
  • Expertise zur Situation älterer trans* Menschen in Berlin- download!
  • Expertise  zu Inter* & Alter(n) - download!
  • Leitfaden für queersensible Bestattungen! - download!

Newsletter

loader

Um auf dem Laufenden zu bleiben, gibt es die Möglichkeit, sich hier für den Newsletter anzumelden.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Fördergeber*in

Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung

‍

  • Jobs
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Logo initiative Transparente Zivilgesellschaft

BerlinCenter for LGBTI*, Ageing and Care

English (Englisch)

The „Fachstelle LSBTI*, Altern und Pflege“ (Centre of competence LGBTI*, Elderness and Care) sees itself as a bridge between the LGBTI* communities and the people, institutions and administrations concerned with age and care in Berlin.

We are aiming to improve participation opportunities, social acceptance and promoting self-determination for older LGBTI* people and LGBTI* in need of nursing care in Berlin.

We counsel lesbian women, gay men, bisexual people, trans*, inter* and non-binary people as well as their relatives or families of choice on issues related to old age and the need for nursing care.

We inform about LGBTI* friendly offers of psychosocial or legal counseling, voluntary accompaniment and care counseling. We arrange contacts to LGBTI*-friendly medical practices, hospitals and psychotherapists.

We speak German and English. If necessary, we can provide many other languages through LGBTI*-friendly volunteer supporters and language mediators.

———————————————————————————————————————————

المركز المتخصص بمجتمع الميم *، LGBTI بالمسنينو بالرعاية هو قنطرة وصل بين مجتمع الميم و مختلف الفاعلين المعنيين  بالرعاية و بشؤون المسنين، من أشخاص و منظمات وإدارات.يهدف المركز إلى تحسين فرص المسنين و الأشخاص المحتاجين للرعايةالمنتمين لمجتمع الميم، و دعمهم في الحصول على التقبل و الاندماج المجتمعي.نقدم الإستشارة للمثليات و المثليين و مزدوجي/ات الميول الجنسي والترانس* و الإنترسكس* و الغير ثنائيي الجندر ولأفراد أسرتهم، حول المواضيعالمتعلقة بالمسنين و بالرعاية.نقدم المعلومات حول العروض المتوفرة و المتناسبة مع احتياجات هذهالفئة من مجتمع الميم من  استشارات نفسية، اجتماعيةو قانونية. كما نساعدك في إيجاد العيادات الطبية و المستشفيات و الحصول على العلاجالنفسي و الإستفادة من خدمات المتطوعين/ات.نتحدث اللغتين الألمانية و
الإنجليزية، كما نستعين عند الحاجةبمترجمين أو متطوعين مناسبين لمجتمع الميم.

———————————————————————————————————————————

مرکز تخصصی دگرباشان جنسی‌، سالمندی و مراقبت، پلی میباشد میان جامعه دگرباشانجنسی‌ با افراد، موسسات و اداراجاتی کهبا این موضوع، یعنی‌ سالمندی و مراقبت سروکار دارند.این مرکز با هدف بهبود شانس مشارکت و پذیرش اجتماعی و همچنین بالا بردن سطح استقلال و خود مختاری افراد سالمند ونیازمند به مراقبتِ متعلق به دگرباش‌های جنسی‌ در برلینکار می‌کند.ما در این مرکز به زنان و مردان همجنسگرا، دو جنسگرا، ترانس، بینا جنس و همچنینافراد غیر باینری مشاوره ارائه میدهیم و سوالات آنها و همچنین بستگان و خانوادهانتخابی آنها پیرامون سالمندی و نیاز به مراقبت و پرستاری پاسخ میدهیم. ما به همچنینمیتوانیم به شما اطلاعات لازم برای دریافتمشاوره مناسب روانشناسی‌، حقوقی و همچنین مراقبت و حمایت‌های داوطلبانه ارائه دهیم.ما میتوانیم به شما دکتران ، بیمارستان‌ها و همچنین روانپزشکان مجرب و مناسب پیشنهادکنیم. ما به زبان‌های آلمانی‌ و انگلیسی‌ صحبت می‌کنیم و در صورت نیاز شما میتوانیمشرایط برای حضور  مترجم و یا حمایت کننده‌هایداوطلبانه مناسب و قابل اعتماد را فراهم کنیم.

———————————————————————————————————————————

Специализированный центр "ЛГБТИ,старение и уход" – это мостик между ЛГБТИ-сообществами, содной стороны, и людьми и организациями Берлина, занимающимися вопросамистарения и ухода, с другой. Мы стремимся к расширению инклюзии, принятия вобществе и возможностей для самоопределения пожилых ЛГБТИ-людей и ЛГБТИ-людей,которым нужен уход.  Мы консультиурем лесбиянок, геев,бисексуальных, транс-, интерсекс- и небинарных людей, а также их близких повопросам жизни в возрасте и доступа к уходу. Мы предоставляем информацию оборганизациях, осведомленных об ЛГБТИ-тематике, которые оказываютпсихосоциальные и юридические консультации, волонтерское сопровождение, а такжеуход и консультации о возможностях ухода. Мы можем связать Вас с врач_ами,больницами и психотерапевт_ами, осведомленными об ЛГБТИ-тематике.  Мы говорим по-немецки и по-английски. Принеобходимости наши волонтер_ы и переводчи_ки, осведомленные об ЛГБТИ-тематике,могут организовать перевод на многие другие языки. 

———————————————————————————————————————————

Español (Spanisch)

El "Fachstelle LSBTI*, Altern und Pflege" (Centro de competencia LGBTI*, Vejez y Cuidados) se ve a sí mismo como un puente entre las comunidades LGBTI* y las personas, instituciones y administraciones relacionadas con la edad y los cuidados en Berlín.

Nos esforzamos por mejorar las oportunidades de participación, la aceptación social y la promoción de la autodeterminación de las personas mayores LGBTI* y LGBTI* que necesitan cuidados en Berlín.

Asesoramos a mujeres lesbianas, hombres gays, personas bisexuales, personas trans*, inter* y no binarias, así como a sus parientes o familias de elección, sobre cuestiones relacionadas con la vejez y la necesidad de cuidados.

Informamos sobre las ofertas de asesoramiento psicosocial o jurídico, de acompañamiento voluntario y de asesoramiento en materia de cuidados que sean favorables al colectivo LGBTI*. Organizamos contactos con consultas médicas, hospitales y psicoterapeutas respetuosos con el colectivo LGBTI*.

Hablamos alemán e inglés. Si es necesario, podemos ofrecer muchos otros idiomas a través de colaboradores voluntarios y mediadores lingüísticos respetuosos con el colectivo LGBTI*.

———————————————————————————————————————————

Türkçe (Türkisch)

Fachstelle LGBTI* yaşlanma ve bakım departmanı kendisini LGBTI* toplulukları ile Berlin'deki yaşlılık ve bakımla ilgilenen kişi, kurum ve idareler arasında bir köprü olarak görmektedir.
Berlin'de bakıma muhtaç olan yaşı ilerlemiş LGBTİ bireylerin hayata katılım ve sosyal olarak kabul görme fırsatlarının iyileştirilmesi ve kişilerin kendi iradesiyle karar verme hakkının geliştirilmesi için çalışır.
Lezbiyen kadınlara, gey erkeklere, biseksüel kişilere, trans*, inter* ve non-binary kişilere ve onların ailelerine veya akrabalarına yaşlılık ve bakım ihtiyacı ile ilgili her türlü soruda danışmanlık veriyoruz. LGBTI* konularına duyarlı psikososyal veya yasal danışma, gönüllülük ve bakım veya bakımla ilgili danışma hizmetleri hakkında bilgi veriyoruz. Bu konulara duyarlı tıbbi uygulamalar, hastaneler ve psikoterapistlerle ile iletişime geçmenizi sağlıyoruz.
Almanca ve İngilizce konuşuyoruz. Gerekirse LGBTİ* duyarlı gönüllü destekçileri ve tercümanlar ile daha birçok dili mümkün kılabiliriz.

———————————————————————————————————————————

Polski (Polnisch)

Fachstelle „LSBTI*, Altern und Pflege" (Specjalistyczny Dział LGBTI+, Starość i Opieka) jest mostem pomiędzy społecznościami LGBTI+, a osobami, instytucjami i organami administracji zajmującymi się kwestiami wieku i opieki w Berlinie.

Naszym celem jest poprawa możliwości uczestnictwa, akceptacji społecznej i promowanie samostanowienia starszych osób LGBTI+ oraz osób LGBTI+, które wymagają opieki pielęgnacyjnej w Berlinie.

Udzielamy porad w kwestiach związanych z podeszłym wiekiem i potrzebą opieki pielęgnacyjnej lesbijkom, gejom, osobom biseksualnym, trans*, inter* i niebinarnym, a także ich krewnym i rodzinom z wyboru.

Informujemy o przyjaznych dla osób LGBTI+ ofertach poradnictwa psychospołecznego i prawnego, a także o możliwościach współtowarzyszenia i poradnictwa opiekuńczego. Organizujemy kontakty z przyjaznymi dla osób LGBTI* gabinetami lekarskimi, szpitalami i psychoterapeut(k)ami.

Mówimy po niemiecku i angielsku. W razie potrzeby możemy zapewnić pomoc w innych językach dzięki wolontariusz(k)om i tłumacz(k)om przyjaznym osobom LGBTI+.